Diese Arbeit gibt einen Einblick in die momentane Geschäftswelt und ihre Speicherlösungen. Vor allem klein- bis mittelgroßen Unternehmen wird aufgezeigt, welche Art von Storage-System für sie und ihre Anforderungen am günstigsten und zuverlässigsten ist. Hierfür geht der Autor auf die Unterschiede der diversen Speicherlösungen ein und erklärt die Technik, die dabei im Hintergrund läuft. Abschließend werden die unterschiedlichen Systeme auch in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit betrachtet. Folgende Fragen werden geklärt: Welches Storage-System ist für KMUs die beste Wahl in Bezug auf Kosten, Zuverlässigkeit und Performance? Welche Einschränkungen besitzt Cloudspeicher generell (und welche Hürden gibt es in Österreich noch zu überwinden)? Die Hypothese lautet: Mit den wachsenden Datenmengen ist für Unternehmen ein hoher Kostenaufwand verbunden. Die einfachste und günstigste Lösung für dieses Problem ist die Cloud.
Die Cloud ist allgegenwärtig. Die großen Betriebssystemhersteller wie Apple, Google und Microsoft integrieren immer mehr Clouddienste in ihre Systeme, so auch Cloudspeicher. Wie eine Studie in Großbritannien 2017 ergab, nutzen 46 % der Befragten einen Cloud-Speicherdienst. Wie und ob Cloudspeicher auch von Unternehmen (insbesondere von regionalen Betrieben) genutzt wird, kann daraus nicht abgeleitet werden. Und auch die Frage der Sinnhaftigkeit von Cloudspeichern für verschiedene Unternehmen und deren Use-Cases muss hinterfragt werden.
Im Gegensatz zu Lösungen für Privatanwender, wo entweder sogenannter "Direct Attached Storage" (kurz DAS), "Network Attached Storage (kurz NAS) oder auch Cloud-Speicher zum Einsatz kommen, wird im Business-Umfeld auch vermehrt auf "Storage Area Networks" (kurz SAN), beziehungsweise iSCSI Storage-Systeme zurückgegriffen. Weshalb wird aber überhaupt externer oder zusätzlicher Speicher verwendet - reicht der Speicher eines Servers oder Computers nicht aus? Wie Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit und Prognosen für die jährlich generierten Datenmengen in der Zukunft deutlich belegen, steigt das jährliche "Informationsvolumen", also die zu speichernde Datenmenge pro Jahr, um 40 Prozent. Und all diese neuen Daten sollten möglichst sicher, schnell abrufbar und für alle Nutzer/innen zugänglich abgelegt werden. Die eingangs genannten Speicherlösungen bieten unterschiedliche Lösungsansätze für unterschiedliche Zielgruppen (oder Einsatzgebiete).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Hypothese
- 2 Verschiedene Storage Lösungen
- 2.1 DAS Direct Attached Storage
- 2.2 NAS Network Attached Storage
- 2.3 SAN Storage Area Network
- 3 Cloud Storage
- 3.1 Entwicklung der Cloud
- 3.2 Cloud Klassifizierungen
- 3.3 Cloud Storage Hürden
- 4 Vergleich der Technologien
- 4.1 RAID
- 4.2 Block Level, Datei Level und Objektspeicher
- 4.3 SAN: FC vs iSCSI vs FCoE
- 4.3.1 iSCSI
- 4.3.2 Fibre Channel
- 4.3.3 FCoE
- 4.4 Dateisysteme und Protokolle
- 4.5 Performance und Zuverlässigkeit aller Technologien im Vergleich
- 4.6 Anwendungsgebiete der vorgestellten Technologien
- 5 Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen
- 6 Umfrage - Was ist im Einsatz?
- 6.1 Häufige Systemkonfigurationen
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Speicherlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), mit dem Ziel, die beste Wahl in Bezug auf Kosten, Zuverlässigkeit und Performance zu identifizieren. Die Arbeit vergleicht Direct Attached Storage (DAS), Network Attached Storage (NAS), Storage Area Networks (SAN) und Cloud Storage. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Einschränkungen und Hürden von Cloud Storage in Österreich.
- Vergleich verschiedener Storage-Technologien (DAS, NAS, SAN, Cloud)
- Analyse der Kosten, Zuverlässigkeit und Performance der verschiedenen Systeme
- Untersuchung der spezifischen Herausforderungen von Cloud Storage
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen für KMUs
- Auswertung einer Umfrage zu den in Österreich genutzten Speicherlösungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Speicherlösungen für Unternehmen ein und beleuchtet die steigende Bedeutung von Cloud-Diensten. Sie formuliert die Problemstellung, die sich auf die Suche nach der optimalen Storage-Lösung für KMUs konzentriert, und beschreibt die Forschungsfragen. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich verschiedener Technologien und deren Wirtschaftlichkeit, wobei Cloud Computing als ein spezifischer Aspekt im Kontext von Cloud Storage betrachtet wird. Die Methodik und die Hypothese werden ebenfalls in diesem Kapitel skizziert.
2 Verschiedene Storage Lösungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Storage-Lösungen, einschließlich DAS, NAS und SAN. Es beschreibt die Funktionsweise jeder Technologie und hebt deren Vor- und Nachteile hervor. Die Kapitel unterteilen sich in einzelne Abschnitte für jede Technologie, welche detailliert beschreiben wie diese funktionieren und welche Einsatzmöglichkeiten sich daraus ergeben. Das Kapitel legt den Fokus auf das Verständnis der grundlegenden Konzepte und der technischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen.
3 Cloud Storage: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Cloud Storage. Es beleuchtet die Entwicklung der Cloud-Technologie, verschiedene Cloud-Klassifizierungen und die Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Storage. Es werden spezifische Hürden und Limitationen im Kontext von Sicherheit und Performance adressiert, die für den Vergleich mit lokalen Lösungen (DAS, NAS, SAN) essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Funktionsweise, den Vorteilen und Nachteilen im Vergleich zu traditionellen Lösungen, und auf einer kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Implementierung und des Betriebs von Cloud Storage.
4 Vergleich der Technologien: Kapitel 4 bietet einen detaillierten Vergleich der in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Storage-Technologien. Es werden Aspekte wie RAID-Systeme, Block-, Datei- und Objektspeicher, sowie die unterschiedlichen SAN-Technologien (FC, iSCSI, FCoE) und die zugehörigen Dateisysteme und Protokolle verglichen. Die Performance, Zuverlässigkeit und die jeweiligen Anwendungsgebiete der Technologien werden eingehend analysiert und gegenübergestellt. Dieser umfassende Vergleich dient als Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
5 Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen: Dieses Kapitel untersucht die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Speicherlösungen. Es analysiert die Anschaffungskosten, die laufenden Betriebskosten und den Return on Investment (ROI) für jede Technologie. Der Vergleich soll Unternehmen dabei unterstützen, die finanziellen Implikationen der verschiedenen Optionen abzuwägen und die kosteneffektivste Lösung für ihre Bedürfnisse zu identifizieren. Dabei werden sowohl die direkten als auch indirekten Kosten berücksichtigt.
6 Umfrage - Was ist im Einsatz?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, welche die aktuell in österreichischen Unternehmen, insbesondere KMUs, genutzten Storage-Systeme untersucht. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung der verschiedenen Technologien und zeigen auf, inwieweit Cloud-Lösungen bereits im Einsatz sind und welche Rolle sie spielen. Der Fokus liegt auf der Analyse der praktischen Anwendung der verschiedenen Storage-Lösungen und der Identifizierung von Trends in der Branche.
Schlüsselwörter
Cloud Storage, DAS, NAS, SAN, KMUs, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Performance, RAID, iSCSI, Fibre Channel, FCoE, Speicherlösungen, Kostenvergleich, Umfrage, Österreich.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Speicherlösungen für KMUs
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Speicherlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Österreich. Ziel ist es, die beste Wahl bezüglich Kosten, Zuverlässigkeit und Performance zu identifizieren. Verglichen werden Direct Attached Storage (DAS), Network Attached Storage (NAS), Storage Area Networks (SAN) und Cloud Storage.
Welche Speichertechnologien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert DAS, NAS, SAN und Cloud Storage. Der Vergleich umfasst die Funktionsweise jeder Technologie, deren Vor- und Nachteile, Kosten, Zuverlässigkeit, Performance und Anwendungsgebiete.
Welche Aspekte von Cloud Storage werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Cloud-Technologie, verschiedene Cloud-Klassifizierungen und die spezifischen Herausforderungen von Cloud Storage in Österreich. Sicherheits- und Performanceaspekte werden im Detail betrachtet.
Wie wird der Vergleich der Technologien durchgeführt?
Der Vergleich umfasst Aspekte wie RAID-Systeme, Block-, Datei- und Objektspeicher, SAN-Technologien (FC, iSCSI, FCoE), Dateisysteme, Protokolle, Performance, Zuverlässigkeit und Anwendungsgebiete. Eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit (Anschaffungskosten, Betriebskosten, ROI) ist ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielt eine Umfrage in der Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Umfrage zu den in österreichischen KMUs genutzten Speicherlösungen. Diese Ergebnisse geben Aufschluss über die Verbreitung der verschiedenen Technologien und identifizieren Trends in der Branche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cloud Storage, DAS, NAS, SAN, KMUs, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Performance, RAID, iSCSI, Fibre Channel, FCoE, Speicherlösungen, Kostenvergleich, Umfrage, Österreich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Fragestellung, Methodik, Hypothese); Verschiedene Storage-Lösungen (DAS, NAS, SAN); Cloud Storage (Entwicklung, Klassifizierungen, Hürden); Vergleich der Technologien (RAID, Block/Datei/Objektspeicher, SAN-Technologien, Dateisysteme, Protokolle, Performance, Zuverlässigkeit, Anwendungsgebiete); Wirtschaftlichkeit der Speicherlösungen; Umfrage – Was ist im Einsatz?; Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Identifizierung der optimalen Storage-Lösung für KMUs in Österreich unter Berücksichtigung von Kosten, Zuverlässigkeit und Performance. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen von Cloud Storage im österreichischen Kontext.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Speicherlösungen in KMUs interessieren, insbesondere an IT-Verantwortliche, Studenten und Forscher im Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Umfrage?
Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage sind im Kapitel "6 Umfrage - Was ist im Einsatz?" der Bachelorarbeit enthalten.
- Citar trabajo
- Nico Maritschnig (Autor), 2019, Unterschiede moderner Storage-Systeme hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Performance. Welche Speicherlösung ist für KMUs die beste Wahl?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505054