Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca


Trabajo Escrito, 2017

17 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Historischer religiöser Hintergrund
2.1 Limpieza de sangre
2.2 Ursprung und Wandlung des Theaterstücks
2.3 Gattung: Drama de honor, comedia nueva
2.4 Der spanische Ehrbegriff
2.5 Der Ehrbegriff im Zusammenhang mit der honra und der deshonra

3. Figurenanalyse Anwendung des Ehrkonzepts auf die Charaktere
3.1 Pedro Crespo
3.1.1 Charakterbeschreibung Handlungsverlauf
3.1.2 Die Anwendung des Ehrkonzepts auf Pedro Crespo
3.2 Isabel Crespo
3.2.1 Charakterbeschreibung und Handlungsverlauf
3.2.2 Die Anwendung des Ehrkonzepts auf Isabel Crespo

4. Fazit: Wird der Ehrbegriff durch Pedro Isabel neu verstanden?

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

El alcalde de Zalamea ist neben Fuenteovejuna ein Paradebeispiel für ein dramatisches Theaterstück mit der Ehrenthematik, das zunächst von Lope de Vega geschrieben wurde. Calderón de la Barca entwickelte das zuerst genannte Theaterstück anschließend weiter.

In der vorliegenden Arbeit geht es um die Version des Werkes von Calderón de la Barca, das aus drei Jornadas besteht. „El concepto del honor que presenta en esta obra es drásticamente diferente de lo acostumbrado en sus obras anteriores y marca un cambio radical con el siglo XVII y la Edad Media.“1 Laut Elisabeth I. Trexler gab es eine Umbruchphase im barocken Theater des 17. Jahrhunderts und der Ehrbegriff wurde durch das Werk Calderóns neu geprägt. Wie der Umbruch zustande kam, klärt sich im Laufe der Arbeit. Da es im Spanischen für den Ehrbegriff zwei Konnotationen, honor und honra, gibt, ist das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, inwieweit das Ehrkonzept in der Tragikomödie El alcalde de Zalamea zum einen übertragbar ist, und zum anderen, inwieweit es sich auf die Charaktere Pedro und Isabel Crespo anwenden lässt. Worin der Sinn dieser Unterscheidung liegt, wird in Kapitel 2.3 (Modell von De Toro) aufgeklärt. Da es dem Umfang der Arbeit nicht gerecht wird, das Theaterstück als Ganzes nach dem Ehrbegriff zu analysieren, beschränkt sich diese Hausarbeit nur auf kleine Ausschnitte des Theaterstücks über die bereits oben genannten Personen Pedro und Isabel Crespo, die aus dem benannten Grund nur punktuell behandelt werden können. Obwohl es sich bei dem Werk El alcalde de Zalamea um ein Theaterstück handelt, wird in dieser Arbeit nur auf die Textbasis, dem Libretto, eingegangen.

Wird der Ehrbegriff durch die beiden Charaktere Pedro und Isabel innerhalb des Theaterstücks anders bzw. neu verstanden? Wie kann Pedro Crespo als durchschnittlicher Bürger die verlorene Ehre für sich und seine Tochter zurückfordern? Diese beiden Fragen sollen im Verlauf der Arbeit geklärt werden. Zunächst wird der historische Hintergrund und das Genre in Kapitel 2 erforscht und anschließend werden die Charaktere Pedro und Isabel Crespo durch den Ehrbegriff analysiert (Kapitel 3). Wie bereits erwähnt, wird die Lebensweise der spanischen Bürger aus der Mittelklasse durch den Ehrbegriff beeinflusst, weil der Charakter des Pedro Crespos die Maßstäbe der damaligen Gesellschaft verändert. Wie dies geschieht, wird in Kapitel 3 beschrieben. Nach der Analyse in Kapitel 3 geht es um die Schlussfolgerung der Ausgangsthese bei der bewiesen werden soll, welche Rolle dem Ehrbegriff mit dem Fokus auf Pedro und Isabel im Theaterstück zugeschrieben wird.

2. Historischer religiöser Hintergrund

„El término de “Siglo de Oro” planea siempre sobre las dos centurias que van de 1501 a 1700.“2

El alcalde de Zalamea spielt demzufolge in den 1640er Jahren3 und lässt sich der Epoche des Barocks zuordnen. Der religiöse Kontext und die Unterteilung in Klassen waren hierbei von Bedeutung. Die Hierarchisierung in soziale Schichten, die im Mittelalter entstand und bis in das goldene Zeitalter aufrechterhalten wurde, ist der reglementierende Faktor der barocken spanischen Gesellschaft. Im Seminar wurde festgestellt, dass zu den clases sociales 1) die führende politische Macht der Monarchie, mit dem König als Oberhaupt, 2) la milicia und 3) das Dorf, los labradores, gehörten.

Deus ex machina ist ein „unerwarteter, im richtigen Moment auftauchender Helfer in einer Notlage; eine überraschende, unerwartete Lösung einer Schwierigkeit.“4 Wie in dem Werk von Calderón zu sehen ist, ist deus ex machina ein wichtiger Faktor, der die Regierung des Königs beeinflusst hat. Jedoch unterscheidet sich El Alcalde de Zalamea von den vorherigen Werken, da Pedro Crespo als herkömmlicher Bauer die Entscheidung des Angeklagten ohne die Einwilligung des Königs fällt, indem er ihn verurteilt und hinrichten lässt. Auf diesen Aspekt wird in Kapitel 3. näher eingegangen.

Die Ober- und die Mittelschicht spielten in der damaligen Zeit und auch in dem Theaterstück eine tragende Rolle, da es in dem Kampf um die Gleichheit des Einzelnen vor allem um die bürgerliche Ehre ging. Das bedeutet, dass die Bürger, die nicht zur Oberschicht gehörten, nicht länger minderwertig behandelt werden wollten und ihre Rechte eingeklagt haben. Dies wird im weiteren Verlauf näher beschrieben. Politisch gesehen gab es einen gesellschaftlichen Aufschwung, da die Monarchie ihren üppigen dekadenten Höhepunkt durch die pompöse Entfaltung in den künstlerischen Bereichen wie z.B. die Kunst oder die Musik erreicht: Der Überschuss an finanziellen Ressourcen durch die künstlerischen Erfolge ermöglicht es den Künstlern sich kreativ auszuleben wodurch die entstandenen Werke noch heute verehrt werden. Aus diesem Grund nennt sich die Epoche „das goldene Zeitalter“. Das goldene Zeitalter findet seinen Ursprung in Italien: Der Begriff des Barocks scheint für das Italien des 17. Jahrhunderts wieder deutliche Akzeptanz in der Geschichtswissenschaft zu finden.5 Im Barock zählte zudem die Gegenreformation der katholischen Kirche, die bewirkt hatte, dass die absolutistischen Fürsten an Unabhängigkeit und Macht gewannen.6 Die Absolutisten gehörten der katholischen Kirche an, wodurch die Monarchie weiterhin bestehen konnte. Aus dem Zusammenhang der politischen Staatsform der Monarchie und der künstlerischen Prachtentfaltung ergab sich dann für dierömisch-katholische Kirche die Christen zu fixieren und für sich zu gewinnen, indem ihre Sinne durch das Aufblühen des künstlerischen Prunks bezaubert wurden. Daher gestalteten die Barockkünstler weiterhin die Kirchen und Paläste. Im Seminar wurde beispielsweise la Alhambra de Granada erwähnt, die einen der bekanntesten Paläste der Welt darstellt.

2.1 Limpieza de sangre

Ein weiterer Aspekt, der das goldene Zeitalter bzw. den Barock besonders geprägt hat, war die Limpieza de sangre 7 , womit wir uns langsam dem Ehrbegriff annähern.

’Claritas/puritas sanguinis’ bezeichnet somit sowohl die Qualität des Adels im Sinne von ‚unvermischt mit niederen Schichten’, als auch die Qualität des Blutes, im Sinne von ‚christlichem Geschlecht’, unvermischt mit Juden und Mauren […]“8

Ehre wird nun abhängig von sozialer Überlegenheit bezüglich der Rasse, da man blutreinen Adligen eine immanente Tugendhaftigkeit beimisst. Sozial höhergestellte Personen werden also automatisch auch als moralisch ehrenhafter wahrgenommen, während man diese Qualitäten keinem Angehörigen eines niedrigen Standes zuschreibt9

Den oben genannten Aspekten zufolge haben die politische Macht der Monarchie, der katholische Glaube, die Unterteilung in Klassen und die Bedingung „rein“ bzw. puro zu sein die barocke Gesellschaft innerhalb des goldenen Zeitalters dominiert.

2.2 Ursprung und Wandlung des Theaterstücks

Der Ursprung des Werkes ist die Basis von dem Werk von Lope de Vega El garrote más bien dado, aus dem später das Theaterstück El Alcalde de Zalamea entstanden ist. Calderón de la Barca nahm einige Reduktionen der Charaktere vor: „Es ergibt sich, daß die vorhandenen Doppelungen – El Capitán Don Diego, El Capitán Don Juan, Inés, dama, Leonor, dama – in dem später konstruierten Werk vereinfacht worden sind.“10 Die Idee dahinter war: „Man soll stets auf die Skizze eines möglichst einfachen Gedanken- und Aktionsverlaufs zurückgreifen können.“11 Daraus ergeben sich demzufolge in dem Personalkatalog Calderóns nur noch folgende Charaktere: Don Alvaro de Ataide, Capitán und Isabel, hija de Pedro Crespo.12 Aufgrund dieser Reduktionen ist es einfacher, sich auf die beiden Personen Pedro und Isabel Crespo zu beschränken, da sie im Fokus der Haupthandlung des Dramas stehen.

2.3 Gattung: Drama de honor, comedia nueva

“Im Zentrum der Poetiken des Siglo de Oro steht der Arte nuevo de hacer comedias (1609) von Lope de Vega.”13 Wie bereits erwähnt, stammt das Werk El alcalde de Zalamea von Calderón de la Barca von dem Werk Lope de Vegas ab. Lope de Vega knüpfte bei der neuen Gattungs-bezeichnung der comedia nueva an das aristotelische Konzept der Poetiken und Einheiten an, indem verschiedene Elemente zusammengeführt wurden und die mittlere Bürgerschicht Aufmerksamkeit erlangte:

„Neue Akzente wurden dadurch gesetzt, indem die Vermengung von Tragischem und Komischen, von edlem und niederem Stand sowie ein an der (natürlich volkssprachlichen) angelehnter schlichten Alltagssprache Sprachstil (vlg. Auch Einheit 6.1).“14

Dadurch, dass die Priorität darauf lag, dem Niveau aller Klassen gerecht zu werden, richtet sich die Aufmerksamkeit des Theaterstücks primär an das mittelklassige Publikum und nicht nur an die Obrigkeit. Des Weiteren wurden bei El alcalde de Zalamea zwei Genres miteinander verknüpft: El drama y la comedia. De Toro kennzeichnet diese Gattung daher auch als Tragikomödie.15 Der Begriff „Drama“ bedeutet zunächst nichts Anderes als Handlung und lässt sich mit der aristotelischen Einheit der Handlung verknüpfen:

„So ist etwa das griechische Wort dráma eine Ableitung des Verbs drán und bedeutet so viel wie „körperlich Agieren“ oder „Hantieren“ […]“16

Die passendste Gattungsbezeichnung für das Werk ist folglich: drama de honor, da die Ehre das zentrale Thema ist des Theaterstücks ist (siehe Kapiel 2.3). Obwohl es sich El alcalde de Zalamea also hauptsächlich um das klassische Drama, dementsprechend mit Exposition, Höhepunkt und verhängnisvollem Ende bzw. Katastrophe/Lösung handelt17, ist es auch gleichzeitig eine comedia nueva, was das Werk zu einer Art Neuschöpfung innerhalb der literarischen Gattungen macht.

2.4 Der spanische Ehrbegriff

Die Ehrenkonzeption nach Alfonso de Toro18:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1 Legende: + = vorhanden,

Ø = nicht vorhanden

Diese komplexe Verflechtung von Beziehungen und Termen kann auf folgende Basisoppositionen zurückgeführt werden […]:

‚Cristianos vs. Judíos/Moros’

‚Castellanos viejos vs. Conversos/Moriscos’
‘Virginidad/Castidad vs. Fornicación/Adulterio’
‘Determinación vs. Libre albedrío’19

Der Abbildung 1 zufolge gab es eine strenge Abgrenzung, die zum einen auf die Rasse und zum anderen auf die Moral innerhalb der Gesellschaft zurückzuführen ist. Man kann daher von einer inneren und einer äußeren Ehre sprechen20. Die Rassenunterteilung bezieht sich auf die bereits erwähnte limpieza de sangre, die nicht beeinflussbar ist, und auf die Moral, die einen beeinflussbaren Faktor darstellt, da jede Frau selbst entscheiden kann, wie sie mit ihrer Jungfräulichkeit umgeht. Dennoch haben Bewohner der mittleren Klasse, die allen Anforderungen des Ehrenkodex entsprechen, dh. reines Blut haben, christlich und im Falle der Frauen jungfräulich sind, kein Recht auf Ehre. Es müssen nach dem Modell also alle Faktoren zusammenkommen, damit das Individuum seine Ehre einfordern kann.

Darüber hinaus können aufgrund der traditionellen, katholischen Gesellschaft, die zu Zeiten des Barocks dominiert hatte, ehrenhafte Personen nur männlich sein.Die weibliche Ehre la honra femenina21 ließ sich über die sexuelle Reinheit der Frau bestimmen. Sie spielt trotzdem eine entscheidende Rolle, da der Mann die Verantwortung dafür übernehmen musste, dass sämtliche ihm untergeordneten Frauen, wie z.B. seine Ehefrau, seine Töchter oder Schwestern, sich in ihrem Glauben treu und korrekt verhalten. Dadurch wird der Mann unwillkürlich zum Beschützer und oder auch zum Verteidiger der weiblichen Ehre. Wichtig ist hierbei, dass die Frau aufgrund ihrer Subordination nicht einmal dazu in der Lage war, ihre Ehre selbst wiederinstandzusetzen. Infolgedessen fällt ein gegebener Ehrverlust auf den Mann zurück.22

Eine weitere Definition für honor ist: “Elhonores un sentimiento de la dignidad personal, que impulsa que se conserve la consideración y el respeto de los demás, y cualidades morales en que se basa tal sentimiento: Ser un hombre de honor. Atentar contra el honor de una persona.“23 El honor beschreibt im vertieften Sinne alles, was das Individuum vor sich selbst rechtfertigen kann. Jedes Verhaltensmuster kann danach analysiert und idealisiert werden, dh. dass begangene Sünden zuerst vor dem eigenen Gewissen gerechtfertigt werden müssen.

[...]


1 https://cdr.lib.unc.edu/indexablecontent/uuid:8d243675-2b23-4b45-8982-b07e45474779

2 Mainer, J.C.: Historia mínima de la literatura española, Del ‘Cantar de Mio Cid’ al siglo XXI: todos los autores, todas las obras, todas las corrientes, todos los títulos, México, D.F. 2014, S. 85.

3 De la Barca, Calderón: El alcalde de Zalamea, comedia en 3 jornadas, Madrid, 1876, S.1.

4 http://www.duden.de/rechtschreibung/Deus_ex_Machina

5 Vgl. Duchhardt, Heinz, Schnettger, Matthias: Barock und Aufklärung, 5. Aufl., De Gruyter Oldenburg, 2007, S. 173.

6 Vgl.: Ganzer, Klaus:Gegenreformation. In:Lexikon für Theologie und Kirche . 3. Aufl.,1995, S. 346–350.

7 De Toro, Alfonso: Von den Ähnlichkeiten und Differenzen, Frankfurt am Main:Vervuert, 1993, S. 100.

8 Ebd. S. 100

9 Vgl.: Mckendrick, Melveena: Identities in crisis: essays on honour, gender and women in the Comedia. 2002, Kassel:Ed. Reichenberger, S. 12f.

10 Flasche, Hans: Geschichte der spanischen Literatur. 2, Das goldene Zeitalter: 16. und 17. Jahrhundert, Francke Verlag Bern und München, 1982, S. 577.

11 Ebd. S.577

12 Vgl. Ebd. S. 577

13 Gröne, Maximilian, von Kulessa, Rotraud, Reiser, Frank: Spanische Literaturwissenschaft, Bachelorwissen, Tübingen, 2009, S. 24.

14 Ebd. S. 24.

15 Ebd. S. 80.

16 Klaunitzer, Ralf: Literaturwissenschaften: Begriffe-Verfahren-Arbeitstechniken, 2012, Berlin; Boston, S. 110.

17 Vgl. De Toro, Alfonso: Von den Ähnlichkeiten und Differenzen, Frankfurt am Main:Vervuert, 1993, S. 229.

18 Vgl. ebd. S. 104.

19 Ebd. S.104.

20 Ebd. S. 103.

21 Ebd. S. 99.

22 Ebd. S. 82.

23 Vgl. Gran Diccionario de la lengua española, S. 1069.

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Romanistik)
Curso
Los siglos de oro y su literatura
Calificación
1,7
Autor
Año
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V504515
ISBN (Ebook)
9783346049254
ISBN (Libro)
9783346049261
Idioma
Alemán
Palabras clave
Spanisch, Ehre, El alcalde de Zalamea, Calderón de la Barca
Citar trabajo
Clara Saez-Eggers (Autor), 2017, Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504515

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Bedeutung von Ehre in dem Theaterstück "El alcalde de Zalamea" von Calderón de la Barca



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona