Der Casereport beschreibt in anonymisierter Weise den Verlauf der Familienbegleitung in einer hochbelasteten Familie im Rahmen der Frühen Hilfen in Österreich. Psychosozial hochbelastete Familien stellen eine große Herausforderung für Fachkräfte in den Sozial- und Gesundheitsdiensten dar. Ihnen werden in der Forschungsliteratur verschiedene Merkmale zugeschrieben, die in ihrer Gesamtheit extrem starke Belastungen für alle Familienmitglieder und auch häufig Kindeswohlgefährdungen aufweisen.
Solche Merkmale sind u.a. materielle Probleme, beengte Wohnverhältnisse, Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, Sucht, häusliche Gewalt, hochproblematische, generationsübergreifende Beziehungs- und Interaktionsmuster, instabile Beziehungen, unsichere und desorganisierte Bindungsbeziehungen der Kinder zu ihren Hauptbezugspersonen, erhöhte Auffälligkeit für psychische, somatische und psychosomatische Symptome bei Eltern und Kindern.
Häufig sind diese Familien schon länger und oft über Generationen hinweg Adressaten von Kinder- und Jugendhilfe und anderen ambulanten und stationären Hilfen. Die Angebote müssen maßgeschneidert und niederschwellig sein sowie frühzeitig beginnen. Oftmals bedarf es einer Kombination aus Frühen Hilfen, Prävention und intervenierenden Hilfen zur Erziehung. Eine Darstellung der wirksamen und nachhaltigen Erreichbarkeit von psychosozial belasteten Familien berührt eine Fülle von Themen- und Forschungsfeldern. Eine Fokussierung wurde deshalb vorgenommen, um die Fragestellung zu beantworten, welche personellen Kompetenzen, methodischen Handwerkszeuge und organisatorischen Rahmenbedingungen die Familienbegleiterinnen der Frühen Hilfen für ihre Arbeit brauchen, um die hochbelasteten Eltern und Kindern wirksam und nachhaltig unterstützen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Case Kontext
- Case Ansatz und Behandlungsplan
- Behandlungsmethode und Ziele
- Therapeut und Therapeutische Beziehung
- Ablauf der Behandlung und Monitoring des Prozesses/ Fortschritts
- Behandlungseffekte /Auswirkungen
- Diskussion und Grenzen
- Konsequenzen/Ausblick und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Case Report befasst sich mit der Herausforderungen, die psychosozial hochbelastete Familien für Fachkräfte in den Sozial- und Gesundheitsdiensten darstellen. Es wird untersucht, welche personellen Kompetenzen, methodischen Werkzeuge und organisatorischen Rahmenbedingungen Familienbegleiterinnen der Frühen Hilfen benötigen, um Eltern und Kinder in solchen Situationen wirksam und nachhaltig zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus auf der Erreichbarkeit dieser Familien sowie der Frage, wie frühzeitige und maßgeschneiderte Angebote gestaltet werden können.
- Merkmale psychosozial hochbelasteter Familien
- Herausforderungen in der Familienbegleitung
- Notwendigkeit von Frühen Hilfen und Interventionen
- Kompetenzen von Fachkräften in der Familienbegleitung
- Effektivität und Nachhaltigkeit von Hilfen
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstract: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des Case Reports und die zentralen Aussagen.
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Frühen Hilfen in Österreich und die Herausforderungen, die psychosozial hochbelastete Familien für das System darstellen.
- Case Kontext: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Familiensituation, die im Case Report beleuchtet wird.
- Case Ansatz und Behandlungsplan: Dieser Teil stellt den Behandlungsplan für die Familie vor, der in Kooperation mit den Eltern entwickelt wurde.
- Behandlungsmethode und Ziele: In diesem Kapitel werden die therapeutischen Methoden und die Ziele der Behandlung ausführlich dargestellt.
- Therapeut und Therapeutische Beziehung: Die Rolle des Therapeuten und die Gestaltung der therapeutischen Beziehung werden hier im Detail betrachtet.
- Ablauf der Behandlung und Monitoring des Prozesses/ Fortschritts: Dieser Abschnitt schildert den Verlauf der Behandlung und dokumentiert die erzielten Fortschritte.
- Behandlungseffekte /Auswirkungen: Die Auswirkungen der Behandlung auf die Familie und die beteiligten Personen werden hier diskutiert.
- Diskussion und Grenzen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Behandlung reflektiert und mögliche Limitationen analysiert.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Belastung, Frühe Hilfen, Familienbegleitung, Interventionsmethoden, Kompetenzen von Fachkräften, Herausforderungen, Nachhaltigkeit, Familienkontext, Fallbeschreibung, Behandlungsplan, Therapieziele, Eltern-Kind-Beziehung, Kindeswohlgefährdung.
- Citation du texte
- Dipl.-Päd. Katharina Theissig (Auteur), 2018, Begleitung und Unterstützung von psychosozial hochbelasteten Familien. Ein Case Report, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504432