Eine besondere und einzigartige Tier-Mensch Beziehung wird in dem Roman "Der Goldtfaden" von Georg Wickram thematisiert und in dieser Arbeit genauer betrachtet. Lewfried, der Protagonist des Romans, entwickelt eine spezielle Bindung zu dem Löwen Lotzmann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung der Rolle und der Funktion des Löwen im Goldtfaden. Die Löwe-Mensch Beziehung wird genauer analysiert wobei der Fokus auf dem Löwen Lotzmann liegt.
Er gilt als „König der Tiere“ und ist aufgrund seiner Stärke, seiner gewaltigen Mähne, seinem lauten Gebrüll und seiner symbolprägenden Eigenschaften wie Mut, Kraft, Tapferkeit, Macht, aber auch Wildheit ein weitverbreitetes Symboltier: Der Löwe. Der Löwe ist ein Tier, dem die Menschen schon immer eine besondere Bedeutung beilegten. Die Faszination der Menschen für den Löwen besteht nicht erst seit des spannenden und rührenden Walt Disney Zeichentrickfilms Der König der Löwen, sondern reicht bis in die Antike zurück. Er ist eines der größten Landraubtiere und zur Gattung der Großkatzen zuzuordnen. Seine goldgelbe Farbe, die strahlenartige Mähne und seine Kraft deuten auf einen Bezug zum Licht, somit ist der Löwe auch ein Symbol des Lichts.
Die Beziehung zum Licht drückt sich auch in der ihm zugeschriebenen Eigenart aus, niemals die Augen zu schließen. Des Weiteren steht der Löwe als Sinnbild und Symbol für herrschaftliche Macht und Gerechtigkeit. Neben seiner Stärke werden ihm vermehrt positive Herrschertugenden zugeschrieben und somit die Königlichkeit der Natur des Löwen hervorgehoben. Der ‚König der Tiere’ ist nicht nur in metaphorischem Sinne, sondern auch tatsächlich ein Verwandter des menschlichen Königs, dem ‚König der Menschen’. Aus diesem Grund greift er diesen auch nicht an, da ein Löwe niemals einen wahren König verwundet. Nicht nur positive Eigenschaften sind dem Löwen zuzuordnen, sondern auch negative. Reißenden Löwen bei Löwenkämpfen oder Jagden bringen die bedrohlichen und strafenden Mächte eines Löwen zum Vorschein.
Der Löwe ist ein mächtiges, stolzes Tier und facettenreicher Symbolträger, bei dem nicht zu vergessen ist, dass es sich hierbei um ein Raubtier handelt.
Die Tier-Mensch Beziehung war im Mittelalter sehr ausgeprägt. Durch die Tierhaltung wurden die Menschen in einen engen Kontakt mit den Tieren gebracht. Sowohl Nutz-, als auch Haustiere wurden verehrt und die Menschen bewunderten die Stärke, Geschicklichkeit, Treue und Wachsamkeit ihrer Lebensgenossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt des „Goldtfadens“
- Der Löwe im Wandel der Zeit
- Der Löwe im alten Orient und in Ägypten
- Der Löwe in der Antike
- Der Löwe im Mittelalter
- Analyse der Rolle und Funktion des Löwen im „Goldtfaden“
- Der Löwe als Symboltier im Auftakt des Romans
- Der Löwe als friedliches Tier
- Der Löwe als Name und Muttermal
- Der Löwe im Verlauf des Romans
- Der Löwe als Zootier und Begleiter
- Der Löwe und die Liebe
- Der Löwe als wildes Tier
- Der Löwe als Symboltier im Auftakt des Romans
- Resümierende Schlussbemerkungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle und Funktion des Löwen, insbesondere der Figur Lotzmann, im Georg Wickrams Roman „Der Goldtfaden“. Ziel ist es, die Bedeutung des Löwen für die Handlung und die Charakterentwicklung des Protagonisten Lewfried zu ergründen und die Löwe-Mensch-Beziehung im Kontext des Werkes zu beleuchten.
- Die symbolische Bedeutung des Löwen im Wandel der Zeit
- Die Entwicklung der Lewfried-Lotzmann-Beziehung
- Die Darstellung von Macht und sozialem Aufstieg
- Die Verbindung von höfischen und märchenhaften Elementen
- Die Rolle des Löwen als Begleiter und Lotse für Lewfried
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Löwen als vielschichtiges Symboltier vor, dessen Bedeutung von der Antike bis ins Mittelalter reicht. Sie skizziert die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle und Funktion des Löwen in Wickrams „Der Goldtfaden“ und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Analyse des Löwen im Kontext des Romans nach einer kurzen Inhaltsangabe und einer historischen Einordnung des Löwenbildes vornimmt.
Inhalt des „Goldtfadens“: Diese Zusammenfassung präsentiert eine knappe Inhaltsangabe von Georg Wickrams Roman „Der Goldtfaden“. Sie beschreibt den sozialen Aufstieg des Hirtensohnes Lewfried zum Grafen, hebt die Bedeutung von persönlicher Leistung und Tugend für sein Vorankommen hervor und skizziert die zentrale Rolle des wundersamen Löwen Lotzmann im Leben Lewfrieds. Der Roman verbindet höfische Elemente mit märchenhaften Motiven und bürgerlichen Werten, wobei der Aufstieg Lewfrieds als exemplarisches Beispiel für Fleiß und Tugendhaftigkeit dargestellt wird.
Der Löwe im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Löwenbildes, beginnend mit dem alten Orient und Ägypten, über die Antike bis ins Mittelalter. Es vergleicht die jeweilige Symbolik und die unterschiedlichen Deutungen des Löwen in diesen Epochen, um ein umfassendes Verständnis des Löwen als Symboltier im Kontext des Romans zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der zugeordneten Eigenschaften und der Bedeutung des Löwen als Symbol für Macht, Stärke und Gerechtigkeit.
Analyse der Rolle und Funktion des Löwen im „Goldtfaden“: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des Löwen Lotzmann im Roman. Es wird untersucht, wie der Löwe als Symboltier, Begleiter und Lotse für Lewfried fungiert und welche Bedeutung er für dessen Entwicklung und seinen Aufstieg hat. Der Fokus liegt auf der Analyse spezifischer Textstellen und der Darstellung der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Tier. Der Abschnitt unterteilt sich in die Betrachtung des Löwen zu Beginn des Romans und seine Entwicklung im weiteren Verlauf der Handlung.
Schlüsselwörter
Georg Wickram, Der Goldtfaden, Löwe, Symbol, Begleiter, Lotse, Sozialer Aufstieg, Mensch-Tier-Beziehung, Mittelalter, Symbolanalyse, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu Georg Wickrams "Der Goldtfaden"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Rolle und Funktion des Löwen, insbesondere der Figur Lotzmann, im Roman "Der Goldtfaden" von Georg Wickram. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Löwen für die Handlung, die Charakterentwicklung des Protagonisten Lewfried und die Mensch-Tier-Beziehung im Werk.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung des Löwen im Wandel der Zeit, die Entwicklung der Beziehung zwischen Lewfried und Lotzmann, die Darstellung von Macht und sozialem Aufstieg im Roman, die Verbindung von höfischen und märchenhaften Elementen und die Rolle des Löwen als Begleiter und Lotse für Lewfried.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Inhaltsangabe von "Der Goldtfaden", ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Löwenbildes, eine detaillierte Analyse der Rolle des Löwen im Roman und abschließende Schlussbemerkungen.
Wie wird der Löwe im Roman dargestellt?
Der Löwe Lotzmann wird als vielschichtiges Symbol dargestellt, der sowohl als friedliches, als auch als wildes Tier in Erscheinung tritt. Seine Rolle als Begleiter und Lotse für Lewfried ist zentral für dessen Entwicklung und Aufstieg. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Löwen in verschiedenen Phasen der Handlung.
Welche historische Einordnung des Löwen findet statt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Löwenbildes vom alten Orient und Ägypten über die Antike bis ins Mittelalter. Sie vergleicht die jeweilige Symbolik und Deutung des Löwen in diesen Epochen, um dessen Bedeutung im Kontext des Romans besser zu verstehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die abschließenden Bemerkungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und ziehen ein Fazit zur Bedeutung des Löwen als zentrales Symbol und treibende Kraft in der Handlung von "Der Goldtfaden".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Wickram, Der Goldtfaden, Löwe, Symbol, Begleiter, Lotse, Sozialer Aufstieg, Mensch-Tier-Beziehung, Mittelalter, Symbolanalyse, Literaturanalyse.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die eine detaillierte Analyse des Romans "Der Goldtfaden" beinhaltet, mit besonderem Fokus auf die symbolische Bedeutung des Löwen und dessen Funktion in der Erzählung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Literatur des Mittelalters, Symbolanalysen und die literarische Darstellung von Mensch-Tier-Beziehungen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Germanistik und Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Michaela Lampe (Author), 2017, Lotse, Begleiter, Symbol? Die Rolle und Funktion des Löwen in Georg Wickrams "Der Goldtfaden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504062