Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios

Erlösformen für digitale Medienprodukte

Título: Erlösformen für digitale Medienprodukte

Trabajo Escrito , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Oliver Hedderich (Autor)

Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren hat es sich mit rasanter Geschwindigkeit zu einem Massenmedium entwickelt, und zwar noch wesentlich schneller als nach dem Aufkommen von Radio und Fernsehen. Diese rasante Ausbreitung hat auch Auswirkungen auf die anderen Massenmedien, Fernsehen, Radio sowie Printmedien. Der Grund: Die Bevölkerung hat nur ein bestimmtes Budget an Aufmerksamkeit zur Verfügung und das neue digitale Massenmedium stellt einen weiteren Konkurrenten um Aufmerksamkeit dar.

Nach anfänglichem Zögern gibt es Ende der 1990er Jahre kaum mehr ein Medienunternehmen, dass sich nicht mit der Bedeutung dieser neuen Technologie für Produkte und Prozesse beschäftigt hat. Fast jede Zeitung ist mit einem redaktionellen Angebot im Internet vertreten. Dahinter steckt die Konkurrenz von klassischen Medien und Online-Angeboten um die Werbebudgets von Werbetreibenden. Doch nach vorläufigem Ende der Internet-Euphorie um die Jahrtausendwende fallen viele Unternehmen, die ausschließlich auf eine Finanzierung von Online-Angeboten über Werbung gesetzt hatten einer Marktbereinigung zum Opfer. Welche alternativen und ergänzenden Erlösquellen Medienunternehmen zur Verfügung stehen, dass soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen
    • 1. Begriffsklärungen
      • 1.1. Medien als Träger von Inhalten
      • 1.2. Medienunternehmen und Medienprodukte
      • 1.3. Digitale Medienprodukte
    • 2. Das Internet als digitales Massenmedium
  • III. Verbreitung und Nutzung des Internet in Deutschland
    • 1. Deutschland ist online
      • 1.1. Anschaffungsmotive: Inhalte von größerer Bedeutung
      • 1.2. Internet für tagesaktuelle Informationen
    • 2. Klassische und digitale Medien – Konkurrenten oder Verbündete?
      • 2.1. Mediennutzung im Bereich Information
      • 2.2. Mediennutzung im Bereich Unterhaltung
      • 2.3. Nutzung von Inhalteangeboten im Internet
      • 2.4. Veränderung des Mediennutzungsverhaltens
  • IV. Erlösformen bei Medienprodukten
    • 1. Erlösformen bei traditionellen Medienprodukten
    • 2. digitale Medienprodukte
      • 2.1. Nutzerfinanzierte (direkte) Erlösquellen
  • V. Fazit
  • VI. Quellenverzeichnis
    • 1. Literaturliste
    • 2. Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung von Erlösmodellen für digitale Medienprodukte. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für Medienunternehmen aus der rasanten Verbreitung des Internets ergeben, und analysiert die verschiedenen Einnahmequellen, die im digitalen Bereich genutzt werden können.

  • Die Bedeutung des Internets als Massenmedium
  • Die Konkurrenz zwischen klassischen und digitalen Medien
  • Die Entwicklung und Nutzung von Erlösformen bei traditionellen Medienprodukten
  • Die Erforschung von Nutzerfinanzierten und indirekten Erlösquellen im digitalen Bereich
  • Die Veränderung des Mediennutzungsverhaltens in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel II beleuchtet die grundlegenden Begrifflichkeiten, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie z.B. Medien, Medienunternehmen und digitale Medienprodukte. Es wird eine funktionale Definition von Medien vorgestellt und das Wesen von Medienunternehmen sowie die Besonderheiten digitaler Medienprodukte erläutert.

Kapitel III widmet sich der Verbreitung und Nutzung des Internets in Deutschland. Es untersucht die Motivationsfaktoren für die Nutzung des Internets und analysiert die Nutzung von digitalen Medien im Vergleich zu traditionellen Medienformen.

Kapitel IV befasst sich mit den verschiedenen Erlösformen im Medienbereich. Es untersucht die klassischen Einnahmequellen im traditionellen Medienmarkt und analysiert, wie Medienunternehmen versuchen können, Einnahmeverluste im traditionellen Bereich durch Erlöse mit digitalen Medienprodukten auszugleichen. Dabei werden insbesondere Nutzerfinanzierte Erlösquellen im digitalen Bereich beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern digitale Medienprodukte, Erlösmodelle, Mediennutzung, Internet, Massenmedium, traditionelle Medien, Medienunternehmen, Nutzerfinanzierung und indirekte Erlösquellen. Sie befasst sich insbesondere mit dem Wandel des Medienmarktes durch die Digitalisierung und die Herausforderungen, die sich für Medienunternehmen aus dieser Entwicklung ergeben.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Erlösformen für digitale Medienprodukte
Universidad
University of Göttingen  (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Calificación
2,0
Autor
Oliver Hedderich (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V50451
ISBN (Ebook)
9783638466677
ISBN (Libro)
9783638661003
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erlösformen Medienprodukte Internet-Vermarktung free content Werbeeinnahmen Pay Content
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Hedderich (Autor), 2005, Erlösformen für digitale Medienprodukte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50451
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint