In der wissenschaftlichen Diskussion ist umstritten und auch meiner Meinung nach schwierig festzustellen, wie genau sich die exzessive Nutzungsdauer und die Inhalte des Fernsehens auf die Entwicklung der Heranwachsenden auswirkt. Bei Eltern und Kindern selbst spiegelt sich diese Unsicherheit in der Beurteilung von Fernsehen wieder. Diese Unsicherheit wird geschürt durch Thesen wie: „Bunt flimmert das Verderben. Kinder und Jugendliche sehen unkontrolliert fern. Die Folgen: Sie vereinsamen“ (Pfeiffer, 03), „Fernsehen wurde nicht für Idioten geschaffen – es erzeugt sie“ (Zintz, 03) oder „Kinder ohne Fernsehen sind weniger brutal“ (www.3sat.de) Es gibt zahllose Untersuchungen, die sich mit dem Medienkonsum von Kindern und den möglichen Auswirkungen befassen. Doch die Ergebnisse sowie die Meinungen zum Thema Folgen des Fernsehens gehen nach wie vor weit auseinander. Im folgenden möchte ich einen kurzen Überblick über Chancen und Gefahren von Medien und deren Nutzung von Kindern geben. In diesem Zusammenhang habe ich für Kinder einen Fragebogen zusammengestellt, mit dem die während meiner Arbeit auftretenden Fragen und Hypothesen geprüft werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit heute
- Medien im Wandel
- Aktuelle Situation
- Kinder und Fernsehen
- Kinder und Werbung
- Folgen und Auswirkungen des Fernsehkonsums
- Physiologische Wirkungen
- Gefahr der sozialen Isolation
- Medienabhängigkeit
- Fernsehen als Gewaltförderer?
- Zwischenbilanz
- Forschungsprojekt
- Vorbereitung
- Fragebogen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf Kinder in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Kindheit und den Medienlandschaft und analysiert die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung von Kindern. Die Arbeit prüft sowohl positive als auch negative Aspekte und versucht, ein ausgewogenes Bild zu vermitteln.
- Veränderungen der Kindheit im Kontext der Medienentwicklung
- Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern
- Der Einfluss des Fernsehens auf die soziale Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Fernsehens als Sozialisationsinstanz
- Die Wirkung von Werbung auf Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Fernsehens auf Kinder in den Mittelpunkt. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Medien in der heutigen Gesellschaft hervor und verweist auf die kontroversen Meinungen und wissenschaftlichen Unsicherheiten bezüglich der Auswirkungen des Fernsehkonsums. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Chancen und Gefahren der Mediennutzung an und beschreibt die Methode der Erhebung mittels eines Fragebogens.
Kindheit heute: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Kindheit im Kontext der Medienentwicklung. Es wird die These von Neil Postman vom „Verschwinden der Kindheit“ durch die massenmediale Verbreitung von Wissen diskutiert. Der Vergleich mit vorindustriellen Gesellschaften und die Analyse der Veränderungen durch den Buchdruck und die „optische Revolution“ wird erläutert. Die zunehmende Globalisierung der Kinderkultur durch Medien wird ebenfalls thematisiert, unter Berücksichtigung der Einflüsse von Werbung und Konsumverhalten. Schließlich behandelt das Kapitel den Wandel der Familienstrukturen und den Rückgang der Kinderzahl in Deutschland.
Medien im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den ständigen Wandel in der Medienlandschaft und die steigende Nutzung des Fernsehens. Die Entwicklung von Luxusgut zum allgegenwärtigen Gerät wird beschrieben. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation, der Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und der starken Ausrichtung von Werbung auf die Bedürfnisse und das Konsumverhalten von Kindern.
Folgen und Auswirkungen des Fernsehkonsums: Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Folgen des Fernsehkonsums. Es werden physiologische Auswirkungen, die Gefahr der sozialen Isolation, die Problematik der Medienabhängigkeit und die kontroverse Frage nach dem Einfluss des Fernsehens auf Gewaltbereitschaft diskutiert. Der Kapitel verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit alltäglichen Beobachtungen und Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Kindheit, Medienkonsum, Medienwandel, Sozialisation, Medienabhängigkeit, Gewalt, Werbung, Familie, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Einfluss des Fernsehens auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf Kinder in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die Entwicklung von Kindern und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Wandel der Kindheit im Kontext der Medienentwicklung, die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern, den Einfluss des Fernsehens auf die soziale Entwicklung, die Rolle des Fernsehens als Sozialisationsinstanz und die Wirkung von Werbung auf Kinder.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Kindheit heute, Medien im Wandel, Folgen und Auswirkungen des Fernsehkonsums, Zwischenbilanz, Forschungsprojekt und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
Wie wird der Einfluss des Fernsehens untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens durch die Analyse des Wandels der Kindheit im Kontext der Medienentwicklung, die Betrachtung der physiologischen und psychosozialen Auswirkungen des Fernsehkonsums und die Diskussion um den Einfluss von Fernsehgewalt und Werbung auf Kinder. Ein Forschungsprojekt mit Fragebogen wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Methode wurde in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einem empirischen Ansatz. Ein Fragebogen wurde zur Datenerhebung eingesetzt, um die Ergebnisse der Literaturanalyse zu ergänzen und zu vertiefen.
Welche zentralen Thesen werden in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit diskutiert Thesen zum Wandel der Kindheit (z.B. Postmans These vom Verschwinden der Kindheit), analysiert die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung und beleuchtet die Rolle des Fernsehens als Sozialisationsinstanz und seine Wirkung als Werbemedium.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Kindheit, Medienkonsum, Medienwandel, Sozialisation, Medienabhängigkeit, Gewalt, Werbung, Familie, Entwicklung.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht direkt im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Die Arbeit stützt sich jedoch auf wissenschaftliche Erkenntnisse und alltägliche Beobachtungen, wie im Kapitelzusammenfassungen erwähnt.
- Arbeit zitieren
- Claudia Franke (Autor:in), 2004, Was macht das Fernsehen mit den Kindern von heute?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50406