In der deutschen Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren ein beachtlicher Strukturwandel vollzogen, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Obwohl das Supply Chain Management für die Unternehmen immer wichtiger wird, sind die Transparenz und Messbarkeit der Prozesse in der Praxis oft nicht gegeben.
Um Potenziale zu erkennen und die wichtigsten Kriterien wie Qualität und Liefergeschwindigkeit richtig zu steuern, benötigt das Unternehmen ein geeignetes Beschaffungsmanagement. Dieses Beschaffungsmanagement muss von einem abgestimmten Beschaffungscontrolling unterstützt werden.
Dieses Buch ist eine Anleitung für KMUs, um ein geeignetes Beschaffungsmanagement in Zusammenspiel mit einem Beschaffungscontrolling aufzubauen. Der Autor bietet Hilfestellung für den möglichen Aufbau eines Beschaffungsmanagements und erörtert Probleme und Ziele bei der Einführung eines Beschaffungscontrollings. Die Publikation richtet sich an Unternehmen, die Ihre Beschaffung optimal gestalten möchten.
Aus dem Inhalt:
- Beschaffungscontrolling;
- KMU;
- Supply Chain Management;
- Beschaffungsmanagement
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Ablauf der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Klein- und mittelständische Unternehmen – KMU
- 2.1.2 Fertigungstiefe
- 2.1.3 Outsourcing
- 2.1.4 Maverick Buying
- 2.1.5 Supply Chain Management
- 2.1.6 Abgrenzung des Beschaffungsmanagements zur Beschaffungslogistik und zum Supply Chain Management
- 2.2 Beschaffung
- 2.2.1 Definition der Beschaffung
- 2.2.2 Relevanz der Beschaffung
- 2.2.3 Beschaffungsprozess
- 2.2.4 Ziele der Beschaffung
- 2.3 Lieferantenintegration
- 2.3.1 Lieferantenaudits
- 2.3.2 Beschaffungsstrategien
- 2.4 Informationssysteme der Beschaffung
- 2.4.1 Bereitstellung von angemessenen Informationen
- 2.4.2 Produktspezifische Informationen
- 2.4.3 Marktspezifische Informationen
- 2.4.4 Lieferanteninformationen
- 2.4.5 Berichtswesen (Reporting)
- 3 Beschaffungsmanagement
- 3.1 Grundlagen des Beschaffungsmanagements
- 3.1.1 Grund für den Procurement-Ansatz
- 3.1.2 Wettbewerbsfähigkeit
- 3.2 Procurement-Funktion und Einordnung im Unternehmen
- 3.2.1 Der Power in Procurement-Ansatz
- 3.3 Power in Procurement: Die Aufgaben der Procurement-Funktion
- 3.3.1 Aufgaben im Procurement-Planning
- 3.3.2 Aufgaben im Procurement-Controlling
- 3.3.3 Operatives Controlling
- 3.3.4 Strategisches Controlling
- 4 Beschaffungscontrolling
- 4.1 Controlling
- 4.2 Grundlagen des Beschaffungscontrolling
- 4.2.1 Anforderung an ein Beschaffungscontrolling
- 4.2.2 Leistungen, die das Beschaffungscontrolling erbringen muss
- 4.3 Funktionen des Beschaffungscontrollings
- 4.3.1 Strategische Funktion
- 4.3.2 Operative Funktion
- 4.3.3 Planungsfunktion
- 4.3.4 Kontrollfunktion
- 4.3.5 Informationsfunktion
- 4.3.6 Steuerungsfunktion
- 4.4 Prozessoptimierung und Kostensenkung mit dem Beschaffungscontrolling
- 4.4.1 Sicherung der Nachhaltigkeit
- 4.4.2 Hindernisse bei der Einführung des Beschaffungscontrollings
- 4.5 Entwicklung von Beschaffungsstrategien/ Normstrategien
- 4.5.1 Marktmacht-Portfolio
- 4.5.2 Versorgungsrisiko-Portfolio
- 4.5.3 Leistung der Beschaffung
- 5 Strategisches Beschaffungscontrolling
- 5.1 Aufgaben und Ziele des strategischen Beschaffungscontrollings
- 5.2 Instrumente des strategischen Beschaffungscontrollings
- 5.2.1 Entwurf einer Beschaffungsvision
- 5.2.2 SWOT-Analyse
- 5.2.3 GAP-Analyse
- 5.2.4 Beschaffungsmarktsegmentierung
- 5.2.5 Beschaffungsobjektspezifische Kriterien
- 5.2.6 Lieferantenspezifische Kriterien
- 5.2.7 Beschaffungskostenkriterien
- 5.2.8 Benchmarking
- 5.2.9 Balanced Scorecard
- 5.2.10 Total Cost of Ownership
- 5.2.11 Make-or-Buy Analyse
- 5.2.12 Ablaufplan einer Make-or-Buy Entscheidung
- 6 Operatives Beschaffungscontrolling
- 6.1 Aufgaben und Ziele des operativen Beschaffungscontrollings
- 6.2 Instrumente des operativen Beschaffungscontrollings
- 6.2.1 Szenario-Technik
- 6.2.2 ABC und XYZ-Analyse
- 6.2.3 Beschaffungsbudgetierung
- 6.2.4 Wertanalyse
- 6.2.5 Risikocontrolling
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einen Leitfaden für den Aufbau eines effizienten Beschaffungsmanagements und -controllings zu bieten. Sie soll den hohen Stellenwert der Beschaffung für den Unternehmenserfolg verdeutlichen und zeigen, wie Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen erreicht werden können.
- Aufbau eines effektiven Beschaffungsmanagements
- Implementierung eines funktionsfähigen Beschaffungscontrollings
- Identifizierung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen
- Optimierung von Beschaffungsprozessen
- Strategische Lieferantenbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung des unzureichenden Beschaffungscontrollings in KMU und den daraus resultierenden Kosten beschreibt. Es wird das Ziel der Arbeit, KMU bei der Implementierung eines effektiven Beschaffungsmanagements und -controllings zu unterstützen, definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Grundlagen: Hier werden zentrale Begriffe wie KMU, Fertigungstiefe, Outsourcing, Maverick Buying und Supply Chain Management definiert und abgegrenzt. Der Beschaffungsprozess, seine Relevanz und seine Ziele werden detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Lieferantenintegration und den notwendigen Informationssystemen.
3 Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen des Beschaffungsmanagements unter dem Ansatz von "Power in Procurement". Es wird erläutert, wie die Procurement-Funktion im Unternehmen verankert und in den Märkten positioniert werden sollte, um Kosten, Qualität, Zeit und Innovation optimal zu steuern.
4 Beschaffungscontrolling: Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Funktionen des Controllings im Allgemeinen und im Besonderen des Beschaffungscontrollings. Es werden die Anforderungen an ein Beschaffungscontrolling, seine Leistungen, die strategischen und operativen Funktionen sowie die Herausforderungen bei der Implementierung beschrieben. Es werden Methoden zur Prozessoptimierung und Kostensenkung vorgestellt.
5 Strategisches Beschaffungscontrolling: Das Kapitel widmet sich den Aufgaben und Zielen des strategischen Beschaffungscontrollings und stellt verschiedene Instrumente zur Unterstützung der strategischen Planung und Kontrolle vor, darunter die Entwicklung einer Beschaffungsvision, SWOT-Analyse, GAP-Analyse, Beschaffungsmarktsegmentierung, Benchmarking, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO) und Make-or-Buy-Analysen.
6 Operatives Beschaffungscontrolling: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des operativen Beschaffungscontrollings und erläutert Instrumente wie die Szenario-Technik, ABC- und XYZ-Analysen, Beschaffungsbudgetierung, Wertanalyse und Risikocontrolling, um die kurzfristige Planung und Kontrolle der Beschaffung zu optimieren.
Schlüsselwörter
Beschaffungsmanagement, Beschaffungscontrolling, KMU, Procurement, Power in Procurement, Kostensenkung, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, strategische Planung, operative Planung, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Risikomanagement, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking, Szenario-Technik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Beschaffungsmanagement und -controlling in KMU"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Beschaffungsmanagement und -controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und dient als Leitfaden für den Aufbau effizienter Beschaffungsstrukturen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Beschaffungsmanagements und -controllings, inklusive relevanter Begriffe wie KMU, Fertigungstiefe, Outsourcing und Supply Chain Management. Es erklärt den Beschaffungsprozess, die Implementierung eines effektiven Beschaffungscontrollings, die Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen, die Optimierung von Beschaffungsprozessen und den Aufbau strategischer Lieferantenbeziehungen. Sowohl strategische als auch operative Aspekte des Controllings werden detailliert beschrieben, unterstützt durch die Erläuterung verschiedener Instrumente und Methoden (z.B. Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership, ABC- und XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, KMU einen Leitfaden für den Aufbau eines effizienten Beschaffungsmanagements und -controllings zu liefern. Es soll den Stellenwert der Beschaffung für den Unternehmenserfolg verdeutlichen und zeigen, wie Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen erzielt werden können.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument umfasst sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Grundlagen) definiert zentrale Begriffe und erläutert den Beschaffungsprozess; Kapitel 3 (Beschaffungsmanagement) beschreibt den "Power in Procurement"-Ansatz; Kapitel 4 (Beschaffungscontrolling) behandelt die Definition und Funktionen des Beschaffungscontrollings; Kapitel 5 (Strategisches Beschaffungscontrolling) stellt Instrumente für die strategische Planung und Kontrolle vor; Kapitel 6 (Operatives Beschaffungscontrolling) erläutert Instrumente für die kurzfristige Planung und Kontrolle; Kapitel 7 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Instrumente und Methoden werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument stellt zahlreiche Instrumente und Methoden vor, darunter die Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Make-or-Buy-Analysen, SWOT-Analyse, GAP-Analyse, Benchmarking, ABC- und XYZ-Analysen, Wertanalyse, Szenario-Technik und Risikomanagement.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ihr Beschaffungsmanagement und -controlling verbessern und optimieren möchten. Es richtet sich an Entscheidungsträger, Mitarbeiter im Beschaffungswesen und alle, die an der Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität in der Beschaffung interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmanagement, Beschaffungscontrolling, KMU, Procurement, Power in Procurement, Kostensenkung, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, strategische Planung, operative Planung, Balanced Scorecard, Total Cost of Ownership (TCO), Risikomanagement, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertanalyse, Benchmarking, Szenario-Technik.
- Arbeit zitieren
- Tunahan Sunar (Autor:in), 2020, Der Aufbau von Beschaffungsmanagement und Beschaffungscontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504514