Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Das Phänomen der Fake News. Eine Manipulation der politischen Meinungsbildung?

Title: Das Phänomen der Fake News. Eine Manipulation der politischen Meinungsbildung?

Seminar Paper , 2018 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jessica Loos (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im heutigen Zeitalter des Internets, in dem unwahre Informationen mit einer höheren Geschwindigkeit von jedem Nutzer über Mediennetzwerke verbreitet werden können, besteht die Sorge, dass die intendierte Verbreitung von gefälschten Nachrichten zunimmt und zu einer Manipulation der politischen Meinungsbildung der Bevölkerung führt. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit das Einflusspotenzial von Fake News.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Entstehung und Verbreitung
  • Motive für die Verbreitung
  • Erfolgsaspekte und Folgen
    • Medienvertrauen
    • Echokammern und Filterblasen
    • Social bots
  • Einfluss auf die politische Meinungsbildung
  • Wirkungseffekte
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Fake News und untersucht deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung der deutschen Bevölkerung. Dabei wird analysiert, wie Fake News entstehen, verbreitet werden und welche Motive hinter ihrer Verbreitung stehen. Darüber hinaus werden die Erfolgsaspekte von Fake News, wie z.B. das Medienvertrauen, Echokammern und Filterblasen sowie Social Bots, beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Fake News"
  • Entstehung und Verbreitung von Fake News im digitalen Zeitalter
  • Motive für die Verbreitung von Fake News, insbesondere im politischen Kontext
  • Erfolgsaspekte von Fake News und deren Einfluss auf das Medienvertrauen, die Meinungsbildung und die Verbreitung von Informationen
  • Der Einfluss von Fake News auf die politische Meinungsbildung, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Wahlkämpfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Phänomen der Fake News vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen politischen Debatte.
  • Definition: Der Begriff "Fake News" wird definiert und abgegrenzt. Die Arbeit konzentriert sich auf gezielte Falschmeldungen, die mit dem Ziel der Verbreitung unwahrer Informationen online verbreitet werden.
  • Entstehung und Verbreitung: Die Entstehung und Verbreitung von Fake News im digitalen Zeitalter wird beleuchtet, wobei die Rolle sozialer Netzwerke und die Geschwindigkeit der Verbreitung im Vergleich zu klassischen Medien hervorgehoben werden.
  • Motive für die Verbreitung: Die Arbeit analysiert die Hauptmotive für die Verbreitung von Fake News, insbesondere den politischen Bezug und die Absicht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
  • Erfolgsaspekte und Folgen: Dieser Abschnitt behandelt die Erfolgsaspekte von Fake News und analysiert deren Auswirkungen auf das Medienvertrauen, die Entstehung von Echokammern und Filterblasen sowie die Nutzung von Social Bots. Wissenschaftliche Studien werden herangezogen, um die Thematik zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fake News, politische Meinungsbildung, Medienvertrauen, Echokammern, Filterblasen, Social Bots, Desinformation, Manipulation, digitale Medien und Social Media.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen der Fake News. Eine Manipulation der politischen Meinungsbildung?
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Kommunikation und Medienmanagement
Grade
1,3
Author
Jessica Loos (Author)
Publication Year
2018
Pages
27
Catalog Number
V504407
ISBN (eBook)
9783346049551
ISBN (Book)
9783346049568
Language
German
Tags
phänomen fake news eine manipulation meinungsbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Loos (Author), 2018, Das Phänomen der Fake News. Eine Manipulation der politischen Meinungsbildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint