Im Rahmen dieser Seminararbeit werden zuerst die allgemeinen Funktionen der externen Unternehmensberichterstattung erläutert, daraufhin die bestehenden Berichtspflichten im deutschen Rechtsraum dargestellt. Im weiteren Verlauf wird auf die wesentlichen Aspekte einer integrierten Berichterstattung eingegangen, woraufhin im Anschluss die Arbeit mit einem Vergleich der beiden Berichtserstattungen und einer kritischen Würdigung des Konzepts des IIRC abgeschlossen wird.
Ausgelöst durch die Finanz- beziehungsweise Wirtschaftskrise und andere neue globale Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Knappheit der Ressourcen befindet sich die Gesellschaft derzeit in einem Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Handlungs- und Denkweise. Dies zeigt sich auch immer mehr in der externen Unternehmensberichterstattung. Auch das Vertrauen der Share- und Stakeholder in Unternehmen ist durch die Finanz- bzw. Wirtschaftskrise geschädigt worden, das es nun wieder herzustellen gilt. Insbesondere Informationen über die Auswirkungen des Handelns der Unternehmen auf ökologische, ökonomische und soziale Sachverhalte gewinnen somit an Bedeutung. Darauf reagiert hat der im Jahr 2010 gegründete International Integrated Reporting Council, der sich das Ziel gesetzt hat ein international akzeptiertes Rahmenkonzept für die externe Unternehmensberichterstattung zu entwickeln, welches die Effizienz der Berichterstattung und damit auch die Entscheidungsnützlichkeit dieser Berichtsinhalte erhöhen soll, genauso wie auf die wachsenden Bedürfnisse der Adressaten eingehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Funktionen der externen Unternehmensberichterstattung
- Bestehende Berichtspflichten im deutschen Rechtsraum
- Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
- (Konzern-)Lagebericht
- Wesentliche Aspekte einer integrierten Berichterstattung
- Definition und Ziele
- Berichtsprinzipien
- Berichtselemente
- Fachliche Diskussion
- Vergleich
- Kritische Würdigung des Konzepts des IIRC
- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen, sonstigen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen und Verlautbarungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der externen Unternehmensberichterstattung im Wandel und analysiert die bestehenden Berichtspflichten im deutschen Rechtsraum im Vergleich zum Konzept des Integrated Reporting. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise der externen Berichterstattung, die Herausforderungen der traditionellen Berichtsformen und die Vorteile eines integrierten Ansatzes.
- Funktionen der externen Unternehmensberichterstattung
- Bestehende Berichtspflichten im deutschen Rechtsraum
- Wesentliche Aspekte des Integrated Reporting
- Vergleich der Berichtsformen
- Kritische Würdigung des Konzepts des IIRC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung und den Wandel der externen Unternehmensberichterstattung. Anschließend werden die wichtigsten Funktionen der externen Berichterstattung, wie die Informations-, Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion, erläutert.
Im Folgenden wird ein Überblick über die bestehenden Berichtspflichten im deutschen Rechtsraum gegeben, wobei insbesondere die Bestandteile des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, der (Konzern-)Lagebericht und die Anforderungen an die externe Berichterstattung von Kapitalgesellschaften und Konzernen im Fokus stehen.
Der nächste Abschnitt beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Integrated Reporting, einschließlich Definition, Ziele, Berichtsprinzipien und Berichtselemente. Die Diskussion über die fachlichen Aspekte des Integrated Reporting und die Vorteile gegenüber traditionellen Berichtsformen wird ebenfalls behandelt.
Abschließend wird ein Vergleich der beiden Berichtsformen, der traditionellen Berichterstattung und dem Integrated Reporting, durchgeführt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung des Konzepts des IIRC und den potenziellen Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der externen Unternehmensberichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der externen Unternehmensberichterstattung, darunter Integrated Reporting, IIRC, handelsrechtlicher Jahresabschluss, (Konzern-)Lagebericht, Informationsfunktion, Dokumentationsfunktion, Rechenschaftsfunktion, Stakeholder, Shareholder, Nachhaltigkeit, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Entscheidungsnützlichkeit. Weitere wichtige Themenfelder sind die Entwicklungen in der Berichterstattung, die Regulierung der Rechnungslegung, die Steigerung der Transparenz und die Verbesserung der Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Externe Berichtserstattung im Wandel. Vergleich bestehender Berichtspflichten mit dem Konzept zum Integrated Reporting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505086