Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase

Title: Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase

Bachelor Thesis , 2018 , 59 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Carolin Feine (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht, inwieweit es notwendig ist, SozialarbeiterInnen an einer Grundschule zu beschäftigen, um Kinder während der Transition vom Kindergarten in die Schuleingangsphase bestmöglich zu begleiten. Zwar lässt sich die Thematik der Transition bis in das 19. Jahrhundert zurückführen, dennoch ist der Themenbereich bisher noch kaum empirisch erforscht. Daher wird die Beantwortung der Frage mit Hilfe einer genauen und komplexen Literaturrecherche erfolgen.

Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick über die grundlegenden fachlichen Begrifflichkeiten gegeben. Daraufhin wird ein Einblick in das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit gegeben. Dieser Einblick reicht von dem geschichtlichen Hintergrund und den Rahmenbedingungen über das Leitbild und Konzept bis hin zu den Zielgruppen und Aufgaben der schulbezogenen Sozialarbeit. Im Anschluss werden verschiedene theoretische Konzepte der Transition beschrieben, die als Grundlage für den Transitionsansatz von W. Griebel und R. Niesel dienen. Nachfolgend werden die verschiedenen Bildungsorte dargestellt. Einen großen Teil der schriftlichen Arbeit nimmt die Transitionsbewältigung vom Kindergarten in die Grundschule ein. Dieser Punkt umfasst verschiedene Unterpunkte, die sowohl eine positive als auch eine negative Auswirkung auf den Bewältigungsprozess haben können. Beispielsweise wird auf die Gestaltung des Schulanfangs, auf die Risiko- und Schutzfaktoren in Bezug auf die Bewältigung sowie auf die Kooperation zwischen Kindergarten und der Grundschule eingegangen.

Im Schuljahr 2017/2018 wurden in Deutschland 725.100 Kinder eingeschult. Speziell in Thüringen waren es 18.400 Erstklässler. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fördert seit dem Schuljahr 2013/2014 die schulbezogene Jugendsozialarbeit. Hierbei handelt es sich um Angebote in Bezug auf die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen innerhalb ihres Lern- und Lebensraumes. Die sozialpädagogischen Angebote unterstützen und ergänzen den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Die Schulsozialarbeit ist zum einen ein Teil des Schulentwicklungsprogramms der entsprechenden Schulen. Zum anderen ist es ein Angebot der regionalen öffentlichen Jugendhilfe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Schulsozialarbeit
    • 2.2 Transition
    • 2.3 Schuleingangsphase
    • 2.4 Schulfähigkeit.
  • 3 Schulsozialarbeit ..
    • 3.1 Geschichtlicher Hintergrund der Schulsozialarbeit...
    • 3.2 Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit.
      • 3.2.1 Personelle Rahmenbedingungen.
      • 3.2.2 Trägerbezogene Rahmenbedingungen.
      • 3.2.3 Finanzielle Rahmenbedingungen.
      • 3.2.4 Räumliche Rahmenbedingungen..
      • 3.2.5 Materiell-technische und kooperationsbezogene Rahmenbedingungen…………………..
    • 3.3 Leitbild und Konzept..
    • 3.4 Zielgruppen und Aufgaben der Schulsozialarbeit...
      • 3.4.1 Zielgruppen der Schulsozialarbeit.....
      • 3.4.2 Aufgaben der Schulsozialarbeit
    • 3.5 Zusammenfassung..
  • 4 Theoretische Konzepte der Transition
    • 4.1 ökopsychologischer Ansatz..
    • 4.2 Stressansatz
    • 4.3 Kritische Lebensereignisse.....
    • 4.4 Transitionsansatz (nach Niesel und Griebel)..
      • 4.4.1 Theoretische Wurzeln des Ansatzes.......
      • 4.4.2 Ebenen der Entwicklungsaufgaben .
      • 4.4.3 Ko-Konstruktion der Transition ......
    • 4.5 Zusammenfassung...\n
  • 5 Bildungsorte
    • 5.1 Bildungsort Kindergarten .……....
    • 5.2 Bildungsort familiäres Umfeld..
    • 5.3 Bildungsort Schule.
      • 5.3.1 Schuleingangsphase/flexible Schuleingangsphase.
      • 5.3.2 Schulfähigkeit............
    • 15.4 Zusammenfassung..
  • 6 Die Transitionsbewältigung vom Kindergarten in die Grundschule..
    • 6.1 Historischer Hintergrund
    • 6.2 Schulanfang gestalten
    • 6.3 Risiko-und Schutzfaktoren.
      • 6.3.1 Personale Schutzfaktoren.
      • 6.3.2 Soziale Schutzfaktoren.......
    • 6.4 Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule...\n
    • 6.5 Erfolgreich bewältigte Übergänge....
      • 6.5.1 Kompetenzen....
    • 6.6 Nicht erfolgreiche Übergänge
    • 6.7 Zusammenfassung.......\n
  • 7 Reflexion/Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Grundschulen, um Kinder während der Transition vom Kindergarten in die Schuleingangsphase zu begleiten. Sie befasst sich mit den besonderen Bedürfnissen von Kindern in dieser Phase und den Herausforderungen, die mit dem Übergang verbunden sind. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:
  • Die Bedeutung von Schulsozialarbeit für die Integration und Förderung von Kindern.
  • Verschiedene theoretische Konzepte, die die Transition vom Kindergarten in die Grundschule erklären.
  • Die Rolle von Bildungsinstitutionen wie Kindergarten, Familie und Schule bei der Gestaltung des Übergangs.
  • Risiko- und Schutzfaktoren, die den Übergang beeinflussen.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule bei der Bewältigung der Transition.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Transition vom Kindergarten in die Grundschule dar und beleuchtet die Bedeutung von Schulsozialarbeit in diesem Kontext. Sie führt die zentrale Forschungsfrage ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Schulsozialarbeit, Transition, Schuleingangsphase und Schulfähigkeit. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Diskussion.
  • Kapitel 3: Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, die Rahmenbedingungen und das Konzept der schulbezogenen Sozialarbeit. Es beschreibt die Zielgruppen und Aufgaben von Schulsozialarbeitern und zeigt deren Bedeutung für die Bildungslandschaft.
  • Kapitel 4: Theoretische Konzepte der Transition: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Konzepte vor, die den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erklären, wie den ökopsychologischen Ansatz, den Stressansatz und den Transitionsansatz von Griebel und Niesel.
  • Kapitel 5: Bildungsorte: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bildungsorte, die an der Transition beteiligt sind, darunter Kindergarten, familiäres Umfeld und Schule. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die jeder Bildungsorte für den Übergang bietet.
  • Kapitel 6: Die Transitionsbewältigung vom Kindergarten in die Grundschule: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Transitionsbewältigung vom Kindergarten in die Grundschule. Es analysiert den historischen Hintergrund des Übergangs, die Gestaltung des Schulanfangs und die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule für einen erfolgreichen Übergang hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Transition, Schuleingangsphase, Schulfähigkeit, Kindergarten, Grundschule, Bildungslandschaft, Risiko- und Schutzfaktoren, Kooperation, Integration, Förderung.
Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase
College
University of Applied Sciences Nordhausen
Grade
1,9
Author
Carolin Feine (Author)
Publication Year
2018
Pages
59
Catalog Number
V505228
ISBN (eBook)
9783346054616
ISBN (Book)
9783346054623
Language
German
Tags
Bildungsübergang Übergang Transition Pädagogik Grundschule Soziale Arbeit Kindergarten Übergänge gestalten Schulsozialarbeit W. Griebel R. Niesel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Feine (Author), 2018, Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint