Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005

Title: Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Ass. Iur., LL.M. Jord Hollenberg (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zur Einführung in das Thema ‚Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG’ muss der Begriff des Gaststättengewerbes und das Erteilungsverfahren einer Gaststättenerlaubnis kurz dargestellt werden. Ein Gewerbe iSd § 1 GewO ist jede ihrer Art nach erlaubte, selbständige, auf Gewinnerzielung ausgerichtete und in Fortsetzungsabsicht ausgeübte Tätigkeit, die weder freier Beruf ist, der Urproduktion angehört, noch der Verwaltung eigenen Vermögens dient. Ein Gaststättengewerbe nach § 1 GastG betreibt, wer im stehenden Gewerbe Getränke (Schankwirtschaft) oder zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreicht (Speisewirtschaft) oder auch Gäste beherbergt (Beherbergungsbetrieb). Vorliegend soll aber speziell das Gaststättenrecht begutachtet werden. Es ist als besonderes Gewerberecht zu klassifizieren und hat zum Schutz der Allgemeinheit den Status eines Gefahrenabwehrrechts. Grundsätzlich darf jedermann nach § 1 I GewO ein Gewerbe betreiben. Zwar ist die Ausübung eines Gewerbes nicht genehmigungspflichtig, jedoch ist diese nach § 14 GewO gegenüber der zuständigen Behörde anzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Begriff der Unzuverlässigkeit
  • C. Fallgruppen im GastG
    • I. Gesetzliche Unzuverlässigkeitsgründe
      • a. Trunksucht
      • b. Ausbeutung Unerfahrener, Leichtsinniger oder Willensschwacher
      • c. Vorschubleisten
        • 1. Alkoholmissbrauch
        • 2. Glücksspiel,
        • 3. Hehlerei
        • 4. Unsittlichkeit
          • aa. Prostitution
          • bb. Swingerclub
          • cc. Auswirkungen für die Unzuverlässigkeit iSv § 41 GastG
        • d. Nichteinhaltung der Vorschriften des Gesundheits- oder Lebensmittelrechts
        • e. Nichteinhaltung des Arbeits- oder Jugendschutzes
      • II. Gesetzlich nicht geregelte Unzuverlässigkeitsgründe
        • 1. Einflussnahme Dritter
        • 2. Verletzung der Aufsichtspflicht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Vortrag beleuchtet den Begriff der Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 1 Nr. 1 GastG und soll anhand von Beispielen die Bedeutung dieses Begriffs für die Erteilung und den Entzug von Gaststättenerlaubnissen verdeutlichen. Dabei werden sowohl gesetzlich geregelte als auch nicht geregelte Unzuverlässigkeitsgründe betrachtet.

    • Begriff der Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht
    • Gesetzliche Unzuverlässigkeitsgründe im GastG
    • Gesetzlich nicht geregelte Unzuverlässigkeitsgründe
    • Fallbeispiele aus der Praxis
    • Bedeutung der Unzuverlässigkeit für die Erteilung und den Entzug von Gaststättenerlaubnissen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Rechtsgrundlagen des Gaststättenrechts und das Erteilungsverfahren für Gaststättenerlaubnisse. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff der Unzuverlässigkeit, der als ein unbestimmter Rechtsbegriff erläutert wird. Die Kapitel C und D behandeln verschiedene Fallgruppen im GastG, sowohl gesetzlich geregelte Unzuverlässigkeitsgründe wie Trunksucht, Ausbeutung Unerfahrener, Vorschubleisten, Nichteinhaltung von Gesundheits- oder Lebensmittelrecht und Arbeits- oder Jugendschutz, als auch gesetzlich nicht geregelte Unzuverlässigkeitsgründe wie Einflussnahme Dritter und Verletzung der Aufsichtspflicht.

    Schlüsselwörter

    Gaststättenrecht, Unzuverlässigkeit, § 4 1 Nr. 1 GastG, Gaststättenerlaubnis, Erlaubnisverfahren, Trunksucht, Ausbeutung, Vorschubleisten, Unsittlichkeit, Gesundheits- und Lebensmittelrecht, Arbeits- und Jugendschutz, Einflussnahme Dritter, Aufsichtspflicht.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005
College
German University of Administrative Sciences Speyer
Course
Polizeirecht
Grade
12 Punkte
Author
Ass. Iur., LL.M. Jord Hollenberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V50426
ISBN (eBook)
9783638466509
ISBN (Book)
9783638922012
Language
German
Tags
Beispiele Unzuverlässigkeit Gaststättenrecht GastG Vortrag Juli Polizeirecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ass. Iur., LL.M. Jord Hollenberg (Author), 2005, Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint