Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Ehrlicher Journalismus in Zeiten der Lüge?

Unterschiede in der Berichterstattung etablierter und alternativer Monatsmagazine zum katalanischen Unabhängigkeitsreferendum 2017

Titel: Ehrlicher Journalismus in Zeiten der Lüge?

Hausarbeit , 2018 , 52 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felicitas Schneider (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In welcher Form divergiert die Berichterstattung zu einem spezifischen Thema? Welche Unterschiede lassen sich finden? Diese Überlegungen und Fragen bilden das Fundament dieser Hausarbeit. Auf ihnen basiert die Fragestellung: Wie (in Form von Häufigkeit, Tonalität, thematischer Schwerpunktsetzung, politischer Positionierung, sprachlich-stilistischer Ästhetik) wird in deutschsprachigen alternativen, im Vergleich zu etablierten Monatsmagazinen über das katalanische Unabhängigkeitsbegehren 2017 berichtet?

Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden die Beiträge alternativer und etablierter Monatsmagazine zu dem katalanischen Unabhängigkeitsreferendum mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht.

Alternative Medien bilden einen Gegenpol zu etablierten Medien. Sie bespielen eine Gegenöffentlichkeit - die den etablierten Medien das Vertrauen entzieht. Obwohl alternative Medien kein neues Phänomen sind gibt es kaum wissenschaftliche Studien über sie. Ihrem Auditorium oder den konkreten Differenzen in der Berichterstattung etablierter und alternativer Medien wurde bisweilen keine Erforschung zuteil. Mit der Nähe zu (Protest-)Bewegungen und der kritischen Haltung gegenüber etablierten Medien sind bereits zwei Distinktionsmerkmale alternativer Medien benannt.

Hieraus resultiert die Frage, welche weiteren Prämissen alternative und etablierte Medien konkret voneinander unterscheiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Differenzierung alternativer und etablierter Medien
    • Etablierte Medien
    • Alternative Medien
      • Ideelle Distinktionsmerkmale
      • Stilistische Distinktionsmerkmale
  • Operationalisierung und methodisches Vorgehen
    • Vorstellung der Methode: Quantitative Inhaltsanalyse
    • Operationalisierung
    • Pretest und Codierung
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Formale Erkenntnisse
    • Hypothesenprüfende Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Berichterstattung deutschsprachiger alternativer und etablierter Monatsmagazine zum katalanischen Unabhängigkeitsreferendum im Jahr 2017. Ziel ist es, die Unterschiede in der Häufigkeit, Tonalität, thematischen Schwerpunktsetzung, politischen Positionierung und sprachlich-stilistischen Ästhetik der Berichterstattung zu untersuchen.

  • Unterschiede in der Berichterstattung etablierter und alternativer Medien zum Thema katalanisches Unabhängigkeitsreferendum
  • Analyse der Tonalität, thematischen Schwerpunktsetzung und politischen Positionierung in den Berichten
  • Vergleich der sprachlich-stilistischen Ästhetik der Berichterstattung in beiden Medientypen
  • Bestimmung der Rolle alternativer Medien in der öffentlichen Debatte
  • Bewertung der Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor, indem sie den Vertrauensverlust in etablierte Medien und den Aufstieg alternativer Medien als Gegenpol beleuchtet. Das katalanische Unabhängigkeitsreferendum wird als Fallbeispiel für die Analyse der Berichterstattung in beiden Medientypen ausgewählt.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, die für die Unterscheidung zwischen alternativen und etablierten Medien relevant sind. Es werden sowohl ideelle als auch stilistische Distinktionsmerkmale beleuchtet, um die Unterschiede in den jeweiligen Medienformen zu verdeutlichen.
  • Kapitel drei widmet sich der Methodik der Untersuchung. Es werden die quantitative Inhaltsanalyse als gewählte Methode, die Operationalisierung der Kategorien und die Durchführung eines Pretests erläutert. Das Kapitel liefert die Grundlage für die anschließende Datenauswertung und Interpretation.
  • Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden sowohl formale Erkenntnisse als auch die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt. Die Kapitel konzentrieren sich auf die quantitative Analyse der Berichterstattung und die Ergebnisse der Vergleichsanalyse der beiden Medientypen.

Schlüsselwörter

Alternative Medien, etablierte Medien, katalanisches Unabhängigkeitsreferendum, quantitative Inhaltsanalyse, Tonalität, thematische Schwerpunktsetzung, politische Positionierung, sprachlich-stilistische Ästhetik, Gegenöffentlichkeit, „Lügenpresse“, „Selberdenker“.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ehrlicher Journalismus in Zeiten der Lüge?
Untertitel
Unterschiede in der Berichterstattung etablierter und alternativer Monatsmagazine zum katalanischen Unabhängigkeitsreferendum 2017
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft Abteilung für Medienwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Felicitas Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
52
Katalognummer
V504376
ISBN (eBook)
9783346076199
ISBN (Buch)
9783346076205
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wutbürger Lügenpresse Selberdenker katalanisches Unabhängigkeitsreferendum 2017 Alternative Medien Etablierte Medien Rechts Links Konkret Compact Inhaltsanalyse Qualitative Inhaltsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felicitas Schneider (Autor:in), 2018, Ehrlicher Journalismus in Zeiten der Lüge?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504376
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum