Im Rahmen des Aufbaulehrganges Heimleitung/Management einer sozialen Einrichtung möchte der Autor in seiner Facharbeit den Bereich des Personalmanagements insbesondere die Teilbereiche Personalgewinnung und Personalmarketing beleuchten. Bezugnehmend auf etwaiger Besonderheiten im Personalmanagement sozialer Berufe, vorrangig der Pflegeberufe soll ein weitestgehend ganzheitlicher Überblick zu aktuellen Möglichkeiten und Problemen in diesen Segment gegeben werden.
Management in seiner Vielschichtigkeit ist dabei nur partiell in seine einzelnen Disziplinen trennbar, letztendlich ist es jedoch immer die Dynamik der Gesamtheit aller Managementprozesse, die für den Erfolg eines Unternehmens sorgen kann. Personalmanagement kann also nicht allein für den Erfolg oder Misserfolg im Unternehmen verantwortlich gemacht werden. Die Facharbeit soll sich mit der aktuellen Situation beruflich Pflegender auseinander setzten.
Der Fokus hierbei soll auf dem Fachkräftemangel liegen, welcher auch unter dem öffentlichen Schlagwort "Pflegenotstand" bekannt wurde. Im Zuge dessen möchte der Autor mögliche Ursachen beleuchten und einen Ausblick auf theoretische und praktische Einschätzungen geben. Es stellt sich insbesondere die Frage ob die Pflege ihre Identität verliert. Pflege am Menschen bedeutet gleichzeitig auch Pflege von Menschen, dies kann nur durch eine Unternehmenspolitik gewährleistet werden, welche sich im ethischen Bezugsrahmen am Leitgedanken sozialer Einrichtungen orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pflegenotstand – Die Ausgangslage
- Pflegenotstand – Der demografische Wandel
- Pflegenotstand - NEXT-Studie
- Pflegenotstand - Identitätskrise Pflege
- Pflegenotstand – Die Analyse
- Personalmanagement
- Ethisches Dilemma
- Ansätze des Personalmanagements
- Personalmanagement sozialer Einrichtungen
- Ziele des Personalmanagements
- Wirtschaftliche Ziele
- Ökologische Ziele
- Soziale Ziele
- Individuelle Ziele
- Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements
- Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Personalmarketing
- Ziele und Funktionen des Personalmarketings
- Employer Branding
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die aktuelle Situation der Pflegeberufe, insbesondere den Fachkräftemangel, der auch als „Pflegenotstand“ bezeichnet wird. Ziel ist es, mögliche Ursachen für den Fachkräftemangel zu untersuchen und einen Ausblick auf theoretische und praktische Lösungen zu geben. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Pflege ihre Identität verliert und wie eine ethische Unternehmenspolitik die Pflege von Menschen gewährleisten kann.
- Fachkräftemangel in der Pflege
- Identitätskrise der Pflegeberufe
- Ethische Aspekte im Personalmanagement sozialer Einrichtungen
- Personalgewinnung und -bindung in der Pflege
- Personalmarketing und Employer Branding
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Facharbeit beleuchtet die Problematik des Fachkräftemangels in der Pflege und die Auswirkungen des demografischen Wandels. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Problematik des Pflegenotstandes dar. Die NEXT-Studie (Nurses early exit study) wird als Beispiel für die frühzeitige Aufgabe des Pflegeberufes angeführt. Die Identitätskrise des Pflegeberufes im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklungen wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse des Pflegenotstandes und den Ursachen, die zu dieser Krise führen. Der demografische Wandel, die Arbeitsbedingungen und die geringe Wertschätzung der Pflegekräfte werden als wesentliche Faktoren genannt. Die Konzentrierte Aktion Pflege, eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wird als eine Reaktion auf die aktuelle Situation dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die ethischen Dilemmata im Personalmanagement sozialer Einrichtungen. Es werden verschiedene Ansätze des Personalmanagements vorgestellt, die sich mit den spezifischen Anforderungen in der Pflege auseinandersetzen. Des Weiteren werden die Ziele des Personalmanagements in wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und individueller Hinsicht diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Aufgaben und Funktionsbereichen des Personalmanagements in sozialen Einrichtungen. Die Themen Personalbeschaffung, Personalmarketing und Employer Branding werden detailliert behandelt. Es werden verschiedene Strategien zur Gewinnung und Bindung von Personal in der Pflege vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel im Bereich der Pflege, der Identitätskrise des Pflegeberufes, dem Personalmanagement in sozialen Einrichtungen, den ethischen Dilemmata in der Pflege, der Personalgewinnung und -bindung, dem Personalmarketing und dem Employer Branding.
- Quote paper
- Tim Grupe (Author), 2019, Pflegenotstand. Personalmanagement sozialer Einrichtungen als Chance zum Aufbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504459