Smartphones genießen vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein hohes Ansehen. Forschungsergebnisse der Universität Bonn zeigen, dass im Schnitt jeder Student 80 Mal pro Tag das Smartphone in die Hand nimmt und es benutzt. Doch wie wirkt sich dieser vermeintlich hohe Smartphone Konsum auf das soziale Leben der Gesellschaft aus? Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Relevanz der Smartphones in der heutigen Gesellschaft aus Sicht der Sozialpsychologie.
Im ersten Schritt wird das gesellschaftliche Phänomen der Smartphones detailliert beschrieben. Weiterhin werden bisherige empirische Befunde und Erkenntnisse näher dargestellt. Im weiteren Verlauf wird das Phänomen in einen theoriegeleiteten sozialpsychologischen Kontext gesetzt und durchleuchtet. Anschließend werden gegenwärtige und zukünftige sozialgesellschaftliche Folgen durch digitale Medien thematisiert. Zum Abschluss werden daran anknüpfend wichtige Erkenntnisse aus der sozialpsychologischen Analyse zusammengefasst und eine Zukunftsprognose abgeleitet.
Es gehört zu den größten technischen Entwicklungen der Geschichte: Das drahtlose und tragbare mulitmedia Kommunikationsgerät, den meisten besser bekannt als Smartphone. Heutzutage sind mobile Endgeräte ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens und der Inbegriff des digitalen Wandels. Ein Tag ohne das Nutzen von Smartphones ist für die breite Masse nahezu ein unmöglicher Gedanke. Während anfangs das Handy ausschließlich zum Telefonieren und Versenden von Textnachrichten genutzt wurde, können heutzutage vor allem organisatorische und multimedia Dienste wie z.B. Kalendereinträge für Terminplanungen, Weckfunktionen sowie Foto- und Videoaufnahmen vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Phänomen der Smartphones
- Empirische Befunde
- Sozialpsychologische Theorieansätze
- Auswirkungen auf soziale Gesellschaftsnormen
- Abschließende Betrachtung der Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Relevanz von Smartphones in der heutigen Gesellschaft aus sozialpsychologischer Perspektive. Ziel ist es, das Phänomen Smartphone im gesellschaftlichen Kontext zu beschreiben, empirische Befunde zu präsentieren und sozialpsychologische Theorien anzuwenden, um gegenwärtige und zukünftige Auswirkungen auf das soziale Leben zu beleuchten.
- Beschreibung des gesellschaftlichen Phänomens "Smartphone"
- Präsentation empirischer Befunde zum Smartphone-Konsum
- Analyse der Auswirkungen auf soziale Normen und Interaktionen
- Einbettung des Phänomens in sozialpsychologische Theorien
- Abschätzung zukünftiger sozialgesellschaftlicher Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt Smartphones als eine der größten technischen Entwicklungen der Geschichte und betont ihre allgegenwärtige Präsenz im täglichen Leben. Sie hebt den Wandel von einfachen Kommunikationsmitteln hin zu vielseitigen Multimedia-Geräten hervor und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des hohen Smartphone-Konsums auf das soziale Leben. Der Text kündigt die Struktur der Arbeit an: Beschreibung des Phänomens, Darstellung empirischer Befunde, sozialpsychologische Kontextualisierung und Schlussfolgerungen.
Das Phänomen der Smartphones: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das gesellschaftliche Phänomen der Smartphones. Es analysiert die allgegenwärtige Nutzung und die Integration von Smartphones in den Alltag, von der Kommunikation bis hin zu organisatorischen und multimedialen Funktionen. Der Fokus liegt auf der Verbreitung und der Vielseitigkeit der Anwendung, die weit über die ursprüngliche Funktion des Telefonierens hinausgeht. Empirische Befunde, wie die hohe Nutzungsfrequenz bei Studenten, unterstreichen die Bedeutung des Phänomens.
Sozialpsychologische Theorieansätze: Dieses Kapitel setzt sich mit den sozialpsychologischen Auswirkungen des Smartphone-Konsums auseinander. Es analysiert, wie die intensive Nutzung Einfluss auf soziale Normen und Interaktionen in der Gesellschaft hat. Der Text untersucht dabei die Auswirkungen auf die Kommunikation, Beziehungen und das soziale Verhalten im Allgemeinen. Die Analyse berücksichtigt möglicherweise verschiedene Theorien der Sozialpsychologie, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext der Smartphone-Nutzung zu verstehen.
Schlüsselwörter
Smartphone, Gesellschaft, Sozialpsychologie, Empirische Befunde, Digitale Medien, Soziale Normen, Soziale Interaktion, Kommunikationsverhalten, Digitaler Wandel, Medienkonsum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Smartphone und Gesellschaft - Eine sozialpsychologische Betrachtung
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Smartphones in der heutigen Gesellschaft aus sozialpsychologischer Sicht. Er untersucht die Auswirkungen des hohen Smartphone-Konsums auf das soziale Leben und analysiert das Phänomen Smartphone im gesellschaftlichen Kontext.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Beschreibung des gesellschaftlichen Phänomens "Smartphone", die Präsentation empirischer Befunde zum Smartphone-Konsum, die Analyse der Auswirkungen auf soziale Normen und Interaktionen, die Einbettung des Phänomens in sozialpsychologische Theorien und eine Abschätzung zukünftiger sozialgesellschaftlicher Folgen. Es werden Einführung, das Phänomen Smartphone mit empirischen Befunden, sozialpsychologische Theorieansätze und eine abschließende Betrachtung der Erkenntnisse behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, das Phänomen Smartphone im gesellschaftlichen Kontext zu beschreiben, empirische Befunde zu präsentieren und sozialpsychologische Theorien anzuwenden, um gegenwärtige und zukünftige Auswirkungen auf das soziale Leben zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in diesen?
Der Text gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Phänomen Smartphone (mit detaillierter Beschreibung der Nutzung und empirischen Befunden, z.B. zur hohen Nutzungsfrequenz bei Studenten), ein Kapitel zu sozialpsychologischen Theorieansätzen (Analyse der Auswirkungen auf soziale Normen und Interaktionen) und eine abschließende Betrachtung der Erkenntnisse.
Welche sozialpsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Der Text analysiert, wie die intensive Smartphone-Nutzung Einfluss auf soziale Normen und Interaktionen in der Gesellschaft hat. Es werden die Auswirkungen auf Kommunikation, Beziehungen und das soziale Verhalten im Allgemeinen untersucht. Verschiedene sozialpsychologische Theorien werden angewendet, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext der Smartphone-Nutzung zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Smartphone, Gesellschaft, Sozialpsychologie, Empirische Befunde, Digitale Medien, Soziale Normen, Soziale Interaktion, Kommunikationsverhalten, Digitaler Wandel, Medienkonsum.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich empirische Daten im Text?
Empirische Befunde werden im Kapitel "Das Phänomen der Smartphones" präsentiert und dienen der Untermauerung der Aussagen zum Smartphone-Konsum. Ein Beispiel sind die hohen Nutzungsfrequenzen bei Studenten.
- Quote paper
- Adam Liskar (Author), 2017, Welche Relevanz haben Smartphones in der heutigen Gesellschaft? Eine Analyse aus Sicht der Sozialpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503762