In allen drei OGS Gruppen wurden in der Tagespraxis verschiedene Experimente durchgeführt, sodass die Kinder Fragen stellen und forschen konnten. Dies stieß bei den Kindern auf großes Interesse, da sie so etwas zuvor noch nicht gemacht hatten. Wir konnten bemerken, dass die Kinder für viele Ideen und Angebote offen sind und dabei ihrer Neugierde freien Lauf lassen können.
Wir alle konnten beobachten, dass es in den verschiedenen Kindergruppen in vielen Situationen an Gemeinschaftsgefühl fehlt. Durch die sich ähnelnden Merkmale der Gruppen und die gleiche Altersgruppe hatten wir keine Probleme ein geeignetes Thema zu finden. Schnell kamen wir zu der Idee ein Thema zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zu wählen, indem wir Detektive und ihre Arbeit nutzen. Zu unserer Grund Schulzeit war dies ein spannendes Thema, welches durch "die drei ???", "Sherlock Holmes" oder andere vermittelt wurde.
Somit begleitet uns unsere eigene Motivation durch das Projekt hindurch. Durch die Detektivarbeit wird das Bedürfnis nach Rätsellösen, kombiniert mit den unterschiedlichen Bewegungs- und Kreativangeboten ausgelebt. Währenddessen lernen die Kinder, dass man gemeinsam etwas schaffen kann und auch Unterstützung braucht und annehmen kann, wenn man sie benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- Situativer Anlass
- Kindergruppen
- Kindergruppe von A und J
- Kindergruppe von E und M
- Kindergruppe J und J
- Sachanalyse
- Wissen zum Gegenstand/ Thema
- Pädagogische Bedeutung
- Ziele
- Projektverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Konzeption eines Projektes in der offenen Ganztagsschule (OGS). Das Projekt „Spürnasen unterwegs - Nur gemeinsam können wir die Fälle lösen“ zielt darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken und sie zu einem „Wir-Gefühl“ zu führen.
- Entwicklung und Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Förderung der Interaktion und Zusammenarbeit in der Gruppe
- Steigerung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit
- Konfliktlösung durch verbesserte Kommunikation und gegenseitigen Respekt
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Situativer Anlass
Die Autoren beschreiben die Beobachtung verschiedener Kindergruppen in der OGS und stellen fest, dass ein Mangel an Gemeinschaftsgefühl besteht. Sie beobachten, dass Kinder nicht ausreichend miteinander interagieren, sich in Interessengruppen isolieren und Konflikte auftreten.
Kindergruppen
Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über die drei Kindergruppen, die am Projekt teilnehmen. Die Autoren beschreiben die Zusammensetzung der Gruppen, die Altersstruktur, die Sprachkenntnisse der Kinder und die spezifischen Herausforderungen, die in jeder Gruppe bestehen.
Sachanalyse
Die Sachanalyse erklärt den Begriff des „Wir-Gefühls“ und dessen Bedeutung für die soziale Entwicklung von Kindern. Der Text bezieht sich auf Ferdinand Tönnies und seine Definition von Gemeinschaft und Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Ein Projekt zum "Wir-Gefühl" in der offenen Ganztagsschule. Planung, pädagogische Bedeutung und Sachanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504576