Diese Arbeit beschäftigt sich mit Gender und Körper im Unterricht und stellt eine Sequenzanalyse aus einem Unterrichtsprotokoll der Klassenstufe 9 vor. Die Sequenz wird mit dem Verfahren der objektiven Hermeneutik schrittweise zerlegt und auf die einzelnen Abschnitte en détail eingegangen. Die objektive Hermeneutik orientiert sich an den drei klassischen Differenzkategorien Geschlecht, Klasse, Ethnizität und seit Neustem auch an einer vierten – Körper. Diese beschäftigt sich primär mit den Kategorien Geschlecht/Gender und Körper, weshalb diese zwei als Differenzkategorien zur Analyse in dieser Hausarbeit ausgewählt wurden.
Obwohl sich die heutige Gesellschaft bewusst ist, dass es soziale Ungleichheiten und Benachteiligungen aufgrund von konstruierten Realitäten und Stereotypen gibt, treten immer wieder Situationen auf, in denen solch ein Verhalten zu Tage tritt. Diese Tatsache ist besonders erschreckend, wenn sie in pädagogischen Einrichtungen auftritt, von denen man meint, dass das Personal soweit geschult ist, dass solche Eskapaden dort keinen Platz finden. Peripher wird der Bereich Gender auch durch den Einfluss von Attraktivität influenziert, allerdings ist die Forschung aufgrund der Neuheit auf dem Gebiet der Attraktivität noch sehr spärlich. Differenzen entstehen mehrmals täglich im Alltag. Sie sind Produkt von der Art und Weise, wie Menschen an etwas teilhaben und, wenn sie das tun, mit welchem Modus Operandi das geschieht. Personen, auf die man trifft, werden nach bestimmten (äußeren) Merkmalen in Kategorien eingeteilt und so eine soziale Identität nach außen geniert. Daraufhin entwickelt sich ein Muster, wie diese Menschen von anderen, beziehungsweise der breiten Masse wahrgenommen und behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE ANNÄHERUNG AN DAS THEMA GENDER UND KÖRPER IM UNTERRICHT.
- 3. FORSCHUNGSSTAND AKTUELLER STUDIEN ZU DEM SCHWERPUNKT GENDER/KÖRPER.
- 4. REKONSTRUKTION DES TEXTMATERIALS (SEQUENZANALYSE)
- 5. FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert eine Sequenz aus einem Unterrichtsprotokoll der Klassenstufe 9 mithilfe der objektiven Hermeneutik, um die Rolle von Gender und Körper im Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf die Differenzkategorien Geschlecht/Gender und Körper, da diese in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben.
- Theoretische Annäherung an das Thema Gender und Körper im Unterricht
- Aktueller Forschungsstand zu Gender und Körper in Bezug auf den Unterricht
- Analyse der Sequenz aus dem Unterrichtsprotokoll mittels objektiver Hermeneutik
- Diskussion der Auswirkungen von Differenzkategorien auf die Teilhabechancen von Lernenden
- Relevanz von geschlechtsbezogenen Stereotypisierungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Sequenzanalyse aus einem Unterrichtsprotokoll der Klassenstufe 9 vor und erläutert die Wahl der Differenzkategorien Geschlecht/Gender und Körper.
- Theoretische Annäherung an das Thema Gender und Körper im Unterricht: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die theoretischen Konzepte von Gender und Körper im Unterricht, einschließlich der Bedeutung von Attraktivität und der Auswirkungen von Differenzkategorien auf die soziale Identität und Teilhabechancen.
- Forschungsstand aktueller Studien zu dem Schwerpunkt Gender/Körper: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Gender und Körper im Unterricht, insbesondere die Konstruktion von Geschlecht und die Herausforderungen, die sich aus geschlechtsbezogenen Stereotypisierungen ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Gender und Körper im Unterricht, der objektiven Hermeneutik, Differenzkategorien, Teilhabechancen, geschlechtsbezogenen Stereotypisierungen, Schul- und Lernalltag, Ungleichheit und Heterogenität. Im Fokus steht die Analyse einer Unterrichtssequenz aus der Klassenstufe 9, die die Auswirkungen von geschlechtsbezogenen Kommentaren auf den Schüler S1 beleuchtet.
- Citation du texte
- Freda Jansen (Auteur), 2019, Gender und Körper im Unterricht. Differenzkonstruktionen in der Klassenstufe 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504165