Die Master Thesis beschäftigt sich mit der Frage, wie Werte missbraucht werden um politische Ziele durchzusetzen. Dabei wird zunächst das nicht sehr einfach zu beschreibende Wort „Wert“ näher erörtert. Je mehr man sich mit Werten beschäftigt, umso nebuloser scheint der Begriff zu werden. Zu Beginn versucht der Autor daher, den Begriff näher zu definieren und Erklärungen für die Wertevorstellung zu finden.
Anschließend wird versucht, das Thema der Friedenserziehung und Friedenspolitik in Einklang mit dem Wertebegriff zu bringen. Ist Friedenserziehung nicht auch eine Art von Werteerziehung? Ziel ist es in der Friedensforschung nach Antworten zu suchen und diese in dieser Arbeit aufzugreifen.
Daraufhin untersucht die Arbeit konkret den Balkankonflikt auf den Missbrauch von Werten durch Politiker. Abschließend wird eine Doppelstunde zur Friedenserziehung skizziert, um Lehrende aus erster Hand mit dem Thema Krieg zu konfrontieren und um ein Stück weit begreiflich zu machen, wie wichtig und WERTvoll Friede im eigenen Land ist.
Eingeleitet wird, untypisch für eine wissenschaftliche Arbeit, jedes Kapitel mit einem kurzen Erlebnis aus meinem Friedenseinsatz der EUFOR als Kraftfahrer eines Aufklärungstrupps in Bosnien im Jahr 2005/2006. Grund hierfür ist, verschiedene (für unsere Gesellschaft alltägliche) Werte aufzugreifen und diese im Kontext des Balkankrieges, des Friedenseinsatzes und der Friedenserziehung zu sehen. Es entsteht so, über die gesamte Arbeit verteilt, ein Abriss über meinen Einsatz in Bosnien. Die Werte, die ich damit verbinde, sind unterhalb jedes Textes in Klammer angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsfrage und Forschungsmethode
- 2.1 Forschungsfrage
- 2.2 Forschungsmethode
- 2.2.1 Hermeneutik
- 2.2.2 Storytelling
- 3 Was sind Werte?
- 3.1 Historische Betrachtung des Wertebegriffs
- 3.1.1 Normative Ethik
- 3.1.2 Deskriptive Ethik
- 3.1.3 Metaethik
- 3.2 Werte – ein moderner Begriff der heutigen Gesellschaft?
- 3.2.1 Werteerziehung in der Bildung
- 3.2.1.1 Österreichisches JRK - Buch der Werte
- 3.2.1.2 Unterrichtsmodell VaKE
- 3.2.1.3 Wertekompass OÖ
- 3.2.2 Werteindex
- 3.2.3 Werteenzyklopädie ....
- 3.3 Werte und Wertetransport in der Politik - Framing
- 3.3.1 Forschungsfeld „Politische Kommunikation”
- 3.3.2 Framing
- 3.3.2.1 Werteframing
- 3.3.2.2 Kulturelles Framing
- 3.3.2.3 Narratives Framing
- 4 Balkankrieg und Wertemissbrauch
- 4.1 (Vor-)Geschichte ……...\n
- 4.1.1 Geschichte bis 1914
- 4.1.1.1 Kroatien
- 4.1.1.2 Bosnien
- 4.1.1.3 Serbien
- 4.1.1.4 Slowenien
- 4.1.2 Erster Weltkrieg
- 4.1.3 Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg .\n
- 4.2 Titos Jugoslawien
- 4.3 Der Konflikt eskaliert – die Konfliktparteien
- 4.3.1 Serbien – Slobodan Milošević
- 4.3.2 Kroatien - Franjo Tuđman
- 4.3.3 Bosnien - Alija Izetbegović
- 4.4 Welche Werte spielten bei dem Konflikt eine Rolle?
- 4.5 Srebrenica – der traurige Höhepunkt des Werteverfalls? ....
- 4.5.1 Genozid
- 4.5.2 Chronologischer Verlauf der Ereignisse
- 5 Friedensforschung, Konfliktforschung & Friedenserziehung
- 5.1 Aktuelle Themen der Friedens- bzw. Konfliktforschung
- 5.1.1 Konfliktforschung
- 5.1.2 Friedensforschung
- 5.1.3 Friedenserziehung
- 5.2 Das Thema Werte in der Friedenserziehung
- 6 Eine Doppelstunde für die Friedenserziehung ..
- 7 Resümee
- 7.1 Rückblick
- 7.2 Ausblick
- Literatur- und Abbildungsverzeichnis (nach APA 6)
- Der Missbrauch von Werten in der Politik
- Die Bedeutung von Werten in der Bildung und Erziehung
- Der Balkankonflikt als Fallbeispiel für den Wertemissbrauch
- Die Rolle von Werten in der Friedensforschung und Friedenserziehung
- Das Framing von Werten in der politischen Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie Werte im politischen Kontext missbraucht werden können, um bestimmte Ziele zu erreichen. Dabei wird insbesondere der Balkankonflikt als Fallbeispiel herangezogen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Wertebegriffs und dessen Bedeutung in der Gesellschaft, in der Bildung sowie in der politischen Kommunikation. Ziel ist es, die Mechanismen des Wertemissbrauchs aufzudecken und ein besseres Verständnis für die Rolle von Werten in Konfliktsituationen zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wertemissbrauchs im Kontext des Balkankonflikts ein. Kapitel 2 definiert die Forschungsfrage und erläutert die verwendeten Forschungsmethoden, Hermeneutik und Storytelling. Kapitel 3 widmet sich der Erörterung des Wertebegriffs und untersucht dessen historische Entwicklung und Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Ansätze der Ethik, die Rolle von Werten in der Bildung und der Einfluss von Werten auf politische Kommunikation beleuchtet. Kapitel 4 analysiert den Balkankonflikt anhand des Wertemissbrauchs durch politische Akteure. Es werden die historischen Hintergründe des Konflikts, die Konfliktparteien und die Rolle von Werten im Konfliktverlauf untersucht. Abschließend wird das Massaker von Srebrenica als tragischer Höhepunkt des Werteverfalls betrachtet. Kapitel 5 beleuchtet die Themen der Friedensforschung, Konfliktforschung und Friedenserziehung und stellt die Bedeutung von Werten in diesem Kontext dar. Schließlich skizziert Kapitel 6 eine Doppelstunde zur Friedenserziehung, die Lehrende mit den Folgen von Krieg konfrontieren und die Wichtigkeit von Frieden im eigenen Land verdeutlichen soll.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Werte und Wertemissbrauch, politische Kommunikation, Framing, Konfliktforschung, Friedensforschung und Friedenserziehung, sowie dem Balkankonflikt als Fallbeispiel. Weitere wichtige Begriffe sind Hermeneutik, Storytelling, Ethik, Bildung, und die Rolle von Werten in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Christian Tröls (Author), 2019, Der Missbrauch von Werten während des Balkankonflikts. Wie Menschen getäuscht werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504501