Diese Seminararbeit untersucht das Motiv eines möglichen "Sonderfalls" des spartanischen Gemeinwesens in der Archaik.
Unter der Leitfrage, welche Faktoren die These eines spartanischen Sonderwegs, gerade in der Archaik stützen, werden in diesem Aufsatz die einzelnen Institutionen und Regelungen des spartanischen Gemeinwesens, unter Einbezug antiker Quellen und aktueller Forschungsliteratur analysiert und reflektiert.
Zu Beginn setzt sich diese Beschäftigung mit der mythischen Person des Lykurgs auseinander, der im Allgemeinen als der Verfassungsstifter Spartas gilt und nimmt daraufhin Bezug auf die überlieferte Verfassung Spartas. Danach werden die politischen Instanzen, die man der lykurgischen Verfassung entnehmen kann in ihrem Verhältnis zueinander präsentiert, ehe die Ephores als ein nicht-lykurgisches Organ im politischen Sparta vorgestellt werden.
Eine weitere Gesellschaftsschicht in Sparta, die die These eines Sonderfalls zulassen könnte, waren die Heloten. Diese werden zusammen mit dem so genannten Klarossystem ebenfalls präsentiert.
Abschließend wird in einem Resümee versucht zu klären, welche dieser einzelnen Aspekte die These eines Sonderfalls Sparta stützen, oder eher in Frage stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lykurg und die Verfassung Spartas
- Ämter und Institutionen der Großen Rhetra
- Die Ephoren
- Helotie und Klaros
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht das politische System und die gesellschaftliche Ordnung im archaischen Sparta und analysiert die Faktoren, die zur These eines „Sonderfalls Sparta“ beitragen.
- Die Rolle von Lykurg als Verfassungsstifter Spartas
- Die Institutionen der Großen Rhetra und ihre Bedeutung für die spartanische Gesellschaft
- Die Ephoren als nicht-lykurgisches Organ in der spartanischen Politik
- Das Verhältnis zwischen den Spartanern und den Heloten sowie das Klaros-System
- Die Frage, ob Sparta tatsächlich ein Sonderfall im Kontext des antiken Griechenlands war
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz stellt die These eines „Sonderfalls Sparta“ vor und setzt den Rahmen für die anschließende Analyse des spartanischen Gemeinwesens.
- Lykurg und die Verfassung Spartas: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur des Lykurg, der traditionell als der Verfassungsstifter Spartas gilt. Es werden die historische und mythische Dimension der Lykurg-Legende sowie die verschiedenen Interpretationen seiner Rolle und seiner Bedeutung für die Verfassung Spartas diskutiert.
- Ämter und Institutionen der Großen Rhetra: Dieses Kapitel analysiert die Institutionen, die in der Großen Rhetra, einem wichtigen Dokument für die Verfassung Spartas, erwähnt werden. Es untersucht die Rolle der Gerusia, der Volksversammlung und der Könige in der spartanischen Politik.
- Die Ephoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Ephoren, ein Organ der spartanischen Politik, das nicht direkt auf Lykurg zurückgeführt werden kann. Es untersucht die Macht und die Aufgaben der Ephoren sowie ihre Position innerhalb des spartanischen Herrschaftssystems.
- Helotie und Klaros: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Heloten, einer Gesellschaftsschicht in Sparta, die von den Spartanern unterdrückt wurde. Es wird die Rolle der Heloten in der spartanischen Wirtschaft und Gesellschaft sowie das Klaros-System, das die Beziehung zwischen Spartanern und Heloten regelte, untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Aufsatzes sind die politische Ordnung des archaischen Spartas, die Rolle von Lykurg als Verfassungsstifter, die Institutionen der Großen Rhetra, die Ephoren, die Heloten, das Klaros-System und die Frage des „Sonderfalls Sparta“.
- Citation du texte
- Robin Großkopf (Auteur), 2019, Ein "Sonderfall" in der Griechischen Antike. Das politische System und das gesellschaftliche Leben im archaischen Sparta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504639