Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Elemente der Nachkriegsarchitektur im Bürohaus Grothusen

Title: Elemente der Nachkriegsarchitektur im Bürohaus Grothusen

Seminar Paper , 2019 , 48 Pages , Grade: 1

Autor:in: Philipp Hoch (Author), Robert Kiss (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Moduls Denkmal und Sanierung in dem Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand setzen wir uns in dieser Seminararbeit mit dem Grothusen Bürogebäude auseinander. Das Architektenbüro von Hans Puchhammer und Gunther Wawrik schuf neben einer Vielzahl von Wohn- und Bürogebäuden das Grothusen Gebäude im Jahr 1970.

Das Bürogebäude wird hier als Objekt analysiert und auf seinen Inhalt der Nachkriegsmoderne untersucht. Es werden der überlieferte Zustand und die vorhandenen Denkmalwerte analysiert.

Hinsichtlich des Gebäudes stellen sich diverse Fragen: Handelt es sich um eine typische Nachkriegsarchitektur und wie zeichnet sie sich aus? Können Änderungen an der Substanz eruiert werden und sind diese reversibel? Welche Qualitäten und Denkmaleigenschaften weist das Bürogebäude auf?

Der Schwerpunkt unserer Recherche basierte auf dem Gespräch mit Architekt Gunter Wawrik und die einsehbaren Unterlagen bei der Baupolizei MA37 und dem Wiener Architekturzentrum. Eine Besichtigung vor Ort war essenziell für die Erfassung des derzeitigen Zustands, welche in Form einer Katalogisierung die Veränderungen darlegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Biografie der Architekten
    • 1.1 Hans Puchhammer
      • 1.1.1 Biografie
    • 1.2 Gunther Wawrik
      • 1.2.1 Biografie
  • 2 Zur Nachkriegsarchitektur
  • 3 Das Bürohaus Grothusen
    • 3.1 Baugeschichte
    • 3.2 Vergleich 1972 – 2019
      • 3.2.1 Außenraum, Äußeres
      • 3.2.2 Inneres
    • 3.3 Typische Nachkriegsarchitektur?
  • 4 Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Bürohaus Grothusen, das im Jahr 1970 von den Architekten Hans Puchhammer und Gunther Wawrik geschaffen wurde, im Hinblick auf seine Relevanz für die Nachkriegsmoderne. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des überlieferten Zustands, der Denkmalwerte des Gebäudes und der Frage, ob es sich um eine typische Nachkriegsarchitektur handelt. Die Arbeit basiert auf einem Gespräch mit dem Architekten Gunther Wawrik sowie auf der Einsichtnahme in Unterlagen bei der Baupolizei MA37 und dem Wiener Architekturzentrum.

  • Biografie der Architekten Hans Puchhammer und Gunther Wawrik
  • Charakteristika der Nachkriegsarchitektur
  • Baugeschichte des Bürohaus Grothusen
  • Vergleich des Gebäudes im Jahr 1972 mit dem heutigen Zustand
  • Bewertung des Bürohauses Grothusen als Denkmal

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt das Bürohaus Grothusen als Objekt der Analyse vor.

Das erste Kapitel befasst sich mit den Biografien der beiden Architekten Hans Puchhammer und Gunther Wawrik, die das Bürohaus Grothusen konzipierten. Der Fokus liegt auf ihrer Rolle in der österreichischen Architekturszene der Nachkriegszeit und deren Einfluss auf die Gestaltung des Bürogebäudes.

Das zweite Kapitel erläutert die Merkmale der Nachkriegsarchitektur, die in Österreich eine bedeutende Rolle spielte. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des zweiten Weltkrieges auf die Architektur sowie die Suche nach einer neuen Gestaltungsrichtung in der Zeit des Wiederaufbaus.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Bürohaus Grothusen selbst. Es beschreibt die Baugeschichte des Gebäudes, von der ersten Planung bis zur Fertigstellung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Nachkriegsmoderne, Denkmalpflege, Bauforschung, Bürohaus Grothusen, Hans Puchhammer, Gunther Wawrik, Architektur, Wien, Baugeschichte, Bauzustand, Denkmalwert.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Elemente der Nachkriegsarchitektur im Bürohaus Grothusen
College
Vienna University of Technology  (E251 Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege)
Grade
1
Authors
Philipp Hoch (Author), Robert Kiss (Author)
Publication Year
2019
Pages
48
Catalog Number
V504119
ISBN (eBook)
9783346051479
ISBN (Book)
9783346051486
Language
German
Tags
elemente nachkriegsarchitektur bürohaus grothusen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Hoch (Author), Robert Kiss (Author), 2019, Elemente der Nachkriegsarchitektur im Bürohaus Grothusen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint