Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Theoretische Unterrichtsmethoden zum Training von Kommunikation in einer multikulturellen Klasse

Nach den Kulturstandards von Alexander Thomas

Título: Theoretische Unterrichtsmethoden zum Training von Kommunikation in einer multikulturellen Klasse

Trabajo Escrito , 2019 , 43 Páginas

Autor:in: Anne-Kristin Fülbier (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor allem im schulischen Bereich, in dem gerade in der heutigen Zeit ein Aufeinanderstoßen verschiedener Kulturen keine Seltenheit geworden ist, stelle ich mir die Frage, wie sich die Kommunikation verbessern lässt, ohne dass die Sprache als Grundvoraussetzung gilt. Wie lässt sich ein Gemeinschaftsgefühl an einem Ort schaffen, wo so viel Fremdes aufeinandertrifft? Was muss mir als Lehrkraft einer multikulturellen Klasse bewusstwerden, und was muss ich den Lernenden ins Bewusstsein rufen, um Konflikte zu vermeiden, die aufgrund kultureller Missverständnisse entstehen könnten? Welche Rolle spielen Kulturstandards bei der Wahl von Unterrichtsmethoden?

Um mir diese Fragen zu beantworten, werde ich mich in dieser Arbeit mit der Theorie von Alexander Thomas zum Thema Kulturstandards auseinandersetzen, da sie aus meiner Sicht ein interessanter Ansatz ist, um mögliche Verständigungsschwierigkeiten von Personen unterschiedlicher Kulturen zu verstehen und zu vermeiden. Darauf aufbauend möchte ich herausfinden, was ich als Lehrkraft tun kann, um für einen harmonischen Umgang innerhalb der Klasse zu sorgen. Welche Unterrichtsmethoden würden sich also, basierend auf den Kulturstandards, eignen, um das Gefühl der Fremdheit zu überwinden und sich für die Akzeptanz, Toleranz und den Respekt zwischen den Kulturen einzusetzen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikationsprobleme zwischen den Kulturen
  • Kulturstandards nach Alexander Thomas
    • Sach- und Regelorientierung vs. Personen- und Beziehungsorientierung
    • Das Zeitverständnis
    • Direkte Kommunikation vs. indirekte Kommunikation
    • Individualismus vs. Kollektivismus
    • Distanzverhalten
    • Hierarchieverständnis
    • Privates und Berufliches
    • Verhalten in der Öffentlichkeit
  • Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen bei Lehrkräften und Lernenden
  • Die Methoden
    • Methoden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken
    • Methoden, um den Kollektivismus in der Klasse zu fördern
    • Methoden, die Bewusstsein und Respekt gegenüber anderen fördern (Distanz, Religion, Kultur)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Kommunikation in einer multikulturellen Schulklasse. Sie untersucht die Bedeutung von Kulturstandards für das Verständnis von Kommunikationsproblemen und die Vermeidung von Konflikten aufgrund kultureller Missverständnisse.

  • Kulturstandards nach Alexander Thomas
  • Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen
  • Theoretische Unterrichtsmethoden zur Förderung von Kommunikation in multikulturellen Klassen
  • Vermeidung von Konflikten aufgrund kultureller Missverständnisse
  • Schaffung einer harmonischen Lernumgebung in multikulturellen Klassen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung dar: Wie kann die Kommunikation in einer multikulturellen Schulklasse verbessert werden, ohne dass die Sprache als Grundvoraussetzung gilt? Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Empathie, Toleranz, Akzeptanz und Respekt gegenüber anderen Kulturen für eine harmonische Kommunikation.
  • Kommunikationsprobleme zwischen den Kulturen: Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Kommunikation in multikulturellen Kontexten und stellt die Bedeutung des Verständnisses von Kulturstandards für die Vermeidung von Missverständnissen heraus. Es beleuchtet das zwischenmenschliche Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und erklärt, wie kulturelle Unterschiede die Kommunikation beeinflussen können.
  • Kulturstandards nach Alexander Thomas: Dieses Kapitel stellt das Modell der Kulturstandards von Alexander Thomas vor. Es beschreibt die verschiedenen Kulturstandards, wie z.B. Sach- und Regelorientierung vs. Personen- und Beziehungsorientierung, Zeitverständnis, Individualismus vs. Kollektivismus, Distanzverhalten und Hierarchieverständnis. Es zeigt, wie diese Standards das Kommunikationsverhalten beeinflussen können.
  • Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen bei Lehrkräften und Lernenden: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Interkulturellem Lernen für Lehrkräfte und Schüler in multikulturellen Klassen. Es erläutert, wie diese Kompetenzen helfen, das Verständnis und die Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen zu fördern.
  • Die Methoden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Unterrichtsmethoden vor, die auf den Kulturstandards von Alexander Thomas basieren. Es beschreibt Methoden, die dazu beitragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen zu entdecken, den Kollektivismus in der Klasse zu fördern und das Bewusstsein und den Respekt gegenüber anderen Kulturen zu stärken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen: interkulturelle Kommunikation, Kulturstandards, Alexander Thomas, multikulturelle Klassen, Konfliktvermeidung, Unterrichtsmethoden, interkulturelle Kompetenz, interkulturelles Lernen, Toleranz, Akzeptanz, Respekt, Empathie, harmonische Lernumgebung.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoretische Unterrichtsmethoden zum Training von Kommunikation in einer multikulturellen Klasse
Subtítulo
Nach den Kulturstandards von Alexander Thomas
Universidad
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Curso
Mit Konflikten umgehen
Autor
Anne-Kristin Fülbier (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
43
No. de catálogo
V503713
ISBN (Ebook)
9783346053466
ISBN (Libro)
9783346053473
Idioma
Alemán
Etiqueta
theoretische unterrichtsmethoden training kommunikation klasse nach kulturstandards alexander thomas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne-Kristin Fülbier (Autor), 2019, Theoretische Unterrichtsmethoden zum Training von Kommunikation in einer multikulturellen Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503713
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint