Die Arbeit gliedert sich zunächst in Begriffsklärungen und geht dann näher auf die Erkennung und Förderung im Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache von Transkulturalität. Im weiteren Verlauf beschäftigt sie sich mit der Frage welche Rolle Fatih Akins Migrationshintergrund für seinen Film Gegen die Wand spielt und ob, dieser Film auch entstanden wäre, ohne seinen Migrationshintergrund beziehungsweise, ob ihn ein Deutscher ohne Migrationshintergrund genauso drehen könnte. Zusammenfassend kann gesagt werden welche Rolle spielt Fatih Akins Migrationshintergrund in seinem Film Gegen die Wand?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transkulturalität
- Relevanz der Transkulturalität im Unterricht
- Transkulturelle Settings im Film
- Transkulturalität als Musik
- Medien als neue Darstellung von Transkulturalität
- Biographie von Fatih Akin
- Andere Filme von Fatih Akin
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Transkulturalität im Film "Gegen die Wand" von Fatih Akin und analysiert den Einfluss seines Migrationshintergrunds auf die filmische Gestaltung. Es wird beleuchtet, inwiefern Akins Erfahrung mit zwei Kulturen die Thematik des Films prägt und ob ein Filmemacher ohne Migrationshintergrund einen vergleichbaren Film hätte produzieren können.
- Der Begriff der Transkulturalität und seine Bedeutung in der heutigen globalisierten Welt.
- Die Rolle von Transkulturalität im Deutschunterricht als Fremd- oder Zweitsprache.
- Analyse des Films "Gegen die Wand" im Kontext von Transkulturalität.
- Der Einfluss von Fatih Akins Migrationshintergrund auf seinen Film "Gegen die Wand".
- Vergleichende Betrachtung: Könnte ein deutscher Filmemacher ohne Migrationshintergrund einen ähnlichen Film produzieren?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Transkulturalität in der globalisierten Welt ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Fatih Akins Migrationshintergrund auf seinen Film "Gegen die Wand". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden multikulturellen Gesellschaft Deutschlands, wobei die gängige negative Darstellung von Kindern mit Migrationshintergrund kritisch hinterfragt wird. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Akins Werk als Beispiel für positive Aspekte eines Migrationshintergrunds zu präsentieren.
Transkulturalität: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der Transkulturalität, der als Vermischung und Vernetzung von Kulturen verstanden wird. Es verweist auf die Forschung, die den Film "Gegen die Wand" als Paradebeispiel transkultureller Begegnungen sieht. Das Kapitel diskutiert die Auffassung von Kulturen nicht als homogene Einheiten, sondern als dynamische Gebilde im Prozess der Globalisierung. Die Definition von Transkulturalität nach Welsch wird erläutert: Kulturen verschmelzen und bilden neue Identitäten, wodurch die Vorstellung homogener Nationalkulturen aufgehoben wird. Die Bedeutung von kulturellen Kollektiven (religiös, politisch, sozial) für die individuelle Identität wird hervorgehoben.
Relevanz der Transkulturalität im Unterricht: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Transkulturalität im Deutschunterricht als Fremd- oder Zweitsprache. Es betont die Wichtigkeit von Filmen, die das Zusammenleben verschiedener Kulturen darstellen, für einen interkulturellen Deutschunterricht. Honnef-Becker's Vorschlag, transkulturelle Inhalte (allen Kulturen gemeinsam) statt interkultureller Inhalte (differenzierende) zu behandeln, wird diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Filmen, die universell menschliche Emotionen und Konflikte darstellen. Dabei werden kulturelle Aspekte nicht ausgeklammert, sondern der Fokus liegt auf der Inszenierung interkultureller Begegnungen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Selbstreflexion und die Förderung von Toleranz und Vorurteilsfreiheit.
Schlüsselwörter
Transkulturalität, Migration, Film, Fatih Akin, Gegen die Wand, Deutschunterricht, interkulturelle Kompetenz, Identität, Globalisierung, Kulturvermischung, multikulturelle Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Gegen die Wand": Transkulturalität im Film von Fatih Akin
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Transkulturalität im Film "Gegen die Wand" von Fatih Akin und untersucht den Einfluss seines Migrationshintergrunds auf die filmische Gestaltung. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob ein Filmemacher ohne Migrationshintergrund einen vergleichbaren Film hätte produzieren können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff der Transkulturalität, seine Bedeutung in der globalisierten Welt und seine Rolle im Deutschunterricht. Sie analysiert "Gegen die Wand" im Kontext von Transkulturalität und untersucht den Einfluss von Fatih Akins Migrationshintergrund. Ein Vergleich mit einem fiktiven deutschen Filmemacher ohne Migrationshintergrund wird ebenfalls durchgeführt. Die Arbeit hinterfragt kritisch die gängige negative Darstellung von Kindern mit Migrationshintergrund und präsentiert Akins Werk als Beispiel für positive Aspekte eines Migrationshintergrunds.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Transkulturalität (inklusive der Relevanz im Unterricht und der Darstellung in Filmen), ein Kapitel über Medien als neue Darstellung von Transkulturalität, eine Biographie von Fatih Akin, ein Abschnitt über weitere Filme Akins, eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Forschungsfrage. Die Kapitel zur Transkulturalität definieren den Begriff und diskutieren seine Bedeutung im Unterricht. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Wie wird Transkulturalität definiert?
Transkulturalität wird als Vermischung und Vernetzung von Kulturen verstanden, wobei Kulturen nicht als homogene Einheiten, sondern als dynamische Gebilde im Prozess der Globalisierung betrachtet werden. Die Arbeit bezieht sich auf Welsch's Definition, die das Verschmelzen von Kulturen und die Bildung neuer Identitäten betont, wodurch die Vorstellung homogener Nationalkulturen aufgehoben wird. Die Bedeutung kultureller Kollektive für die individuelle Identität wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Transkulturalität im Deutschunterricht?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Filmen wie "Gegen die Wand" für einen interkulturellen Deutschunterricht. Es wird die Diskussion um transkulturelle (allen Kulturen gemeinsam) versus interkulturelle (differenzierende) Inhalte nach Honnef-Becker geführt. Der Fokus liegt auf der Darstellung universell menschlicher Emotionen und Konflikte, wobei kulturelle Aspekte nicht ausgeklammert, sondern in die Inszenierung interkultureller Begegnungen integriert werden. Die Bedeutung von Selbstreflexion, Toleranz und Vorurteilsfreiheit wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Transkulturalität, Migration, Film, Fatih Akin, Gegen die Wand, Deutschunterricht, interkulturelle Kompetenz, Identität, Globalisierung, Kulturvermischung, multikulturelle Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Transkulturalität in "Gegen die Wand" zu analysieren und den Einfluss von Fatih Akins Migrationshintergrund auf den Film zu untersuchen. Sie möchte zeigen, wie Akins Erfahrungen mit zwei Kulturen die Thematik prägen und die Frage diskutieren, ob ein Filmemacher ohne Migrationshintergrund einen vergleichbaren Film hätte produzieren können. Die Arbeit möchte Akins Werk als positives Beispiel für die Aspekte eines Migrationshintergrunds präsentieren.
- Citar trabajo
- Yaki Bilmez (Autor), 2018, "Gegen die Wand" von Fatih Akin. Deutsche Filmemacher mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503753