Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Wohnverhältnisse in Pompeji. Das Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Wohnen

Title: Die Wohnverhältnisse in Pompeji. Das Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Wohnen

Seminar Paper , 2019 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kevin Ferreira (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit konzentriert sich auf das öffentliche und private Wohnen in Pompeji. Zudem wird diese Arbeit die Fragen thematisieren, wie das Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Wohnen in der römischen Antike war und als Gegensatz wird beantwortet, wie dieses Verhältnis in Ägypten war. Für dieses Vorgehen muss vorab erläutert werden, wie die Häuser in Pompeji aufgebaut waren. Daraufhin wird erläutert, welche Funktionen die verschiedenen Räume der pompejanischen Häusern hatten. Anschließend wird das antike Familienleben durch ein Beispiel definiert. Abschließend bezieht sich diese Arbeit auf den Unterschied zwischen dem privaten Wohnen in Pompeji als auch in Ägypten.

Der zu behandelnde Literaturausschnitt thematisiert das Wohnen und das Privatleben in der Antike im römischen Pompeji. Pompeji galt in der Antike als eine wohlhabende Stadt am aktiven Vulkan Vesuv, in der sowohl einfache Mietswohnungen als auch große Paläste errichtet wurden. Doch zwei Eruptionen im Jahre 79 nach Christus beendeten das Leben in den Städten Pompeji und Herculaneum. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts fanden die ersten systematischen Grabungen statt. Außerdem ist diese Katastrophe aus der heutigen Sicht ein Glücksfall für die Archäologie und Geschichte. Denn der Vulkanausbruch konservierte das römische Alltagsleben der beiden Städte wie eine zeitlich unverfälschte Momentaufnahme für die Nachwelt, woraufhin im Laufe der Zeit mit den ersten Restaurierungmaßnahmen begonnen wurde. Es wurden noch nicht alle Häuser in der heutigen Zeit ausgegraben, trotzdem kann man verschiedene Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Häusern erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Wohnverhältnisse in der Antike
  • II Wohnen in Pompeji
    • II.I Der Aufbau des pompejanischen Hauses
    • II.II Der einzige Ort der Privatsphäre in Pompeji ist die Dunkelheit
    • II.III Privates Wohnen im Antiken Ägypten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Wohnverhältnisse in Pompeji im Kontext der römischen Antike und vergleicht diese mit den Wohnverhältnissen im antiken Ägypten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Aufbaus der pompejanischen Häuser, der Frage nach der Privatsphäre im römischen Kontext und der Bedeutung des öffentlichen Lebens im Vergleich zum ägyptischen Wohnverständnis.

  • Aufbau des pompejanischen Hauses und seine Elemente
  • Öffentliches und privates Wohnen in Pompeji
  • Der Mangel an Privatsphäre in Pompeji
  • Vergleich zwischen dem pompejanischen und dem ägyptischen Wohnverständnis
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung von Wohnräumen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Wohnverhältnisse in der Antike allgemein dar und führt den Leser in die Thematik der römischen Stadt Pompeji ein. Das zweite Kapitel widmet sich dem Aufbau des pompejanischen Hauses, erläutert die einzelnen Räume und deren Funktion und beleuchtet die Bedeutung von öffentlicher und privater Sphäre. Im zweiten Kapitel wird zudem die These aufgestellt, dass die Dunkelheit der Häuser der einzige Ort der Privatsphäre in Pompeji war. Das dritte Kapitel schließlich stellt den Vergleich zwischen den Wohnverhältnissen in Pompeji und im antiken Ägypten an. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern die Wohnkultur der Ägypter mehr Privatsphäre bot als die der Römer.

Schlüsselwörter

Römische Antike, Pompeji, Wohnverhältnisse, Hausbau, Atrium, Peristyl, Privatsphäre, öffentliches Leben, Familienleben, Ägypten, Vergleich, Wohnkultur.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wohnverhältnisse in Pompeji. Das Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Wohnen
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Grade
2,0
Author
Kevin Ferreira (Author)
Publication Year
2019
Pages
8
Catalog Number
V505070
ISBN (eBook)
9783346048073
ISBN (Book)
9783346048080
Language
German
Tags
Pompeji Geschichte Antike Familie Kindheit Pompeii Wohnverhältnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Ferreira (Author), 2019, Die Wohnverhältnisse in Pompeji. Das Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Wohnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint