Das moderne Verfassungsrecht geht zu einem großen Teil auf die Auseinandersetzung mit den Überlegungen Montesquieus zurück. Über die amerikanische Verfassung sind eine Vielzahl verschiedener moderner Verfassungen unmittelbar von Montesquieus Werk beeinflusst und die Formel der „Gewaltenteilung“ wurde von ihm geprägt – Montesquieu gilt bis heute als einer der wichtigsten Denker der Moderne. Thema dieser Hausarbeit soll im Folgenden sein, die Prinzipien zu beschreiben, die für Montesquieu die Monarchie bedingen. Diese Hausarbeit bezieht sich hauptsächlich auf „Vom Geist der Gesetze“, das Hauptwerk Montesquieus. Ich möchte mich auf biographischem Wege dem Denker nähern, bevor ich mich, über eine allgemeine Beschreibung seines Hauptwerks, dem eigentlichen Gegenstand meiner Untersuchung nähere. Die Prinzipien sollen am Beispiel der Monarchie beschrieben werden. Mir scheint jedoch eine Einbettung dieser Beschreibung in seine Theorien zu allen beschriebenen Regierungsformen wichtig, da Montesquieu selbst diese eng verknüpft. Weiter soll hier untersucht werden, inwiefern sich diese Prinzipien konkret auf das gesellschaftliche Leben in der Monarchie auswirken, am Beispiel der Erziehung und der Gesetze.
Im Fazit schließlich werden die Ergebnisse abschließend noch einmal zusammengefasst. Es bietet Platz für weiterführende Überlegungen und Bemerkungen, die während der Fertigung dieser Arbeit aufgetaucht sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Leben Montesquieus
- Herrschaftsformen in „De l'esprit des lois“
- Die Natur und das Prinzip der Monarchie
- Die Erziehung in der Monarchie
- Die Gesetze der Monarchie
- Die Strafzumessung in der Monarchie im Gegensatz zum Despotismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Prinzipien, die für Montesquieu die Monarchie bedingen. Sie analysiert das Hauptwerk Montesquieus „Vom Geist der Gesetze“ und untersucht, wie sich diese Prinzipien auf das gesellschaftliche Leben in der Monarchie auswirken, insbesondere in Bezug auf die Erziehung und die Gesetze.
- Prinzipien der Monarchie nach Montesquieu
- Einfluss der Prinzipien auf das gesellschaftliche Leben
- Montesquieus Leben und Werk im Kontext seiner Zeit
- Analyse der Regierungsformen in „Vom Geist der Gesetze“
- Montesquieus Einfluss auf das moderne Verfassungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Montesquieus Ideen für das moderne Verfassungsrecht. Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie Montesquieus, beginnend mit seiner frühen Bildung und seiner Karriere als Jurist. Es beleuchtet seine Reise durch Europa und seinen Aufenthalt in England, wo er die englischen Institutionen studiert.
Das dritte Kapitel erläutert die verschiedenen Herrschaftsformen in Montesquieus „De l'esprit des lois“, während das vierte Kapitel den Fokus auf die Natur und die Prinzipien der Monarchie legt. Es analysiert die Erziehung in der Monarchie, die Gesetze der Monarchie und die Strafzumessung im Vergleich zum Despotismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien der Monarchie nach Montesquieu, die Erziehung in der Monarchie, die Gesetze der Monarchie, die Strafzumessung, das gesellschaftliche Leben, „De l'esprit des lois“, Montesquieus Biografie und seinen Einfluss auf das moderne Verfassungsrecht.
- Citation du texte
- Philipp Farwick (Auteur), 2004, Welche Prinzipien sind für Montesquieu die Bedingungen für die Monarchie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50512