„Baaderist wie ein bisweilen ungezogenes Kind. Sie könnten sich mit ihm zanken aber doch schwer sich mit ihm verfeinden, so wie auch nicht leicht sich mit ihm befreunden, aber mit ihm auskommen ist sehr leicht.“
Diese Worte richtete Joseph Görres in einem Brief an A. Günther. Görres war einer der wenigen, die am 25. Mai 1845 auf dem Münchner Südfriedhof Franz von Baader das letzte Geleit erwiesen. Während sie zwanzig Jahre zuvor noch miteinander im Eos-Kreis publizierten, war es in den letzten Lebensjahren Baaders zu diversen Auseinandersetzungen und Streitigkeiten zwischen den beiden gekommen. Dennoch blieb Görres den Verdiensten, die Baader um die katholische Theologie und den Stellenwert Münchens als katholisches Zentrum Deutschlands hatte, gewahr.
In der vorliegenden Arbeit sollen Baader, seine Zeitgenossen und deren Wirken dargestellt werden. Der erste Abschnitt dieser Arbeit widmet sich der Beziehung Baaders zu Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, deren Freundschaft über die Jahre erkaltete. Es soll erläutert werden, was zu dem Bruch der beiden führte, ohne jedoch näher auf philosophische Theorien und Ansichten einzugehen. Hierbei stütze ich mich besonders auf Zovkos „Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders“. Des weiteren finden sich wichtige Zeitgenossen Baaders natürlich im Eos-Kreis, zu dem auch Sailer, Görres und Döllinger gehörten. Hier soll das staats- und kirchenpolitische Wirken der Gruppe, ihre Aktivitäten, Visionen und Zielsetzungen behandelt werden. Darüber hinaus wird die Geschichte der Eos, ihr Aufkommen, Ende und ihre Wirkung kurz beleuchtet werden. Als Quellen möchte ich hier besonders Jansen „Die Nazarenerbewegung im Kontext der katholischen Restauration“3und Pörnbacher „’Kräftig in die Zeit eingreifen’. Die katholische Zeitschrift Eos und ihr Kreis“ hervorheben. Beginnen wird die vorliegende Arbeit mit einer kurzen biographischen Einleitung zu Franz von Baader, stützend auf Siegl „Franz von Baader. Ein Bild seines Lebens und Wirkens“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographischer Abriß zu Franz von Baader
- Baader und Schelling
- Die Freundschaft der beiden Philosophen
- Der Bruch zwischen Baader und Schelling
- Der Eos-Kreis
- Die Konstituierung des Eos-Kreises
- Die Zeitschrift Eos
- Die Ziele der Eos
- Politische Ziele am Beispiel der Bildungspolitik
- Gesellschaftliche Ziele – Die ideale Gesellschaft
- Revolutionsangst
- Anfeindungen gegen die Eos
- Das Ende der Eos als Sprachrohr ihres Kreises und die Probleme der Zeitschrift
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Franz von Baader, seinen Zeitgenossen und ihrem Wirken im Kontext des Eos-Kreises. Die Hauptziele sind die Darstellung der Beziehung Baaders zu Schelling, die Analyse des Bruchs zwischen den beiden Philosophen, und die Untersuchung der staats- und kirchenpolitischen Aktivitäten, Visionen und Zielsetzungen des Eos-Kreises. Die Arbeit beleuchtet auch die Geschichte der Zeitschrift Eos, ihr Entstehen, ihr Ende und ihre Wirkung.
- Die Freundschaft und der Bruch zwischen Franz von Baader und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
- Die Konstituierung, Ziele und Aktivitäten des Eos-Kreises.
- Die Geschichte der Zeitschrift Eos und ihre Bedeutung im Kontext der katholischen Restauration.
- Die staats- und kirchenpolitischen Visionen des Eos-Kreises.
- Baaders biographischer Werdegang und seine vielseitigen Aktivitäten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Zitat von Joseph Görres in die Thematik ein und beschreibt die komplexe Beziehung Baaders zu seinen Zeitgenossen. Sie umreißt die Ziele der Arbeit: die Darstellung der Beziehung Baaders zu Schelling, die Analyse des Bruchs zwischen ihnen und die Untersuchung des Eos-Kreises. Die Einleitung nennt die wichtigsten Quellen, auf die sich die Arbeit stützt.
Biographischer Abriß zu Franz von Baader: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über das Leben von Franz von Baader, von seiner Geburt in München bis zu seinem Tod. Es beschreibt seine Ausbildung, seine beruflichen Stationen als Arzt, Mineraloge, Chemiker und Bergbeamter, seine Karriere im bayerischen Staatsdienst und seine Beteiligung am öffentlichen Leben. Es beleuchtet seine Erfindung eines neuen Glasproduktionsverfahrens, seine Mitgliedschaft in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seine Ehe und Familie und seine spätere Tätigkeit als Honorarprofessor. Der Abschnitt skizziert auch seine politischen Ideen und seine gescheiterte Mission in Russland, die zu einer wichtigen Wende in seinem Leben führte.
Baader und Schelling: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Franz von Baader und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Es konzentriert sich auf die Entwicklung ihrer Freundschaft und den späteren Bruch, ohne jedoch in detaillierte philosophische Diskussionen einzusteigen. Die Beschreibung des Bruches stützt sich auf Zovkos Werk „Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders“, das die komplexen Faktoren beleuchtet, die zu der Trennung der beiden einflussreichen Denker führten. Die Zusammenfassung würdigt die Bedeutung der Freundschaft und des anschließenden Konflikts für die intellektuelle und politische Landschaft der Zeit.
Der Eos-Kreis: Dieser Abschnitt behandelt den Eos-Kreis, eine Gruppe von Intellektuellen, zu der Baader, Görres und Döllinger gehörten. Er untersucht die Konstituierung des Kreises, die Aktivitäten und Ziele der Gruppe, insbesondere im Bereich der Staats- und Kirchenpolitik. Die Analyse der Zeitschrift Eos, ihrer politischen und gesellschaftlichen Ziele, ihrer Anfeindungen und ihres letztendlichen Untergangs bildet einen zentralen Bestandteil. Die Kapitelzusammenfassung synthetisiert die verschiedenen Unterabschnitte zu einer zusammenhängenden Darstellung der Rolle des Eos-Kreises in der politischen und kulturellen Landschaft des 19. Jahrhunderts. Die Quellen Jansen und Pörnbacher liefern wichtige Hintergrundinformationen zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Franz von Baader, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Eos-Kreis, Zeitschrift Eos, Katholische Restauration, Staats- und Kirchenpolitik, Philosophie, Theologie, Biographischer Abriß, Heilige Allianz, Jacob Böhme, Saint-Martin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Franz von Baader und der Eos-Kreis"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Franz von Baader, seine Beziehung zu Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, und die Aktivitäten des Eos-Kreises. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Freundschaft und des Bruchs zwischen Baader und Schelling, sowie der Analyse der politischen und gesellschaftlichen Ziele des Eos-Kreises und der Geschichte der gleichnamigen Zeitschrift.
Wer waren die wichtigsten Personen, die in diesem Text behandelt werden?
Die wichtigsten Personen sind Franz von Baader und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, deren Beziehung und der Bruch zwischen ihnen im Mittelpunkt stehen. Der Text behandelt außerdem den Eos-Kreis, zu dem Persönlichkeiten wie Joseph Görres und Döllinger gehörten. Der Text beleuchtet auch Baaders biographischen Werdegang und seine vielseitigen Tätigkeiten.
Was war der Eos-Kreis?
Der Eos-Kreis war eine Gruppe von Intellektuellen, zu der Baader, Görres und Döllinger gehörten. Der Text untersucht dessen Konstituierung, Aktivitäten und Ziele, insbesondere im Bereich der Staats- und Kirchenpolitik. Ein zentraler Bestandteil ist die Analyse der Zeitschrift Eos, ihrer politischen und gesellschaftlichen Ziele, ihrer Anfeindungen und ihres Untergangs.
Welche Rolle spielte die Zeitschrift "Eos"?
Die Zeitschrift Eos war das Sprachrohr des Eos-Kreises und spielte eine zentrale Rolle in dessen Aktivitäten. Der Text untersucht deren Entstehung, Ziele (insbesondere politische und gesellschaftliche Ziele im Kontext der katholischen Restauration), Anfeindungen und das letztendliche Scheitern. Die Bedeutung der Zeitschrift im Kontext der katholischen Restauration wird hervorgehoben.
Wie beschreibt der Text die Beziehung zwischen Baader und Schelling?
Der Text analysiert die Entwicklung der Freundschaft zwischen Baader und Schelling und den späteren Bruch. Es wird auf Zovkos Werk "Natur und Gott" verwiesen, welches die komplexen Faktoren beleuchtet, die zur Trennung der beiden Denker führten. Der Text konzentriert sich auf die Beschreibung der Beziehung und des Bruchs, ohne detailliert auf philosophische Diskussionen einzugehen.
Welche Themenschwerpunkte werden im Text behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Freundschaft und den Bruch zwischen Baader und Schelling, die Konstituierung, Ziele und Aktivitäten des Eos-Kreises, die Geschichte der Zeitschrift Eos im Kontext der katholischen Restauration, die staats- und kirchenpolitischen Visionen des Eos-Kreises und Baaders biographischen Werdegang.
Welche Quellen werden im Text genannt?
Der Text nennt explizit Zovkos Werk „Natur und Gott. Das wirkungsgeschichtliche Verhältnis Schellings und Baaders“ im Zusammenhang mit der Analyse der Beziehung zwischen Baader und Schelling. Weiterhin werden Jansen und Pörnbacher als Quellen für Informationen zum Eos-Kreis genannt. Die Einleitung erwähnt die wichtigsten Quellen, auf die sich die Arbeit stützt, ohne diese explizit zu nennen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind Franz von Baader, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Eos-Kreis, Zeitschrift Eos, Katholische Restauration, Staats- und Kirchenpolitik, Philosophie, Theologie, Biographischer Abriß, Heilige Allianz, Jacob Böhme und Saint-Martin.
- Citation du texte
- Katja Weber (Auteur), 2005, Franz von Baader und seine Zeitgenossen - Die Freundschaft zu Schelling und der Eos-Kreis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50471