Wie wirkt sich Stress oder Ablenkung des Therapierenden auf eine Therapiesitzung eines Psychotherapeuten aus -insbesondere, wenn der Patient aus einer stereotypbelasteten ethnischen Gruppe stammt? Dies möchte der Autor anhand der Arbeit im Kontext einer Paartherapiesitzung untersuchen. Dazu möchte er in einem ersten Schritt herausfinden, welche Vorurteile es in der Gesellschaft gegenüber muslimischen Paaren gibt. Weiterhin soll die Arbeit aufzeigen, ob die Probanden andere Therapiemethoden für muslimische Paare für sinnvoller erachten als für deutsche Paare. Es soll diskutiert werden, welche Konsequenzen die Ergebnisse mit sich bringen und was diese für die therapeutische Praxis bei der Arbeit mit muslimischen Paaren bedeutet.
Die Vorurteilsforschung in der Psychologie reicht weit zurück. Vorurteilsbehaftete und stereotypisierte Wahrnehmungen sind im alltäglichen Leben unvermeidbar, insbesondere, weil sie wichtige Funktionen erfüllen. Problematisch wird es allerdings, wenn wir negative Vorurteile als wahr annehmen und diese bestimmten Gruppen zuschreiben, sodass es zu Ablehnung und Diskriminierung kommt.
Diese negativen Vorurteile sind in vielen Bereichen wiederzufinden. Auch Psychotherapeuten werden dem wachsenden Bevölkerungsanteil von Migranten entsprechend immer häufiger mit der Therapie von Ausländern konfrontiert. Neben der Schwierigkeit mit Patienten aus einem vollkommen anderen Kulturkreis umzugehen, sind auch Psychotherapeuten nicht frei von stereotypem Denken. Menschen, die in Berufen der psychischen Gesundheit arbeiten, weisen besondere Belastungen in Form von Stress und Ablenkung auf. Wie sich der Stress, den die Therapierenden in die Sitzung mitbringen, auf die Vorurteile auswirkt, ist allerdings nicht geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Vorurteile
- Definition
- Ethnische Vorurteile
- Drei-Komponenten Modell
- Stereotype
- Vorurteile und Diskriminierung
- Funktion von Vorurteilen
- Stabilität von Vorurteilen
- Entstehungs- und Erklärungstheorien
- Reduzieren und Aufheben von Vorurteilen
- Vorurteile gegenüber Muslimen
- Vorurteile in der Psychotherapie
- Vorurteile von Therapeuten in der Psychotherapie
- Vorurteile von Patienten gegenüber der Psychotherapie
- Unterschiede in der Therapieempfehlung
- Vorurteile in der Paartherapie
- Prozesse der sozialen Urteilsbildung
- Heuristisch-Systematisches Modell (HSM)
- Das Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung
- Dissoziationsmodell: Automatische und kontrollierte Prozesse von Vorurteilen und Stereotypen
- Stress Begriffsbestimmung
- Kognitiv Transaktionales Modell von Lazarus und Folkman (1987)
- Stress und Aufmerksamkeit
- Multitasking, Aufmerksamkeit, Stress und Automatisierung
- Vorurteile
- Fazit
- Hypothesen
- Voruntersuchung
- Methoden
- Stichprobe
- Material
- Versuchsdurchführung
- Datenauswertung
- Ergebnisse der Vorbefragung
- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der statistischen Auswertung
- Hauptstudie
- Methoden
- Stichprobe
- Versuchsplan
- Material
- Versuchsdurchführung
- Datenauswertung
- Manipulationscheck
- Ergebnisse der Hauptstudie
- Faktorenanalyse „Vorurteile“
- Reliabilitätsanalyse „Vorurteile“
- Regressionsanalyse
- t-Test für unabhängige Stichproben
- Chi-Quadrat-Test
- Interpretation der Ergebnisse
- Allgemeine Diskussion
- Diskussion zu Hypothese 1
- Manipulation
- Kritik an Devines Modell (1989)
- Automatizität von Stereotypen
- Effekt von Stress
- Effekt von Kontakt
- Eigenschaften der Stichprobe
- Namensstereotype
- Muslime und Psychotherapie
- Übertragbarkeit von Devines Studie in Deutschland
- Vorurteile und Persönlichkeitstheorien
- Demand Characteristics
- Diskussion zu Hypothese 2
- Empfehlung für Therapien
- Empfehlungen für zukünftige Studien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Vorurteilen auf die Beurteilung muslimischer Paare in der Paartherapie. Ziel ist es, die Auswirkungen von Stress auf das Ausmaß von Vorurteilen gegenüber Muslimen in verschiedenen Therapieszenarien zu untersuchen.
- Vorurteile gegenüber Muslimen in der Psychotherapie
- Der Einfluss von Stress auf Vorurteile
- Automatische und kontrollierte Prozesse von Vorurteilen
- Die Rolle von Stereotypen in der Therapiebeurteilung
- Die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Therapieempfehlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Untersuchung vor. Sie erläutert die Problematik von Vorurteilen gegenüber Muslimen im Kontext der Psychotherapie und die Bedeutung der Erforschung ihrer Auswirkungen auf die Therapieempfehlung.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff „Vorurteil“, beleuchtet verschiedene Arten von Vorurteilen, insbesondere ethnische Vorurteile, und erläutert die Funktion und Entstehung von Vorurteilen. Darüber hinaus werden relevante Theorien zur Reduzierung von Vorurteilen sowie Theorien zur Entstehung von Vorurteilen gegenüber Muslimen vorgestellt.
- Vorurteile in der Psychotherapie: Dieses Kapitel behandelt die Problematik von Vorurteilen in der Psychotherapie. Es beleuchtet sowohl Vorurteile von Therapeuten gegenüber Patienten als auch Vorurteile von Patienten gegenüber Therapeuten. Die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Therapieempfehlung werden diskutiert, und es werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Vorurteilen in der Paartherapie vorgestellt.
- Prozesse der sozialen Urteilsbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Prozessen der sozialen Urteilsbildung. Es werden verschiedene Modelle wie das Heuristisch-Systematisches Modell (HSM) und das Kontinuum-Modell der Eindrucksbildung vorgestellt, die die Entstehung von Vorurteilen im Kontext von sozialer Urteilsbildung erklären. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Stress auf Aufmerksamkeit und Urteilsbildung analysiert, und es wird das Kognitiv Transaktionales Modell von Lazarus und Folkman (1987) erläutert.
- Voruntersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Voruntersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu präzisieren und die Stichprobe zu charakterisieren. Es werden die Methoden, die Stichprobe, das Material, die Versuchsdurchführung und die Datenauswertung der Voruntersuchung vorgestellt.
- Hauptstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Hauptstudie, in der die Auswirkungen von Stress auf die Beurteilung muslimischer Paare in der Paartherapie untersucht wurden. Es werden die Methoden, die Stichprobe, der Versuchsplan, das Material, die Versuchsdurchführung und die Datenauswertung der Hauptstudie vorgestellt.
- Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Hauptstudie und interpretiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage. Es wird diskutiert, ob die Ergebnisse die Hypothesen der Studie bestätigen oder widerlegen.
- Allgemeine Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Forschung und stellt Bezüge zur bestehenden Literatur her. Es werden die Limitationen der Studie erörtert, und es werden Empfehlungen für die Praxis und die weitere Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Vorurteile, Muslime, Paartherapie, Stress, Stereotype, Automatisierung, Diskriminierung, Heuristisch-Systematisches Modell, Kontinuum-Modell, Kognitiv Transaktionales Modell, Therapieempfehlung, soziale Urteilsbildung, Psychotherapie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Wie wirkt sich Stress oder Ablenkung des Psychotherapeuten in der Therapie aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503776