Es kann jeden treffen. Einsamkeitsgefühle kennen weder Altersbegrenzung noch Standesunterschiede. Und obwohl uns technische Errungenschaften vernetzen und die objektive Zahl an Kontakten steigt, nimmt das Gefühl der Einsamkeit in den westlichen Kulturen ständig zu. Die Einsamkeit als Indikator für das physische und psychische Wohlbefinden rückte daher in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft. Dass sich Einsamkeitsgefühle negativ auf die Lebenszufriedenheit und die Gesundheit auswirken, wurde bei den Untersuchungen mehrfach nachgewiesen.
Mit diesem Buch erweitert die Autorin Romy Schwarz die Untersuchung des Zusammenhangs von Einsamkeit und Lebenszufriedenheit um die Persönlichkeitsvariablen der Big Five-Dimensionen: Neurotizismus, Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit und die generalisierten Kontrollüberzeugungen.
Schwarz beleuchtet mithilfe der Variablen der Persönlichkeit die Ursachen von Einsamkeit. Aufbauend darauf entwickelt sie präventive Ansätze, mit denen sich die zahlreichen schädlichen Auswirkungen der Einsamkeit eindämmen lassen. Zusätzlich klärt Schwarz über die Zusammenhänge von Einsamkeit und sozialer Isolation auf.
Aus dem Inhalt:
- soziale Isolation
- Einsamkeit
- Big 5
- generalisierte Kontrollüberzeugungen
- Lebenszufriedenheit
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABSTRACT
- Gender Erklärung
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 Beschreibung der Konstrukte
- 3 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN
- 3.1 Fragestellung 1: Es gibt einen Zusammenhang zwischen sozialer Isolation, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit
- 3.2 Fragestellung 2: Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Big 5, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit
- 3.3 Fragestellung 3: Es gibt einen Zusammenhang zwischen generalisierten Kontrollüberzeugungen, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit
- 4 METHODEN
- 4.1 Stichprobe und Untersuchungsablauf
- 4.2 Instrumente
- 4.3 Auswertungsmethoden
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Ergebnisse
- 5.2 Darstellung der Ergebnisse im Detail
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, sozialer Isolation, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit. Das Ziel ist es, die Einflüsse dieser Variablen auf das subjektive Empfinden von Einsamkeit zu beleuchten.
- Der Einfluss von sozialer Isolation auf Lebenszufriedenheit und Einsamkeit
- Der Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und Einsamkeit
- Der Einfluss von Kontrollüberzeugungen auf das Erleben von Einsamkeit
- Die Definition und Messung von Einsamkeit
- Methodische Aspekte der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einsamkeit ein, beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die relevanten Konstrukte wie soziale Isolation, Einsamkeit, Lebenszufriedenheit, die Big Five Persönlichkeitsmerkmale und generalisierte Kontrollüberzeugungen. Es werden vorhandene Theorien und empirische Befunde zur Beziehung dieser Konstrukte zueinander dargestellt und die Operationalisierung der Konstrukte für die vorliegende Studie vorbereitet. Hier werden bestehende Definitionen und Messinstrumente kritisch beleuchtet und deren Anwendbarkeit für die eigene Studie begründet.
3 Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert präzise Forschungsfragen und daraus abgeleitete Hypothesen, die im Rahmen der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen. Die Hypothesen formulieren erwartete Zusammenhänge zwischen den genannten Variablen, basierend auf dem theoretischen Hintergrund. Die konkrete Formulierung der Hypothesen ist dabei an den gewählten Messinstrumenten und der statistischen Auswertungsmethode orientiert.
4 Methoden: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Studie detailliert beschrieben. Es umfasst die Beschreibung der Stichprobe, den Ablauf der Untersuchung, die verwendeten Messinstrumente, und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden. Die Stichprobenbeschreibung beinhaltet demografische Angaben, Rekrutierungsstrategie und Stichprobengröße. Die Beschreibung der Instrumente beinhaltet eine kurze Darstellung der verwendeten Fragebögen und Skalen und deren psychometrische Eigenschaften. Die Beschreibung der Auswertungsmethoden beinhaltet eine Darstellung der verwendeten statistischen Verfahren und deren Begründung.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es gliedert sich in die Darstellung deskriptiver Statistiken und die detaillierte Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests. Die deskriptiven Statistiken liefern einen Überblick über die Verteilung der untersuchten Variablen in der Stichprobe. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse beinhaltet die Ergebnisse der statistischen Tests, die zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen verwendet wurden. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Einsamkeit, soziale Isolation, Lebenszufriedenheit, Big Five Persönlichkeitsmodell, generalisierte Kontrollüberzeugungen, empirische Untersuchung, Korrelation, Fragebogen, psychometrische Eigenschaften
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, sozialer Isolation, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five), sozialer Isolation, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit. Das Ziel ist es, den Einfluss dieser Variablen auf das subjektive Empfinden von Einsamkeit zu beleuchten.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht drei zentrale Forschungsfragen: 1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen sozialer Isolation, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit? 2. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit? 3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen generalisierten Kontrollüberzeugungen, Einsamkeit und Lebenszufriedenheit?
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert präzise Hypothesen, die die erwarteten Zusammenhänge zwischen sozialer Isolation, Einsamkeit, Lebenszufriedenheit, den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und generalisierten Kontrollüberzeugungen beschreiben. Diese Hypothesen basieren auf dem theoretischen Hintergrund und sind an den gewählten Messinstrumenten und statistischen Auswertungsmethoden orientiert.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Dies beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe (demografische Angaben, Rekrutierungsstrategie, Stichprobengröße), die verwendeten Messinstrumente (Fragebögen und Skalen mit Angaben zu deren psychometrischen Eigenschaften) und die angewandten statistischen Auswertungsmethoden.
Wie sind die Ergebnisse der Studie aufgebaut?
Die Ergebnisse sind in zwei Teile gegliedert: deskriptive Statistiken (Überblick über die Verteilung der untersuchten Variablen) und die detaillierte Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests (Ergebnisse der statistischen Tests zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen). Die Ergebnisse werden übersichtlich, nachvollziehbar präsentiert und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (Beschreibung der Konstrukte), Fragestellung und Hypothesen, Methoden (Stichprobe, Instrumente, Auswertungsmethoden), Ergebnisse (deskriptive Ergebnisse und detaillierte Ergebnisse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einsamkeit, soziale Isolation, Lebenszufriedenheit, Big Five Persönlichkeitsmodell, generalisierte Kontrollüberzeugungen, empirische Untersuchung, Korrelation, Fragebogen, psychometrische Eigenschaften.
Welche theoretischen Konstrukte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Konstrukte soziale Isolation, Einsamkeit, Lebenszufriedenheit, die Big Five Persönlichkeitsmerkmale und generalisierte Kontrollüberzeugungen. Bestehende Theorien und empirische Befunde zu deren Beziehung werden dargestellt und deren Operationalisierung für die Studie begründet.
Wie wird Einsamkeit in der Arbeit definiert und gemessen?
Die Arbeit beschreibt die Definition und die Messung von Einsamkeit. Es wird kritisch auf bestehende Definitionen und Messinstrumente eingegangen und deren Anwendbarkeit für die eigene Studie begründet.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citar trabajo
- Romy Schwarz (Autor), 2020, Einsamkeit. Welchen Einfluss haben die Variablen der Persönlichkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504615