Erst nach Fertigstellung eines Produkts beginnen viele Unternehmen mit der Vermarktung. Sie nutzen folglich nicht das Potenzial einen Hype um ihre Neuentwicklung entstehen zu lassen.
Durch Vermarktungsaktivitäten versuchen Anbieter die initialen Kosten für die Erstellung schnellstmöglich zu amortisieren. Ein „erfolgreicher“ Launch, verbunden mit einem hohen Return of Investment (ROI), kann einen Teil, oder die Gesamtkosten decken.
Ist beispielsweise ein moderierter Mitgliederbereich Bestandteil des Kurses können sogenannte Netzwerkeffekte erzielt werden. Es gilt Folgendes: Je größer das Netzwerk an Teilnehmern bereits ist, desto größer fällt der Anreiz für weitere Nutzer aus selbst beizutreten. Sind daher kurze Zeit nach einem Launch bereits eine Vielzahl an Teilnehmern registriert, sinkt die Schwelle für weitere Interessenten.
Auch in Hinblick auf die Gefahr einer Verbreitung illegaler Kopien ist diese Phase höchst relevant. Denn in vielen Fällen kann eine Raubkopie erst nach Produktveröffentlichung erstellt und angeboten werden. Sollte beispielsweise wenige Wochen nach dem Launch ein Duplikat auf Tauschbörsen verfügbar werden, so könnte sich ein Teil der Interessenten für diese Beschaffungsform entscheiden. Wenn jedoch im Zuge des Markteintritts viele bereits zu Kunden geworden sind, wurde der auf diese Interessenten-Kohorte bezogene finanzielle Schaden begrenzt.
Gerade digitale Produkte sind mit einer hohen Qualitätsunsicherheit verbunden. Diese Unsicherheit führt zu Kaufwiderständen, die es durch den gezielten Einsatz geeigneter Marketing Maßnahmen einzuschränken gilt. Je weniger Unsicherheiten am Tag der Markteinführung bestehen, desto positiver steht der Interessent einem möglichen Kauf gegenüber.
„Nothing in life is as important as you think it is, while you’re thinking about it“, dies ist ein Zitat aus dem Essay „the focusing illusion“ des Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahneman. Es lässt sich übertragen auf eine Chance des Marketings, die Aufmerksamkeit der Interessenten über einen Zeitraum gezielt zu lenken. Der Fokus der kann dabei in der Zeit vor Veröffentlichung auf relevante Aspekte und risikominimierende Informationen des digitalen Produkts gelenkt werden.
In Anbetracht dieser Gründe ist es relevant, Aspekte von Online-Marketing-Strategien und Maßnahmen zu untersuchen, mit denen ein solcher Markteintritt vorbereitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Bedeutung des Marketings digitaler Produkte vor Verkaufsstart
- Erarbeitung praxisorientierter Handlungsmöglichkeiten
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen und Voraussetzungen
- Begriffsdefinitionen, Zusammenhänge und Abgrenzungen
- Digitales Produkt
- Online-Kurs
- Prämarketing
- Online-Marketing
- Zusammenhang von Unternehmensstrategie und Online-Marketing-Strategie
- Abgrenzung von Online-Marketing-Strategien und Maßnahmen
- Planungsbezogene Besonderheiten des Marketings vor Verkaufsstart
- Strategien und taktische Überlegungen
- Strategien der Produktpolitik
- Produktbezogene Faktoren für die Vermarktung
- Unsicherheiten in Verbindung mit der Produktwahrnehmung
- Strategische Einschränkung der Unsicherheiten
- Strategien der Kommunikationspolitik
- Strategien anhand des Modells: Five Stages of Awareness
- Unaware: Aufmerksamkeit schaffen und Leads generieren
- Problem-Aware: Generierung von Leads und Problembewusstsein verstärken
- Solution-Aware: Qualitätsunsicherheit eingrenzen
- Product- und Most-Aware: Kommunikation risikominimierender Informationen
- Relevanz strategischer Kooperationen
- Strategien der Preispolitik
- Vergleich der Abschöpfungsstrategie und Durchdringungsstrategie
- Strategisches Bundeling und Zugabeaktionen
- Chancen und Risiken einer Geld-zurück-Garantie
- Der Launch als wiederkehrendes Ereignis
- Online-Marketing Maßnahmen im Marketing-Mix
- Content Marketing: Bereitstellung relevanter digitaler Inhalte
- Social Media Marketing: Plattformen als Akquise Kanäle
- Influencer Marketing: Erhalten einer Kursempfehlung
- Permission-Marketing: Diskussion des primären Kanals
- E-Mail-Marketing: Stand-Alone Kampagne und Skalierung
- Internet-Video-Marketing: Kostenfreier Kurs und Webinar
- Praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten für das Marketing vor Verkaufsbeginn
- Handlungsmöglichkeit mit dem Schwerpunkt E-Mail-Marketing
- Handlungsmöglichkeit mit dem Schwerpunkt kostenloser Kurs
- Einsatz psychologischer Trigger
- Verknappung mittels Limitierung des Angebots
- Soziale Bewährtheit durch Rezensionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des Marketings digitaler Produkte, insbesondere Online-Kurse, in der Phase vor dem Verkaufsstart. Sie zeigt auf, wie sich die hohe Unsicherheit von Konsumenten in Bezug auf digitale Produkte durch gezielte Marketingstrategien und -maßnahmen reduzieren lässt.
- Entwicklung von strategischen Ansätzen zur Reduzierung der Unsicherheit bei Konsumenten
- Analyse relevanter Online-Marketing-Maßnahmen und deren Einsetzbarkeit im Vorfeld des Verkaufsstarts
- Präsentation praxisorientierter Handlungsmöglichkeiten für die Implementierung von Marketingstrategien
- Erörterung psychologischer Trigger und deren Einsatz zur Steigerung der Conversion Rate
- Entwicklung eines fundierten und praxisnahen Leitfadens für die Planung und Durchführung von Online-Marketing-Kampagnen für digitale Produkte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung des Marketings digitaler Produkte vor dem Verkaufsstart herausstreicht. Anschließend werden grundlegende Begriffe und Zusammenhänge definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Im Fokus steht dabei das Konzept des Prämarketings.
Kapitel 3 befasst sich mit strategischen Überlegungen zur Produkt-, Kommunikations- und Preispolitik. Die Analyse von Unsicherheitsfaktoren in Verbindung mit digitalen Produkten bildet die Grundlage für die Entwicklung von Strategien, die diese Unsicherheiten reduzieren sollen.
Kapitel 4 stellt verschiedene Online-Marketing-Maßnahmen vor, die sich für den Einsatz im Marketing-Mix eignen. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen von Content Marketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Permission-Marketing, E-Mail-Marketing und Internet-Video-Marketing.
Die Kapitel 5 und 6 präsentieren konkrete und praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Online-Marketing-Strategien vor dem Verkaufsstart. Die Arbeit zeigt, wie die Integration von E-Mail-Marketing und einem kostenlosen Kurs in die Marketingkampagne den Erfolg des Produkts maximieren kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Online-Marketing, digitale Produkte, Online-Kurse, Prämarketing, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Unsicherheitsfaktoren, Conversion Rate, Content Marketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Permission-Marketing, E-Mail-Marketing, Internet-Video-Marketing, Handlungsmöglichkeiten, psychologische Trigger, Verknappung, Soziale Bewährtheit.
- Citation du texte
- Bachelor of Science Thomas Lerch (Auteur), 2019, Markt-Einführungsstrategien digitaler Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503730