In dieser vorliegenden Arbeit soll eine Unterrichtseinheit zur Bibel vorgestellt werden. Die Bibel stellt die Grundlage des Christentums und die Quelle des Glaubens dar. Deshalb sollten das Wissen um sie und der Umgang mit ihr auch eine zentrale Rolle im Religionsunterricht einnehmen.
Im Rahmen dieser Einheit möchte ich zunächst die Unterrichtskonzepte aus pädagogischer Sicht erläutern, die mich zum Besuch des Bibelzentrums und zur Durchführung der Unterrichtseinheit inspiriert haben und außerdem Begründungen für die Notwendigkeit neuer Unterrichtskonzepte liefern.
Anschließend stelle ich das Bibelzentrum an sich und das dahinter stehende Konzept genauer vor und stelle Überlegungen an, wie im Rahmen des Religionsunterrichts Zugangsmöglichkeiten zur Bibel geschaffen werden können.
Es folgen Erläuterungen zur Klasse, ich formuliere Lernziele und lege die Struktur der Unterrichtseinheit dar.
Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich die Unterrichtsstunden einzeln darstellen, wobei ich in der detaillierten Beschreibung Schwerpunkte setze. Bereits in diesem Teil werte ich die Unterrichtsstunden aus, während im letzten Teil herausragende Aspekte der Unterrichtseinheit einschließlich ihrer Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler herausgearbeitet sowie Schlussfolgerungen für die zukünftige Durchführung einer solchen Einheit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Pädagogische Definitionen ausgewählter Begriffe
- Handlungsorientierter Unterricht
- Erfahrungsbezogenes Lernen
- Projektunterricht
- Begründungen eines veränderten Unterrichtskonzepts
- Veränderung der familiären Verhältnisse
- Veränderung der technischen Gegebenheiten
- Veränderung der technischen Medien
- Veränderung der räumlichen Bedingungen
- Veränderung der Bedeutung der Schule
- Ganzheitlicher Religionsunterricht zum Thema „Die Bibel“
- Zugangsmöglichkeiten zur Bibel im Religionsunterricht
- Das Konzept des Bibelzentrums Schleswig
- Begründung des Besuchs des Bibelzentrums im Rahmen der geplanten Unterrichtseinheit
- Didaktisch-methodische Grundlegung der Bibel als Unterrichtsgegenstand
- Lernvoraussetzungen hinsichtlich der Klasse
- Lernvoraussetzungen hinsichtlich des Lerngegenstands
- Begründung des Themas für die gewählte Lerngruppe
- Strukturierung der Unterrichtseinheit
- Beschreibung und Auswertung der Unterrichtsstunden
- Die 1. und 2. Stunde: Einführung in das Alte und Neue Testament
- Tagesausflug in das Bibelzentrum in Schleswig
- Die 4. und 5. Stunde: Nachbereitung des Besuchs im Bibelzentrum, Präsentation der Gruppenarbeiten
- Die 6. und 7. Stunde: So finde ich mich in der Bibel zurecht
- Die 8. und 9. Stunde: Arbeit mit dem „Bibelkoffer“, Funde von Qumran
- Die 10. Stunde: Die Entstehung und der Aufbau der Bibel
- Die 11. und 12. Stunde: Die vier Evangelien
- Projekttag rund um die Bibel
- Die 14. Stunde: Die hebräische und griechische Schrift
- Die 15. Stunde: Schriftliche Wiederholung und Reflexion
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Die Bibel" in der 6. Klasse einer Realschule. Die Einheit integriert einen Besuch des Nordelbischen Bibelzentrums Schleswig und zielt darauf ab, die Bibel für Schülerinnen und Schüler lebendig und erfahrungsbezogen zugänglich zu machen.
- Handlungsorientierter Unterricht
- Ganzheitliches Lernen
- Bedeutung der Bibel im Christentum
- Zugangsmöglichkeiten zur Bibel
- Die Rolle des Bibelzentrums Schleswig im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Bibel im Religionsunterricht sowie die Motivation für diese Unterrichtseinheit dar. Kapitel 2 beleuchtet die pädagogischen Konzepte, die die Einheit leiten, einschließlich handlungsorientiertem Unterricht und erfahrungsbezogenem Lernen. Die Begründungen für einen veränderten Unterrichtsstil werden in Kapitel 3 dargelegt. Kapitel 4 stellt das Nordelbische Bibelzentrum Schleswig und seine Rolle im Religionsunterricht vor.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Lernvoraussetzungen der Schüler und die didaktische Grundlegung der Einheit. Die Beschreibung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden erfolgt in Kapitel 6, wobei die Schwerpunkte auf dem Besuch im Bibelzentrum, der Nachbereitung des Besuchs und der weiteren Auseinandersetzung mit der Bibel liegen. Das Resümee in Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtseinheit zusammen und blickt auf zukünftige Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit umfassen handlungsorientierten Unterricht, erfahrungsbezogenes Lernen, die Bedeutung der Bibel im Christentum, das Nordelbische Bibelzentrum Schleswig und die didaktische Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Bibel im Religionsunterricht.
- Quote paper
- Claudia Carstens (Author), 2005, Einen Zugang zur Bibel gewinnen - lebendig, erfahrungsbezogen und ganzheitlich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50475