Diese Diplomarbeit der HFF München beschäftigt sich mit der filmischen Darstellung von Massenmorden durch Vergasung im Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die amerikanischen Mainstreamproduktionen "Schindlers Liste" (Steven Spielberg/1993) und "Holocaust" (Marvin J. Chromsky/1971) mit den internationalen Nischen-Filmen "KZ9 - Lager di sterminio" (Bruno Mattei/1977), "Men Behind the Sun" (Tun Fei Mou/1988) und "Auschwitz" (Uwe Boll/2011) verglichen.
Vorab werde ich untersuchen, mit welchen Mitteln die Mainstream-Produktionen "Schindlers Liste" und "Holocaust" das Morden in der Gaskammer bildlich gestalteten und auf was für eine Resonanz sie damit stießen. Anschließend werde ich mich ausführlicher mit meinen drei ausgewählten Nischen-Filmen beschäftigen.
Dabei werde ich zunächst einige Fakten über die Filme erörtern, um anschließend die Kernfragen zu beantworten: Wie werden die Tötungsszenen in der Gaskammer dargestellt? In welchem Rahmen wurde der Film der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Wie wurde der Film seinerzeit aufgenommen? Hat der Film eine Kontroverse ausgelöst?
Mit dem anschließenden Vergleich der Darstellung der jeweiligen Vergasungsszenen in den besprochenen Mainstream- und Nischenfilmen, versuche ich herauszufinden, ob und inwiefern sich die Darstellung solcher Szenen voneinander unterscheidet und inwiefern die Resonanz auf diese Szenen voneinander abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorhaben
- Die Kontroverse um die Darstellung des Holocaust in der Fernsehserie „Holocaust\" und dem Kinofilm „Schindlers Liste“
- Hauptteil: Die Darstellung von Vergasungen im internationalen Nischen-Kino
- KZ9 – Lager di sterminio (Bruno Mattei/1977)
- Hintergrund des Films
- Vergasungsszenen in KZ9 – Lager di sterminio
- Die Vergasungsszenen in Bildern
- Veröffentlichung, Rezeption und Kontroverse
- Men Behind the Sun (Tun Fei Mou/1988)
- Hintergrund des Films
- Vergasungsszenen in Men Behind the Sun
- Die Vergasungsszenen in Bildern
- Veröffentlichung, Rezeption und Kontroverse
- Auschwitz (Uwe Boll/2011)
- Hintergrund des Films
- Vergasungsszenen in Auschwitz
- Die Vergasungsszenen in Bildern
- Veröffentlichung, Rezeption und Kontroverse
- Ergebnis und Schlussfolgerung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis von Internetseiten
- Verzeichnis von Spielfilmen
- Verzeichnis von Fernsehserien
- Verzeichnis von Dokumentarfilmen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die filmische Darstellung von Vergasungen im Zweiten Weltkrieg, indem sie den Fokus auf drei internationale Nischenfilme legt: KZ9 – Lager di sterminio, Men Behind the Sun und Auschwitz. Ziel ist es, die Darstellung der Tötungsszenen in der Gaskammer in diesen Filmen zu analysieren und im Vergleich zu den Mainstream-Produktionen Holocaust und Schindlers Liste zu betrachten. Dabei stehen die Mittel der filmischen Darstellung, die Rezeption und die Auslösung von Kontroversen im Vordergrund.
- Darstellung von Vergasungen im internationalen Nischen-Kino
- Vergleich mit Mainstream-Produktionen
- Rezeption und Kontroversen
- Filmische Mittel der Darstellung
- Die Problematik der Darstellbarkeit des Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Vorhaben der Arbeit vor und erläutert die Wahl der drei Nischenfilme. Das zweite Kapitel untersucht die Kontroversen um die Darstellung des Holocaust in den Mainstream-Produktionen „Holocaust“ und „Schindlers Liste“. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den drei Nischenfilmen. Für jeden Film wird der Hintergrund, die Darstellung der Vergasungsszenen, die filmischen Bilder und die Rezeption mit Kontroversen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Holocaust-Darstellung, filmische Inszenierung, Nischenkino, Mainstream-Produktionen, Vergasungen, Gaskammern, Rezeption, Kontroversen, KZ9 – Lager di sterminio, Men Behind the Sun, Auschwitz, Holocaust, Schindlers Liste.
- Quote paper
- René Schweitzer (Author), 2019, Die Darstellung von Massenmorden durch Vergasung im zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504029