Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie

Título: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie

Ensayo , 2005 , 5 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um bestimmte Produkte tauschen zu können, müssen diese einen Wert für alle darstellen. Der persönliche, qualitative Wert einer Ware ist ihr Gebrauchswert. Die Nützlichkeit dieser Ware macht es zum Gebrauchswert und dieser ist am Gebrauch und der Konsumtion dieser Ware festzumachen. Ein Gebrauchswert muss ein gesellschaftlicher Gebrauchswert sein, sein Nutzen muss durch menschliche Arbeit vermittelt werden und es muss von nutzen sein. Als weiteres braucht man ein bestimmtes, feststehendes Verhältnis für den Tausch der Gebrauchswaren, dieser ist der Tauschwert. Der Tauschwert ist das quantitative Verhältnis von unterschiedlichen Gebrauchswerten, also die Abstaktion dieser. Der Tauschwert hat keinen Bezug auf die persönliche Eigenschaft de Ware sondern ist nur aus dem Gebrauchswert abzuleiten. Wenn die Ware einen Gebrauchswert für alle hat, dann hat sie auch einen Tauschwert. Also ist die unterschiedliche Proportionenangabe von unterschiedlichen Dingen die dann einen gleichen Wert haben, der Tauschwert. „Als Gebrauchswerte sind die Waren vor allem verschiedener Qualität, als Tauschwerte können sie nur verschiedener Quantität sein, enthalten also kein Atom Gebrauchswert.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ware und Geld
  • Gebrauchswert und Tauschwert
  • Das gesellschaftliche Problem des Tauschwertes
  • Wertform und Geldform
  • Abhängigkeit von Produzenten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht Karl Marx' Analyse des Warenwertes in "Das Kapital", insbesondere die Begriffe Gebrauchswert und Tauschwert. Ziel ist es, Marx' Argumentation nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.

  • Der Unterschied zwischen Gebrauchswert und Tauschwert
  • Die Rolle der Arbeit im Bestimmung des Tauschwertes
  • Die gesellschaftlichen Probleme des Tauschwert-Systems
  • Die Entwicklung von der Wertform zur Geldform
  • Die Abhängigkeit des Arbeiters vom Produzenten

Zusammenfassung der Kapitel

Ware und Geld: Karl Marx beginnt seine Analyse mit der Betrachtung von Waren in einer sich entwickelnden Marktstruktur. Er differenziert zwischen dem Gebrauchswert einer Ware (ihre Nützlichkeit) und ihrem Tauschwert (ihr Wert im Austausch mit anderen Waren). Die Entstehung des Tauschwertes wird mit der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in Verbindung gebracht, wobei sich bereits früh Zwischenhändler bereicherten, die ohne eigene Produktion am Tauschhandel teilnahmen. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Analyse des Wertes in der kapitalistischen Gesellschaft.

Gebrauchswert und Tauschwert: Marx definiert den Gebrauchswert als die qualitative, subjektive Nützlichkeit einer Ware, während der Tauschwert ihr quantitatives Verhältnis zu anderen Waren im Austausch darstellt. Der Tauschwert abstrahiert vom individuellen Gebrauchswert und konzentriert sich auf die gemeinsame Eigenschaft aller Waren: die in ihnen vergegenständlichte menschliche Arbeit. Dies führt zur zentralen These, dass der Tauschwert einer Ware proportional zur gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit für ihre Produktion ist.

Das gesellschaftliche Problem des Tauschwertes: Marx kritisiert die Reduktion aller Arbeit auf eine durchschnittliche Arbeitszeit, wodurch die Qualifikation der Arbeiter und die Unterschiede zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen ausgeblendet werden. Weiterhin problematisiert er die Abhängigkeit des Wertes von der Produktivkraft: Steigende Produktivität senkt den Wert der Ware, ohne dass der Arbeiter davon profitiert, da er mehr produzieren muss, um den gleichen Lohn zu erhalten. Dies sieht Marx als selbstherrliches Element des Kapitalismus.

Wertform und Geldform: Um den Tauschwert zu bestimmen, führt Marx die relative und die äquivalente Wertform ein. Die relative Wertform beschreibt den Wert einer bestimmten Ware, während die äquivalente Wertform das Maß darstellt, an dem der Wert gemessen wird. Da die relative Wertform unpraktisch und unübersichtlich ist, wird die Einführung einer allgemeinen Wertform, die schließlich zur Geldform führt, als logische Konsequenz dargestellt.

Abhängigkeit von Produzenten: Marx argumentiert, dass die zunehmende Arbeitsteilung und die damit verbundene Spezialisierung dazu führen, dass die Arbeiter die Nähe zum Produkt verlieren und in eine Abhängigkeit von den Produzenten geraten. Dies gilt sowohl für den Arbeiter, der nur einen Teil der Produktion ausführt, als auch für den Konsumenten, der sich auf die Angebote der Produzenten verlassen muss.

Schlüsselwörter

Karl Marx, Das Kapital, Gebrauchswert, Tauschwert, gesellschaftliche Arbeitsteilung, Wertform, Geldform, Arbeit, Produktivkraft, Kapitalismus, Abhängigkeit, Kritik der politischen Ökonomie.

Häufig gestellte Fragen zu Marx' Analyse des Warenwertes in "Das Kapital"

Was ist der Gegenstand dieses Essays?

Dieser Essay analysiert Karl Marx' Untersuchung des Warenwertes in seinem Werk "Das Kapital", mit besonderem Fokus auf die Konzepte des Gebrauchswerts und des Tauschwerts. Das Ziel ist das Verständnis und die kritische Reflexion von Marx' Argumentation.

Welche Themen werden behandelt?

Der Essay behandelt den Unterschied zwischen Gebrauchswert und Tauschwert, die Rolle der Arbeit bei der Bestimmung des Tauschwerts, die gesellschaftlichen Probleme des Tauschwert-Systems, die Entwicklung von der Wertform zur Geldform und die Abhängigkeit des Arbeiters vom Produzenten.

Wie definiert Marx Gebrauchswert und Tauschwert?

Marx definiert den Gebrauchswert als die qualitative, subjektive Nützlichkeit einer Ware. Der Tauschwert hingegen beschreibt das quantitative Verhältnis einer Ware zu anderen Waren im Austausch. Der Tauschwert abstrahiert vom individuellen Gebrauchswert und konzentriert sich auf die in der Ware vergegenständlichte menschliche Arbeit. Der Tauschwert ist proportional zur gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit.

Welche gesellschaftlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Tauschwert werden angesprochen?

Marx kritisiert die Reduktion aller Arbeit auf eine durchschnittliche Arbeitszeit, wodurch die Qualifikation der Arbeiter und Unterschiede zwischen Wirtschaftszweigen ignoriert werden. Er problematisiert die Abhängigkeit des Wertes von der Produktivkraft: Steigende Produktivität senkt den Wert, ohne dass der Arbeiter profitiert, da er mehr produzieren muss, um den gleichen Lohn zu erhalten. Dies sieht Marx als ein grundlegendes Problem des Kapitalismus.

Wie erklärt Marx die Entwicklung von der Wertform zur Geldform?

Marx führt die relative und die äquivalente Wertform ein, um den Tauschwert zu bestimmen. Die relative Wertform beschreibt den Wert einer Ware, die äquivalente Wertform dient als Messmaßstab. Die Unpraktikabilität der relativen Wertform führt zur Einführung einer allgemeinen Wertform, die sich schließlich zur Geldform entwickelt.

Welche Rolle spielt die Abhängigkeit der Produzenten?

Marx argumentiert, dass zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung dazu führen, dass Arbeiter die Nähe zum Produkt verlieren und von den Produzenten abhängig werden. Dies betrifft sowohl Arbeiter, die nur Teile der Produktion ausführen, als auch Konsumenten, die auf die Angebote der Produzenten angewiesen sind.

Welche Kapitel sind im Essay enthalten?

Der Essay umfasst Kapitel zu Ware und Geld, Gebrauchswert und Tauschwert, den gesellschaftlichen Problemen des Tauschwerts, Wertform und Geldform sowie die Abhängigkeit von Produzenten. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte von Marx' Theorie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?

Schlüsselwörter sind: Karl Marx, Das Kapital, Gebrauchswert, Tauschwert, gesellschaftliche Arbeitsteilung, Wertform, Geldform, Arbeit, Produktivkraft, Kapitalismus, Abhängigkeit, Kritik der politischen Ökonomie.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Soziologie)
Curso
Einführung in die klassische soziologische Theorie
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
5
No. de catálogo
V50510
ISBN (Ebook)
9783638467162
Idioma
Alemán
Etiqueta
Karl Marx Kapital Kritik Einführung Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2005, Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint