Diese Arbeit beschäftigt sich mit den gesetzlichen Grundlagen und den praktischen Herausforderungen der E-Bilanz. Dabei wird auf die wesentlichen Aspekte der Umsetzung der E-Bilanz in den Unternehmen eingegangen. Die Zielsetzung muss hier differenziert betrachtet werden, einerseits aus der Sicht der Unternehmen und andererseits aus der Sicht der Finanzverwaltung. Zudem sollte beachtet werden, dass die Initiative des Projektes E-Bilanz nicht von den Unternehmen ausging und somit die Zielsetzung primär an denen der Finanzverwaltung orientiert ist.
Seit dem Jahr 2000 ist das E-Government ein zentrales Regierungsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und wird vom Bundesministerium des Inneren geleitet. Bodycams für Polizisten, Digitalisierungsprogramme und barrierefreie IT für z. B. blinde Benutzer sind Themengebiete des E-Governments. Das Projekt E-Government soll primär den Abbau von Bürokratie vorantreiben und die Verwaltung modernisieren, um einen stets attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland zu gewährleisten. Als zentrales Steuerungsgremium wurde der IT-Planungsrat durch den „IT-Staatsvertrag über die Errichtung des IT-Planungsrats“ gegründet. Dieser Staatsvertrag entstand durch die Umsetzung des Art. 91 c GG, durch den mit Art. 91 d GG die Informationstechnologie in Deutschland als einer der ersten Staaten verfassungsrechtlich verankert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Ziele und gesetzliche Grundlagen
- Ziele
- Rechtsentwicklung des § 5b
- Anwendungsbereich des § 5b
- Steuer-Taxonomie
- Die Umsetzung im Unternehmen
- Fachliche Diskussion
- Kritische Würdigung
- Ausblick
- Verzeichnis der Gesetze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die E-Bilanz, einen elektronischen Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsprozess, der für bestimmte Unternehmen verpflichtend ist. Sie analysiert die Ziele und die rechtlichen Grundlagen der E-Bilanz sowie die Steuer-Taxonomie, ein einheitliches Klassifizierungssystem für Steuerdaten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte der Implementierung der E-Bilanz in Unternehmen betrachtet.
- Ziele und rechtliche Grundlagen der E-Bilanz
- Die Rolle der Steuer-Taxonomie bei der elektronischen Datenübermittlung
- Herausforderungen und Chancen der E-Bilanz-Implementierung in Unternehmen
- Kritische Analyse der E-Bilanz
- Zukünftige Entwicklungen der E-Bilanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das E-Government-Projekt der Bundesrepublik Deutschland und erläutert die Ziele und die gesetzliche Entwicklung des § 5b EStG, der die Grundlage für die E-Bilanz bildet. Im weiteren Verlauf wird die Steuer-Taxonomie als ein zentrales Element der elektronischen Datenübermittlung vorgestellt. Es wird auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung der E-Bilanz in Unternehmen eingegangen, wobei die wichtigsten Aspekte der Umsetzung beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der E-Bilanz und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
E-Bilanz, § 5b EStG, Steuer-Taxonomie, elektronische Datenübermittlung, Unternehmen, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, kritische Würdigung, Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die E-Bilanz. Gesetzliche Grundlagen und praktische Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505085