Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Verbändesystem in Deutschland. Nach einer definitorischen und historischen Einführung des Verbandsbegriffs und der Verbände, sollen im Wesentlichen folgende Fragen beantwortet werden:
Nach der bundesrepublikanischen Verfassung nehmen die Verbände eine mehr oder weniger bestimmte Rolle ein. Welche Rolle ist das und werden die Verbände dieser Rolle gerecht? Wer sind die Adressaten von Verbandseinfluss und mit welchen Methoden wird versucht, Interessen durchzusetzen? Welche demokratietheoretischen Probleme ergeben sich ferner aus der Verbandswirklichkeit und was ist diese Verbandswirklichkeit? Diese Frage führt abschließend zu jener, ob und wie sich die Wirkung der Verbände verändern lässt und wie so Demokratiedefizite abgebaut werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Verbände
- 2.1 Die geschichtliche Entwicklung der Verbände
- 2.2 Die rechtlichen Grundlagen für Verbände
- 2.3 Der staatliche Rahmen der verbandlichen Einflussnahme
- 2.4 Der Einfluss der Verbände - Adressaten und Methoden
- 3 Innerverbandliche Demokratiedefizite
- 4 Die Verbändetheorien
- 4.1 Der Pluralismus
- 4.2 Der Korporatismus
- 4.3 Die neue politische Ökonomie
- 4.4 Die Konflikttheorie
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Verbesserungsvorschläge für die Verbandswirklichkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verbändesystem in Deutschland und analysiert dessen Rolle im politischen System. Ziel ist es, die Funktionsweise von Verbänden zu beleuchten, die Einflussmöglichkeiten und Herausforderungen sowie die Rolle der Verbände in der Demokratie zu erörtern. Darüber hinaus werden verschiedene Theorien zur Rolle von Verbänden im politischen System diskutiert.
- Die geschichtliche Entwicklung von Verbänden
- Der Einfluss von Verbänden auf politische Entscheidungen
- Demokratietheoretische Probleme der Verbandswirklichkeit
- Theorien zur Rolle von Verbänden im politischen System
- Verbesserungsvorschläge für die Verbandswirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Hausarbeit vor und definiert den Begriff "Verbände". Zudem werden die zentralen Fragen der Arbeit skizziert, die sich mit der Rolle der Verbände im politischen System, ihren Einflussmöglichkeiten, den Herausforderungen und den demokratietheoretischen Aspekten beschäftigen.
- Kapitel 2: Die Verbände: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung der Verbände in Deutschland, die rechtlichen Grundlagen und den staatlichen Rahmen ihrer Einflussnahme. Es werden die Adressaten von Verbandseinfluss sowie die Methoden zur Interessenvertretung beschrieben.
- Kapitel 3: Innerverbandliche Demokratiedefizite: Dieses Kapitel thematisiert mögliche Demokratiedefizite innerhalb von Verbänden und stellt verschiedene Herausforderungen in Bezug auf interne Entscheidungsfindung und Mitgliederbeteiligung dar.
- Kapitel 4: Die Verbändetheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Rolle von Verbänden im politischen System vorgestellt, darunter der Pluralismus, der Korporatismus, die neue politische Ökonomie und die Konflikttheorie.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Verbände, ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihren Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen, demokratietheoretischen Problemen und den verschiedenen Theorien zur Rolle von Verbänden im politischen System. Darüber hinaus werden wichtige Schlüsselbegriffe wie Interessenvertretung, Pluralismus, Korporatismus, Demokratiedefizit und politische Ökonomie diskutiert.
- Quote paper
- Philipp Farwick (Author), 2005, Die Funktion der Verbände im politischen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50514