Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Entwicklungspolitik als Grund für die Brände im Amazonas. Der Fall Brasilien

Título: Entwicklungspolitik als Grund für die Brände im Amazonas. Der Fall Brasilien

Trabajo , 2019 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Patrick Schulze (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Rolle der internationalen Entwicklungshilfe und der brasilianischen Politik in Bezug auf die Brände im Amazonas-Regenwald. Viele NGOs und Umweltschützer geben dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro einen großen Teil der Schuld für die Brände, da er die Bauern durch seine Politik zur Abholzung und Brandrodung ermutigen würde. Dieser wiederum sucht die Schuldigen genau bei den NGOs, Umweltschützern oder den Bewohnern und Arbeitern der Landwirtschaft des Regenwalds selbst und sieht in den Vorwürfen eine politische und persönliche Verschwörung gegen seine Person und seine Regierung.

Aber nicht nur die Entwicklungspolitik Brasiliens, sondern auch die von internationalen Organisationen, die Brasilien in den letzten Jahren durch Entwicklungshilfe geholfen haben wirtschaftlich zu wachsen, werden beschuldigt. Das Konsumverhalten der Industriestaaten wird als Ursache für die entwicklungspolitischen Entscheidungen, sowohl auf internationaler als auch auf nationaler (brasilianischer) Ebene, oftmals genannt.

Die Brände im Amazonas-Regenwald, die sich über die südamerikanischen Länder Brasilien, Bolivien und Peru strecken, haben seit August eine Gesamtfläche von über 950.000 Hektar betroffen (Stand 01.09.2019). Die Löscharbeiten gestalten sich aufgrund der schlechten Infrastruktur in den Gebieten als schwierig. Der Amazonas-Regenwald gilt als die "Grüne Lunge" der Erde, da er mehr als 20% des weltweiten Sauerstoffs produziert. Der Regenwald wandelt das Kohlenstoffdioxid durch den Prozess der Photosynthese in Sauerstoff um.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsmodell in Lateinamerika
    • (Neo)-Extraktivismus als Entwicklungsmodell
  • Die Politik Brasiliens als zentrales Problem der Brände
  • Externe Entwicklungshilfe für Brasilien
    • Die Entwicklung der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Brasilien
    • Deutsche Entwicklungshilfe für Brasilien
    • Exkurs: Konsumverhalten der Industrieländer als Ursache der Brände des Amazonas-Regenwaldes
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rolle der internationalen Entwicklungspolitik/-hilfe und der brasilianischen Politik in Bezug auf die Brände im Amazonas-Regenwald. Sie befasst sich mit dem (Neo)-Extraktivismus als Entwicklungsmodell und hinterfragt das Konsumverhalten der Industriestaaten im Kontext der Waldbrände.

  • Internationale Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen auf die Brände im Amazonas
  • Der (Neo)-Extraktivismus als Entwicklungsmodell in Lateinamerika
  • Die Rolle der brasilianischen Politik und ihre Folgen für den Regenwald
  • Das Konsumverhalten der Industrieländer und dessen Verbindung zu den Waldbränden
  • Mögliche Lösungsansätze für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Brände im Amazonas-Regenwald dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die verschiedenen Akteure und ihre Verantwortlichkeiten sowie die Rolle der internationalen Entwicklungspolitik.
  • Entwicklungsmodell in Lateinamerika: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des (Neo)-Extraktivismus als dominierendes Entwicklungsmodell in Lateinamerika. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie seine Auswirkungen auf den Amazonas-Regenwald analysiert.
  • Die Politik Brasiliens als zentrales Problem der Brände: Hier wird die Politik Brasiliens unter Jair Bolsonaro im Kontext der Brände im Amazonas-Regenwald beleuchtet. Es werden die Auswirkungen der Politik auf die Abholzung und Brandrodung des Regenwaldes analysiert.
  • Externe Entwicklungshilfe für Brasilien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der internationalen Entwicklungshilfe für Brasilien. Es werden die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und die deutsche Entwicklungshilfe für Brasilien untersucht. Zudem wird ein Exkurs zum Konsumverhalten der Industrieländer als Ursache der Brände im Amazonas-Regenwald behandelt.
  • Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und die verschiedenen Perspektiven auf die Ursachen und Folgen der Brände im Amazonas-Regenwald.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Amazonas-Regenwald, Brände, internationale Entwicklungspolitik, (Neo)-Extraktivismus, Brasilien, Bolsonaro, Konsumverhalten, Industrieländer, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklungspolitik als Grund für die Brände im Amazonas. Der Fall Brasilien
Universidad
University of Kaiserslautern
Curso
Entwicklungspolitik
Calificación
1,3
Autor
Patrick Schulze (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
24
No. de catálogo
V504228
ISBN (Ebook)
9783346046239
ISBN (Libro)
9783346046246
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entiwcklungspolitik Bolsonaro Brasilien Amazonas Waldbrände
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Schulze (Autor), 2019, Entwicklungspolitik als Grund für die Brände im Amazonas. Der Fall Brasilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504228
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint