Dieser Stundenentwurf zum "Gleichnis vom verlorenen Sohn" ist für eine kirchliche Pfadfindergruppe konzipiert, deren Mitglieder in der 3. und 4. Schulklasse sind, also im Grundschulalter. Die Kinder erkennen über das Gleichnis vom verlorenen Sohn, dass Gott sie liebt, wie sie sind und nicht wie sie sein sollen. Denn Gott nimmt jeden Menschen bedingungslos an mit all seinen Fehlern sowie Schwächen.
Der Autor analysiert dafür das Gleichnis und entwirft eine umfassende Stundenplanung mit Liedern, Gruppenarbeit und Rollenspielen sowie Stimmungsbarometer und gemeinsamen Gebeten.
Das Gleichnis erweist sich als sehr vielschichtig. Das Hauptaugenmerk liegt für mich auf die Stärkung des Selbstwertgefühls und das Bewusstwerden der bedingungslosen Annahme durch Gott. Hieraus leitet sich noch eine kritische Betrachtung der Leistungsgesellschaft ab, was jedoch den Rahmen von einer Gruppenstunde sprengen würde. Von zentraler Bedeutung ist es, dass die Kinder sich mit sich selbst beschäftigen und reflektieren, woraus sie ihre Selbstachtung ziehen und in Gott eine solide Basis für ihr Selbstwertgefühl finden, indem sie sich bejaht sowie angenommen fühlen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Allgemeines über den Ort und der Kirchengemeinde
- Beschreibung des Raumes für die Pfadfindergruppe
- Zielgruppe
- Informationen zur Gruppe
- Informationen zu den einzelnen Kindern
- Blick auf die Gruppe
- Meine Rolle
- Interessen und Fragen der Kinder
- Entwicklungspsychologische Betrachtungen nach Mietzel
- Religiöse Entwicklungsformen von Kindern im Alter von 7-11 Jahren
- Was können die Kinder als Hilfe und Erfahrung mitnehmen?
- Sachanalyse
- Übersetzungen des Gleichnisses
- Eigener Zugang
- Entstehungshintergrund und Gattung des Gleichnisses
- Inhalt und exegetische Betrachtung
- Dogmatische Schnittpunkte
- Heutige Bedeutung des Gleichnisses
- Bezug des Gleichnisses vom verlorenen Sohn zur heutigen Gesellschaft
- Didaktische Analyse
- Schlussfolgerungen aus der Bedingungsanalyse und der Sachanalyse
- Schlussfolgerungen aus der Bedingungsanalyse
- Schlussfolgerungen aus der Sachanalyse
- Schlussfolgerungen aus Bedingungs- und Sachanalyse
- Voraussichtliche Reaktionen auf Gleichnis bzw. Thema
- Persönlicher Bezug zum Gleichnis
- Was ist für mich pädagogisch bzw. theologisch von Bedeutung?
- Einbettung des Themas
- Einbettung des Themas im Kontext der Gemeinde
- Bedeutung der Einzelveranstaltung für meine eigene Planung
- Strukturierung des Gleichnisses unter didaktischen Gesichtspunkten
- Konkretisierung des Themas für die Umsetzung
- Wie kommen die Kinder dem Inhalt des Gleichnisses näher?
- Was ist für die Teilnehmenden insgesamt bzw. für jeden persönlich von Belangen?
- Begründung der ausgewählten Methoden
- Was ist zu beachten?
- Lernziele
- Das Hauptlernziel
- Das Stundenlernziel
- Die Feinlernziele
- Lerndimensionen
- Planungsperspektiven
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarität
- Die geplante Durchführung
- Motivationsphase
- Hauptphase
- Schlussphase
- Eingesetzte Methoden, Medien und Materialien
- Stundenverlaufsplanung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Stundenentwurf beschäftigt sich mit der didaktischen Aufbereitung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn für eine Gruppe von Kindern im Alter von 7-11 Jahren im Kontext einer evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Ziel ist es, eine Stunde zu planen, die sowohl die religiöse Bedeutung des Gleichnisses als auch die Lebenswelt der Kinder berücksichtigt und ihnen die Möglichkeit bietet, die Geschichte auf verschiedenen Ebenen zu verstehen und zu reflektieren.
- Religiöse Bedeutung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
- Entwicklungspsychologische und religiöse Besonderheiten der Zielgruppe
- Didaktische Gestaltung des Themas unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder
- Einsatz geeigneter Methoden und Materialien für eine gelungene Lernumgebung
- Zusammenhang von Theorie und Praxis in der Arbeit mit Kindern und Familien in der Kirchengemeinde
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt analysiert den Kontext der Gruppenstunde. Hier werden allgemeine Informationen über die Kirchengemeinde, den Ort und die Räumlichkeiten gegeben. Außerdem werden die Kinder, ihre Interessen und Fragen sowie ihre religiöse Entwicklung beleuchtet. Die Bedingungsanalyse dient als Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung der Stunde.
Sachanalyse
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der thematischen Grundlage der Stunde: dem Gleichnis vom verlorenen Sohn. Hier wird die Entstehung des Gleichnisses, sein Inhalt und seine exegetische Interpretation besprochen. Auch die dogmatische Bedeutung und der Bezug zur heutigen Gesellschaft werden beleuchtet.
Didaktische Analyse
In diesem Kapitel wird die didaktische Aufbereitung des Gleichnisses im Hinblick auf die Zielgruppe analysiert. Es werden Schlussfolgerungen aus der Bedingungs- und Sachanalyse gezogen und mögliche Reaktionen der Kinder auf das Gleichnis bzw. das Thema vorausgesehen. Der Abschnitt befasst sich zudem mit der Einbettung des Themas in den Kontext der Kirchengemeinde und konkretisiert die Gestaltung der Stunde für die Umsetzung.
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde, sowohl das Hauptlernziel als auch die Stunden- und Feinlernziele. Es werden verschiedene Lerndimensionen berücksichtigt, um den verschiedenen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Planungsperspektiven
In diesem Kapitel werden die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas beleuchtet. Außerdem wird die Exemplarität des Gleichnisses vom verlorenen Sohn für andere Themen und Situationen in der Arbeit mit Kindern und Familien betrachtet.
Die geplante Durchführung
Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Durchführung der Stunde, aufgeteilt in Motivationsphase, Hauptphase und Schlussphase. Die eingesetzten Methoden, Medien und Materialien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gleichnis vom verlorenen Sohn, Kinderarbeit, Kirchengemeinde, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Lernziele, Methoden, Medien, Materialien, Pädagogische Theologie.
- Arbeit zitieren
- Wilhelm Weber (Autor:in), 2018, Das "Gleichnis vom verlorenen Sohn" für eine kirchliche Kindergruppe (Religion, 3.-4. Klasse Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505260