The female labour force participation rate has increased strongly in most OECD countries over the last few decades …“. Dies ist ein allgemeiner Trend in Europa. Dennoch gibt es Unterschiede bezüglich der absoluten Höhe der FET und den soziokulturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen.
Diese Arbeit wird die FEB in Polen und Schweden innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte betrachten. Die hierzu vorliegenden Daten sollen einerseits in Bezug auf die im jeweiligen Land gegebenen Verhältnisse interpretiert werden. Zum anderen wird eine Einordnung der einzelstaatlichen Ergebnisse in den Kontext der Europäischen Union und ihrer Gemeinschaftspolitik angestrebt.
Schweden gilt in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur als Vorbild in der FEB und der Familienpolitik.2Dahingegen gibt es nur wenig Literatur zur FET oder den gesellschaftlichen und politischen Grundlagen in Polen.3Jeweils im Vorfeld der drei Untersuchungen werden die Datengrundlagen erläutert. Die Maßzahlen zur FET werden graphisch aufbereitet dargestellt. Auf dieser Grundlage können die landesspezifischen Einflussfaktoren bewertet werden. Die Untersuchung verläuft in folgenden Gliederungsschritten: Der nächste Abschnitt umfasst einführende Überlegungen zu den Effekten, zur Beeinflussung und Erfassung der FEB. Im dritten Abschnitt wird die FET im Länderbeispiel Polen betrachtet. Der vierte Abschnitt behandelt parallel dazu die FET im Länderbeispiel Schweden. Im fünften Abschnitt werden die Resultate zur FEB in beiden Staaten in den Europäischen Kontext eingeordnet. Den Schluss bilden Ergebnisse und Fazit der Untersuchungen.
Die im Rahmen dieser Arbeit gebrauchten Begriffe und Definitionen werden an entsprechender Stelle eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit
- 2.1. Auswirkungen einer hohen Frauenerwerbsbeteiligung
- 2.2. Einflussfaktoren auf die Frauenerwerbstätigkeit
- 2.3. Maßzahlen für die Erfassung der Frauenerwerbstätigkeit
- 3. Länderbeispiel Polen
- 3.1. Datengrundlagen
- 3.2. Frauenerwerbstätigkeit in der Volksrepublik Polen
- 3.3. Frauenerwerbstätigkeit in Polen 1990-2003
- 3.4. Landesspezifische Einflussfaktoren
- 4. Länderbeispiel Schweden
- 4.1. Datengrundlagen
- 4.2. Frauenerwerbstätigkeit im schwedischen Wohlfahrtsstaat
- 4.3. Frauenerwerbstätigkeit in Schweden 1983-2003
- 4.4. Landesspezifische Einflussfaktoren
- 5. Europäischer Kontext
- 5.1. Datengrundlagen
- 5.2. Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union
- 5.3. EU-Maßnahmen zur Steigerung der Frauenerwerbsbeteiligung
- 6. Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit, indem sie die Situation in Polen und Schweden im europäischen Kontext vergleicht. Die Analyse basiert auf verschiedenen Datenquellen und zielt darauf ab, Einflussfaktoren auf die Frauenerwerbstätigkeit in den untersuchten Ländern zu identifizieren und zu bewerten.
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer hohen Frauenerwerbsbeteiligung
- Einflussfaktoren auf die Frauenerwerbstätigkeit (sozioökonomische, politische Faktoren)
- Ländervergleich: Polen und Schweden
- Europäischer Kontext und EU-Maßnahmen
- Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Frauenerwerbstätigkeit ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es beschreibt den methodischen Rahmen und die Ziele der Untersuchung, die darauf abzielen, die Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit für die Volkswirtschaft zu beleuchten und die Situation in Polen und Schweden im europäischen Kontext zu analysieren. Die Einleitung begründet die Wahl der Länder und den Fokus auf die spezifischen Einflussfaktoren.
2. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen einer hohen Frauenerwerbsbeteiligung. Es werden positive Effekte auf das Wirtschaftswachstum, die Steuereinnahmen und die soziale Sicherung diskutiert. Gleichzeitig werden auch potenzielle Herausforderungen, wie beispielsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, thematisiert. Der Kapitel analysiert verschiedene Einflussfaktoren, die die Frauenerwerbstätigkeit beeinflussen, und stellt verschiedene Maßzahlen zur Erfassung der Frauenerwerbstätigkeit vor, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
3. Länderbeispiel Polen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Frauenerwerbstätigkeit in Polen. Es präsentiert Daten zur Entwicklung der Frauenerwerbsquote und der Arbeitslosenquote im Zeitverlauf. Dabei werden sowohl die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch landesspezifische Faktoren wie die demografische Entwicklung und die gesellschaftlichen Normen analysiert und deren Einfluss auf die Frauenerwerbstätigkeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse spezifischer Daten und ihrer Interpretation im polnischen Kontext.
4. Länderbeispiel Schweden: Analog zum Kapitel über Polen, analysiert dieses Kapitel die Frauenerwerbstätigkeit in Schweden. Im Gegensatz zu Polen wird hier der Fokus auf das schwedische Wohlfahrtsmodell und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration von Frauen gelegt. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit von Frauen im Zeitverlauf unter Berücksichtigung des schwedischen Kontextes, der sich durch ein stark ausgebautes Sozialsystem und eine andere gesellschaftliche Struktur auszeichnet als in Polen.
5. Europäischer Kontext: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Länderanalysen in einen europäischen Kontext. Es präsentiert Daten zur Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union und analysiert die Maßnahmen der EU zur Förderung der Frauenerwerbsbeteiligung. Der Vergleich mit den nationalen Gegebenheiten von Polen und Schweden liefert eine umfassendere Perspektive auf die Thematik und die Herausforderungen, vor denen verschiedene europäische Länder stehen. Die EU-Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Frauenerwerbstätigkeit, Polen, Schweden, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Einflussfaktoren, Erwerbsquote, Arbeitslosenquote, Wohlfahrtsstaat, demografische Entwicklung, EU-Maßnahmen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit in Polen und Schweden im europäischen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Situation in Polen und Schweden vor dem Hintergrund des europäischen Kontextes. Analysiert werden Einflussfaktoren auf die Frauenerwerbstätigkeit in diesen Ländern.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Polen und Schweden als Länderbeispiele. Diese werden hinsichtlich ihrer Frauenerwerbsquoten, Arbeitslosenquoten und der jeweiligen sozioökonomischen Faktoren verglichen.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Datenquellen, die im Text detailliert beschrieben werden. Es werden sowohl gesamtwirtschaftliche Daten als auch landesspezifische Informationen berücksichtigt.
Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Frauenerwerbstätigkeit werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet positive Auswirkungen wie Wirtschaftswachstum und Steuereinnahmen, aber auch Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche Einflussfaktoren auf die Frauenerwerbstätigkeit werden analysiert?
Analysiert werden sozioökonomische und politische Faktoren, die die Frauenerwerbstätigkeit beeinflussen. Dies beinhaltet demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Normen.
Wie wird der europäische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit stellt die Ergebnisse der Länderanalysen in einen europäischen Kontext. Daten zur Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union und EU-Maßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbsbeteiligung werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, volkswirtschaftliche Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit, Länderbeispiel Polen, Länderbeispiel Schweden, europäischen Kontext, und Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel genauer erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenerwerbstätigkeit, Polen, Schweden, Europäische Union, Wirtschaftswachstum, Einflussfaktoren, Erwerbsquote, Arbeitslosenquote, Wohlfahrtsstaat, demografische Entwicklung, EU-Maßnahmen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche methodischen Aspekte werden in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Rahmen und die Ziele der Untersuchung. Der methodische Rahmen ist in der Einleitung beschrieben.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
- Citar trabajo
- Sarah Weier (Autor), 2005, Frauenerwerbstätigkeit - Polen und Schweden im europäischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50467