Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Afrique

Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?

Titre: Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?

Dossier / Travail , 2019 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Hartig (Auteur)

Politique - Région: Afrique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht, welche Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in Ruanda ergriffen wurden und wieso diese scheinbar gut funktionieren. Hieraus ergeben sich Lernmöglichkeiten für andere afrikanische Staaten. Bei der Korruptionsbekämpfung in Sub-Sahara-Afrika gilt Ruanda als Vorzeigeland. Beim Corruption-Perceptions-Index (CPI) von 2018 belegte das Land den 4. Platz in der Region mit 56 Punkten, wobei der Durchschnitt hier 32 Punkte beträgt. Allerdings verbleibt noch immer restliche Korruption in Ruanda, woraus sich Verbesserungsmöglichkeiten ergeben. Auch diese werden gesondert beleuchtet werden.

Die Relevanz des Themas ergibt sich daraus, dass afrikanische Staaten jährlich insgesamt 148 Milliarden Dollar durch Korruption verlieren, was 25% des durchschnittlichen afrikanischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Dadurch werden den zumeist ohnehin schon wirtschaftlich schwachen Ländern wichtige Ressourcen entzogen, die für Entwicklung genutzt werden könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ruanda als Vorzeigestaat
  • Ruanda: Überblick und Geschichte
  • Erfolge der Korruptionsbekämpfung
  • Möglichkeiten des Lernens für andere afrikanische Staaten
  • Verbesserungsmöglichkeiten der Korruptionsbekämpfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Ruanda und untersucht deren Effektivität. Ziel ist es, Erkenntnisse für andere afrikanische Staaten zu gewinnen und Verbesserungspotenzial für Ruanda selbst aufzuzeigen.

  • Analyse der Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Ruanda
  • Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
  • Ableitung von Lernmöglichkeiten für andere afrikanische Staaten
  • Aufzeigen von Verbesserungspotenzial für die Korruptionsbekämpfung in Ruanda

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Ruanda als Vorzeigestaat: Dieses Kapitel beleuchtet Ruandas Status als Vorreiter in der Korruptionsbekämpfung in Sub-Sahara Afrika. Es zeigt die Position des Landes im „Corruption Perceptions Index“ (CPI) und beleuchtet die Relevanz der Thematik durch die hohen Korruptionskosten für afrikanische Staaten.
  • Kapitel 2: Ruanda: Überblick und Geschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Ruandas Geographie, Bevölkerung, Wirtschaft und Geschichte. Es behandelt den Genozid von 1994 und dessen Auswirkungen auf das Land.
  • Kapitel 3: Erfolge der Korruptionsbekämpfung: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in Ruanda und untersucht deren Erfolg. Es betrachtet die Rolle der Regierung, staatlicher Institutionen und zivilgesellschaftlicher Akteure.
  • Kapitel 4: Möglichkeiten des Lernens für andere afrikanische Staaten: Dieses Kapitel beleuchtet die Lehren, die andere afrikanische Staaten aus Ruandas Erfahrungen ziehen können. Es fokussiert auf die Übertragbarkeit von Maßnahmen und Strategien in anderen Kontexten.
  • Kapitel 5: Verbesserungsmöglichkeiten der Korruptionsbekämpfung: Dieses Kapitel untersucht die verbesserungsfähigen Aspekte der Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Es identifiziert potenzielle Schwächen und Handlungsbedarfe für eine weitere Optimierung der Korruptionsbekämpfung.

Schlüsselwörter

Korruptionsbekämpfung, Ruanda, Sub-Sahara Afrika, Corruption Perceptions Index (CPI), Good Governance, Entwicklungshilfe, Transparenz, Bürgerbeteiligung, Genozid, politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?
Université
University of Trier  (Fachbereich IV Soziologie)
Cours
Systemimmanente Korruption in Afrika
Note
2,0
Auteur
Matthias Hartig (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
19
N° de catalogue
V504318
ISBN (ebook)
9783346054517
ISBN (Livre)
9783346054524
Langue
allemand
mots-clé
Afrika Ruanda Korruption Partnerland Korruptionsbekämpfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Hartig (Auteur), 2019, Korruptionsbekämpfung in Ruanda. Vorbild für Afrika?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504318
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint