Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Integration und offener Unterricht

Título: Integration und offener Unterricht

Trabajo de Seminario , 2001 , 34 Páginas

Autor:in: Jessica Freis (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Definitionen und Wortbedeutung:

Lernen

"...ist ein individueller Aneignungsprozess, der in der Schule in der Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und den Mitlernenden unter Anleitung von Erwachsenen erfolgt."
Lernen wird als ein dynamischer, individuumsbezogener und lebenslanger Prozess verstanden.
Generell wurde herausgefunden, dass man Inhalte folgendermaßen im Gedächnis speichert:
10% durch Lesen
20% durch Hören
30% durch Sehen
50% durch Lernen in Verbindung von Hören und Sehen
70% - 80% durch eigenes Formulieren und
90% durch eigenes Handeln und Ausprobieren

In einer Integrationsklasse kommen nicht nur unterschiedliche Lernvoraussetzungen, sondern auch individuelle Unterschiede der Verarbeitung von Informationen zusammen, die ebenfalls beachtet werden müssen.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionen und Wortbedeutung
    • Lernen
    • Lernzielgleichheit
    • Lernzieldifferenz
    • Offener Unterricht
    • Integration
  • Entwicklung der Integrationspädagogik
    • Allgemein
    • Die Integration in Nordrhein-Westfalen
  • Integration nach Eberwein
  • Grundsätze Feusers
  • Ziele der Integration
  • Ziele integrativen Unterrichts
  • Basisannhamen für einen integrativen Unterricht in der Sek. I nach Poppe
    • Heterogenität
    • Gleichheit
    • Differenzierung
    • Gemeinsamkeit
    • Autonomie
  • Lehrgangsmäßiger Unterricht
  • Formen des offenen Unterrichts
    • Stationslernen
    • Wochenplan
    • Freiarbeit
  • Grundannahmen offenen Unterrichts
  • Ziele/ Möglichkeiten von offenem Unterricht
  • Geöffneter Unterricht als Voraussetzung integrativen Lernens
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von offenem und integrativem Unterricht
  • Aufgabenverteilung zwischen Sonder- und Regelschullehrer in integrativem Unterricht
    • Rahmenbedingungen
    • Modelle der Stundenzuteilung
    • Modelle zur Integration
    • Klassenfrequenzen
  • Gefahren des Lernzieldifferenten Unterrichts
  • Integrationsfähigkeit?
  • Lernbehinderte
  • Geistigbehinderte
  • Schwerstbehinderte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Integration und offenem Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe I. Sie analysiert die Entwicklung der Integrationspädagogik, die verschiedenen Modelle des integrativen Unterrichts und die Herausforderungen, die mit der Integration von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen verbunden sind.

  • Definitionen und Konzepte von Integration und offenem Unterricht
  • Die Entwicklung der Integrationspädagogik in Deutschland
  • Die verschiedenen Modelle des integrativen Unterrichts
  • Die Herausforderungen der Integration von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Die Rolle des Lehrers im integrativen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Definitionen und Wortbedeutung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Schlüsselbegriffe des Themas, wie Lernen, Lernzielgleichheit, Lernzieldifferenz, offener Unterricht und Integration. Die Definitionen werden anhand verschiedener Quellen erläutert und bieten einen grundlegenden Einblick in die theoretischen Grundlagen des Themas.
  • Entwicklung der Integrationspädagogik: Hier wird ein Überblick über die Entwicklung der Integrationspädagogik in Deutschland gegeben, mit Schwerpunkt auf den Aspekten, die für die Praxis des integrativen Unterrichts relevant sind.
  • Integration nach Eberwein: Dieser Abschnitt stellt die Konzepte und Ansätze von Eberwein zur Integration vor, mit Fokus auf die wichtigsten Punkte, die für die Planung und Durchführung des integrativen Unterrichts von Bedeutung sind.
  • Grundsätze Feusers: Die Grundsätze von Feusers bezüglich der Integration werden dargelegt und deren Bedeutung für den praktischen Unterricht hervorgehoben.
  • Ziele der Integration: Die verschiedenen Ziele der Integration werden vorgestellt und in den Kontext des integrativen Unterrichts gestellt.
  • Ziele integrativen Unterrichts: Die spezifischen Ziele des integrativen Unterrichts werden erläutert und deren Beitrag zur Inklusion von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen aufgezeigt.
  • Basisannhamen für einen integrativen Unterricht in der Sek. I nach Poppe: Dieser Abschnitt analysiert die fünf Basisannhamen nach Poppe für einen integrativen Unterricht, wie Heterogenität, Gleichheit, Differenzierung, Gemeinsamkeit und Autonomie. Diese Annahmen werden im Kontext der Praxis des integrativen Unterrichts beleuchtet.
  • Lehrgangsmäßiger Unterricht: Die Funktionsweise und die Besonderheiten des lehrgangsmäßigen Unterrichts im Kontext der Integration werden erläutert.
  • Formen des offenen Unterrichts: Hier werden verschiedene Formen des offenen Unterrichts, wie Stationslernen, Wochenplan und Freiarbeit, vorgestellt und deren Potenzial für den integrativen Unterricht aufgezeigt.
  • Grundannahmen offenen Unterrichts: Die grundlegenden Annahmen des offenen Unterrichts werden dargestellt und deren Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung des integrativen Unterrichts hervorgehoben.
  • Ziele/ Möglichkeiten von offenem Unterricht: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen und Möglichkeiten des offenen Unterrichts und beleuchtet dessen Beitrag zur Förderung der individuellen Lernbedürfnisse der Schüler.
  • Geöffneter Unterricht als Voraussetzung integrativen Lernens: Der Abschnitt analysiert den Zusammenhang zwischen geöffnetem Unterricht und integrativem Lernen und zeigt auf, wie der geöffnete Unterricht die Voraussetzungen für ein erfolgreiches integratives Lernen schaffen kann.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von offenem und integrativem Unterricht: Der Abschnitt vergleicht und kontrastiert den offenen und integrativen Unterricht und stellt die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen heraus.
  • Aufgabenverteilung zwischen Sonder- und Regelschullehrer in integrativem Unterricht: Die Aufgabenverteilung zwischen Sonder- und Regelschullehrer im integrativen Unterricht wird detailliert analysiert, mit Fokus auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
  • Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen für die Umsetzung des integrativen Unterrichts, z.B. personelle Ressourcen, räumliche Ausstattung und finanzielle Möglichkeiten.
  • Modelle der Stundenzuteilung: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Modelle zur Stundenzuteilung im integrativen Unterricht vor und analysiert deren Vor- und Nachteile.
  • Modelle zur Integration: Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Modelle zur Integration von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und diskutiert deren praktische Anwendung im Unterricht.
  • Klassenfrequenzen: Die Bedeutung der Klassenfrequenz für die erfolgreiche Umsetzung des integrativen Unterrichts wird beleuchtet und die Herausforderungen der Zusammenarbeit in Klassen mit unterschiedlichen Schülerzahlen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Integration, offener Unterricht, inklusive Bildung, Lernzieldifferenzierung, Heterogenität, Didaktik, Inklusion, Sonderpädagogik und Unterrichtsgestaltung. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle des integrativen Unterrichts, wie Stationslernen, Wochenplan und Freiarbeit, und untersucht die Rolle des Lehrers in einem heterogenen Klassenzimmer.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration und offener Unterricht
Universidad
University of Dortmund  (Fachbereich Pädagogik)
Curso
Offener Unterricht auf der Primar- und Sekundarstufe I. Versuch einer kritischen Analyse
Autor
Jessica Freis (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
34
No. de catálogo
V5045
ISBN (Ebook)
9783638130752
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration Unterricht Offener Unterricht Primar- Sekundarstufe Versuch Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Freis (Autor), 2001, Integration und offener Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5045
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint