Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Klima- und Umweltpolitik

Umwelt- und Klimaflucht. Gesetzgebung und Reformdebatten der EU zur Migrationssteuerung

Titel: Umwelt- und Klimaflucht. Gesetzgebung und Reformdebatten der EU zur Migrationssteuerung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Tobias Schmitt (Autor:in)

Politik - Klima- und Umweltpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit "Klimaflüchtlingen" und Umweltmigrant_innen und klärt die Frage, wie sich die Europäische Union (EU), als mögliches Zielgebiet einer umweltbedingten "Süd-Nord-Migration" auf diese neue Herausforderung vorbereitet. Dabei werden relevante Gesetzesgrundlagen der Europäischen Union und aktuelle Reformvorschläge in Bezug auf potentielle Schutzgewährung analysiert.

Spätestens seit dem El-Hinnawi-Report des UN Umweltprogramms von 1985 ist der Term "Environmental Refugee" in den Fokus des öffentlichen und politischen Diskurses gerückt. Seitdem wird er unter diversen Aspekten und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, wobei oftmals Uneinigkeit über Zusammenhänge, Zahlen und Konsequenzen herrscht. Auch auf globaler Ebene hat das Konzept eine beachtliche Resonanz erfahren. So wird im UN Migrationspakt explizit Bezug auf Menschen genommen, die klimabedingt oder aufgrund von Naturkatastrophen ihr Heimatland verlassen oder verlassen müssen. Außerdem ist die Debatte im Hinblick auf die internationalen Klimaproteste, allen voran die Fridays for Future Bewegung, von drängender Aktualität.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • aktueller Forschungsstand zu Umwelt- und Klimaflucht und gesetzlichen Schutzmöglichkeiten
  • Klimawandel-Migrations-Nexus
    • Umweltflucht, Umweltmigration, Klimaflucht – Definitionsflut und Konzepte
    • Beispiele für kausale Zusammenhänge zwischen Klimaerwärmung und Migration
    • Der Migration-Klimawandel-Nexus - ein Zwischenstand
  • Analyse der Instrumente und Strategien der EU zur Migrationssteuerung
    • Qualifikationsrichtlinie der EU und deren Reformvorschlag
    • Temporary Protection Directive der EU und die diesbezügliche EU-interne Evaluationsstudie
    • Resettlement-Entwurf der EU
    • Blue Card Directive der EU und deren Reformvorschlag
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Europäischen Union im Umgang mit klimabedingter Flucht und Migration. Sie analysiert, inwieweit die aktuellen EU-Richtlinien zum Schutz von Umwelt- und Klimaflüchtlingen greifen und wie der Klimawandel in den Reformdebatten und Evaluationen dieser Richtlinien berücksichtigt wird.

  • Der aktuelle Forschungsstand zu Umwelt- und Klimaflucht und gesetzlichen Schutzmöglichkeiten
  • Der Klimawandel-Migrations-Nexus und seine Bedeutung für die EU
  • Die Analyse relevanter EU-Richtlinien und Reformvorschläge im Bereich Migration
  • Die Berücksichtigung des Klimawandels in der europäischen Migrationspolitik
  • Die Herausforderungen und Chancen für die EU im Umgang mit klimabedingter Migration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zur Umwelt- und Klimaflucht dar und beleuchtet die Problematik, dass es bis heute keinen Konsens über die Definition von "Environmental Refugees" gibt. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die dringende Notwendigkeit, sich mit den Herausforderungen klimabedingter Migrationsbewegungen auseinanderzusetzen.

Aktueller Forschungsstand zu Umwelt- und Klimaflucht und gesetzlichen Schutzmöglichkeiten

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Umwelt- und Klimaflucht und die Diskussion um den Schutz dieser Personengruppen. Es wird auf die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der Forschung eingegangen und gezeigt, dass es bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen gibt, die sich speziell mit den politischen Positionierungen und gesetzlichen Möglichkeiten der EU im Hinblick auf Umwelt- und Klimaflüchtlinge befassen.

Klimawandel-Migrations-Nexus

Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Umweltflucht", "Umweltmigration" und "Klimaflucht" und beschreibt den komplexen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration. Es werden Beispiele für kausale Zusammenhänge zwischen Klimaerwärmung und Migrationsbewegungen aufgeführt und der aktuelle Stand der Debatte zum Migration-Klimawandel-Nexus beleuchtet.

Analyse der Instrumente und Strategien der EU zur Migrationssteuerung

Dieses Kapitel analysiert die Instrumente und Strategien der EU zur Steuerung von Migration, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung von Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Migrationsbewegungen. Es werden die Qualifikationsrichtlinie, die Temporary Protection Directive, der Resettlement-Entwurf und die Blue Card Directive der EU im Detail betrachtet und deren Reformvorschläge im Hinblick auf den Klimawandel-Migrations-Nexus diskutiert.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Migration, Umweltflucht, Klimaflucht, Umweltmigration, EU, Migrationspolitik, Schutzmöglichkeiten, Richtlinien, Reformdebatten, Evaluationsstudien, Migrationssteuerung, Migration-Klimawandel-Nexus, Asyl, legale Migration, Süd-Nord-Migration.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umwelt- und Klimaflucht. Gesetzgebung und Reformdebatten der EU zur Migrationssteuerung
Hochschule
Universität Osnabrück  (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)
Veranstaltung
Globale und europäische Flüchtlingspolitik: Akteure, Konzepte, Herausforderungen
Note
1,0
Autor
Martin Tobias Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
29
Katalognummer
V504640
ISBN (eBook)
9783346050755
ISBN (Buch)
9783346050762
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flüchtling Flüchtlinge Geflüchtete Flucht Klima Klimastreik Fridays for future Klimaerwärmung Erderwärmung Umwelt Umweltzerstörung Umweltflucht Umweltflüchtlinge environmental refugee environmental refugees environmental migrant environmental migrants climate change Klimaflüchtling Klimaflüchtlinge Vertreibung Migration Migranten Migrant_innen Migrant_in EU Gesetze Gesetz Blue Card resettlement temporary protection directive Richtlinien EU Richtlinie Klimawandel-Migrations-Nexus Reform Qualifikationsrichtlinie GEAS Gemeinsames Europäisches Asylsystem 2011/95/EU internationaler Schutz Europa Meeresspiegel 2001/55/EG 2003/109/EG 2009/50/EG SWD(2016) 193 final Europäische Kommission Europäisches Parlament Flüchtlingskrise global Flüchtlingspakt Kiribati Tuvalu Krise Planet Schutz protection subsidiär Klimaflucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Tobias Schmitt (Autor:in), 2019, Umwelt- und Klimaflucht. Gesetzgebung und Reformdebatten der EU zur Migrationssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum