Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca. Da es im Spanischen für den Ehrbegriff zwei Konnotationen, honor und honra, gibt, steht in dieser Arbeit im Fokus, inwieweit das Ehrkonzept in der Tragikomödie „El alcalde de Zalamea“ zum einen übertragbar ist, und zum anderen, inwieweit es sich auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo anwenden lässt. Wird der Ehrbegriff durch die beiden Charaktere Pedro und Isabel innerhalb des Theaterstücks anders bzw. neu verstanden? Wie kann Pedro Crespo als durchschnittlicher Bürger die verlorene Ehre für sich und seine Tochter zurückfordern?
Das Theaterstück "El alcalde de Zalamea" wurde zunächst von Lope de Vega geschrieben. Calderón de la Barca entwickelte das zuerst genannte Theaterstück anschließend weiter. Hier geht es um die Version des Werkes von Calderón de la Barca, das aus drei Jornadas besteht. Laut Elisabeth I. Trexler gab es eine Umbruchphase im barocken Theater des 17. Jahrhunderts und der Ehrbegriff wurde durch das Werk Calderóns neu geprägt. Die Ober- und die Mittelschicht spielten in der damaligen Zeit und auch in dem Theaterstück eine tragende Rolle, da es in dem Kampf um die Gleichheit des Einzelnen vor allem um die bürgerliche Ehre ging. Das bedeutet, dass die Bürger, die nicht zur Oberschicht gehörten, nicht länger minderwertig behandelt werden wollten und ihre Rechte eingeklagt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HISTORISCHER & RELIGIÖSER HINTERGRUND
- 2.1 LIMPIEZA DE SANGRE
- 2.2 URSPRUNG UND WANDLUNG DES THEATERSTÜCKS
- 2.3 GATTUNG: DRAMA DE HONOR, COMEDIA NUEVA
- 2.4 DER SPANISCHE EHRBEGRIFF
- 2.5 DER EHRBEGRIFF IM ZUSAMMENHANG MIT DER HONRA UND DER DESHONRA
- 3. FIGURENANALYSE & ANWENDUNG DES EHRKONZEPTS AUF DIE CHARAKTERE
- 3.1 PEDRO CRESPO
- 3.1.1 CHARAKTERBESCHREIBUNG & HANDLUNGSVERLAUF
- 3.1.2 DIE ANWENDUNG DES EHRKONZEPTS AUF PEDRO CRESPO
- 3.2 ISABEL CRESPO
- 3.2.1 CHARAKTERBESCHREIBUNG UND HANDLUNGSVERLAUF
- 3.2.2 DIE ANWENDUNG DES EHRKONZEPTS AUF ISABEL CRESPO
- 4. FAZIT: WIRD DER EHRBEGRIFF DURCH PEDRO & ISABEL NEU VERSTANDEN?
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Ehrebegriffs im Calderón de la Barca's Theaterstück "El alcalde de Zalamea", fokussiert auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo. Das Ziel ist es, die Übertragbarkeit des Ehrkonzepts im Stück und dessen Anwendung auf die genannten Charaktere zu analysieren, insbesondere die Unterscheidung zwischen "honor" und "honra" zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Szenen des Stücks aufgrund des begrenzten Umfangs.
- Der spanische Ehrenbegriff im 17. Jahrhundert
- Die Unterscheidung zwischen "honor" und "honra"
- Die Rolle der Ehre im Kontext der sozialen Hierarchien
- Charakteranalyse von Pedro und Isabel Crespo im Hinblick auf den Ehrenbegriff
- Eine mögliche Neuinterpretation des Ehrenbegriffs durch die Charaktere
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Ehrebegriffs in Calderón de la Barcas "El alcalde de Zalamea" mit Fokus auf Pedro und Isabel Crespo. Es wird die Komplexität des spanischen Ehrenbegriffs, die Unterscheidung zwischen "honor" und "honra", und die Grenzen der Analyse aufgrund des Umfangs der Arbeit erläutert. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert: die mögliche Neuinterpretation des Ehrenbegriffs durch die Charaktere und Pedros Weg, die verlorene Ehre für sich und seine Tochter zurückzufordern.
2. Historischer & religiöser Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und religiösen Kontext des Stücks, eingebettet in das barocke Spanien des 17. Jahrhunderts. Es werden die soziale Hierarchie, die Bedeutung der "Limpieza de sangre" und der Einfluss der katholischen Kirche und der Monarchie auf den gesellschaftlichen Ehrenbegriff erörtert. Der Einfluss der "Limpieza de sangre" auf die Wahrnehmung von Ehre und die Verbindung zwischen sozialem Status und moralischer Integrität werden analysiert. Der Bezug zu anderen Werken Calderóns und die Besonderheit von "El alcalde de Zalamea" innerhalb seines Gesamtwerks werden angerissen.
3. Figuren Analyse & Anwendung des Ehrkonzepts auf die Charaktere: Dieses Kapitel analysiert die Charaktere Pedro und Isabel Crespo im Hinblick auf den Ehrenbegriff. Es werden ihre Handlungen, Motive und Entscheidungen im Kontext des gesellschaftlichen und religiösen Umfelds interpretiert. Die Anwendung des Ehrkonzepts auf beide Charaktere wird detailliert untersucht, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Reaktionen auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Ehre hervorgehoben werden. Die verschiedenen Facetten des Ehrenbegriffs werden anhand der Handlungen und Entscheidungen der Charaktere illustriert.
Schlüsselwörter
El alcalde de Zalamea, Calderón de la Barca, Ehre (honor/honra), Barock, Spanien, Limpieza de sangre, soziale Hierarchie, Charakteranalyse, Pedro Crespo, Isabel Crespo, Tragikomödie.
Häufig gestellte Fragen zu "El alcalde de Zalamea" - Analyse des Ehrenbegriffs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Ehrenbegriff in Pedro Calderón de la Barcas Theaterstück "El alcalde de Zalamea", insbesondere im Hinblick auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo. Die Analyse fokussiert auf die Anwendung des Ehrkonzepts auf die Figuren und die Unterscheidung zwischen "honor" und "honra".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, historischer und religiöser Hintergrund, Figuren Analyse (fokussiert auf Pedro und Isabel Crespo), Fazit (Neuinterpretation des Ehrenbegriffs durch die Charaktere) und Literaturverzeichnis.
Welcher historische und religiöse Kontext wird beleuchtet?
Kapitel 2 beleuchtet den historischen und religiösen Kontext des Stücks im barocken Spanien des 17. Jahrhunderts. Es werden die soziale Hierarchie, die Bedeutung der "Limpieza de sangre", der Einfluss der katholischen Kirche und der Monarchie auf den gesellschaftlichen Ehrenbegriff, sowie die Verbindung zwischen sozialem Status und moralischer Integrität analysiert.
Wie wird der Ehrenbegriff auf die Charaktere angewendet?
Kapitel 3 analysiert die Charaktere Pedro und Isabel Crespo im Hinblick auf ihren Umgang mit dem Ehrenbegriff. Es werden ihre Handlungen, Motive und Entscheidungen im Kontext des gesellschaftlichen und religiösen Umfelds interpretiert, um die Anwendung des Konzepts auf beide Charaktere detailliert zu untersuchen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Reaktionen hervorzuheben.
Welche zentrale Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob der Ehrenbegriff durch die Charaktere Pedro und Isabel Crespo neu interpretiert wird. Ein weiterer Fokus liegt auf Pedros Weg, die verlorene Ehre für sich und seine Tochter zurückzufordern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: El alcalde de Zalamea, Calderón de la Barca, Ehre (honor/honra), Barock, Spanien, Limpieza de sangre, soziale Hierarchie, Charakteranalyse, Pedro Crespo, Isabel Crespo, Tragikomödie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Übertragbarkeit des Ehrkonzepts im Stück "El alcalde de Zalamea" zu analysieren und dessen Anwendung auf Pedro und Isabel Crespo zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen "honor" und "honra".
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Clara Saez-Eggers (Author), 2017, Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504515