This research paper deals with the inseparability of language and culture. It explores cultural controls in a specific language and epoch. The first part is chiefly theoretical, tackling an introduction to language and culture and the relationship between them. Eventually, the focus is on the impact of language on culture. The second part, which is mainly practical, examines Moroccan society as a case study. It portrays how language and culture interact, and it will also discuss deeply the religious discourse and the influence of superstition. The last sections doesn’t concentrate only on Hip Hop culture among Moroccan youngsters but also discussing a sensitive issue in Moroccan society which is the topic of taboos.
Investigating the relationship between language and culture replies to a number of questions raised earlier, such as, "what is language" and "what is culture". Whereas a long definition of language is hardly needed, such a definition is certainly useful in the case of culture, especially its relation with language. Is it a kind of education, which can be expressed by language? Is it a set of socially determined habits or traditions? Or is it a certain way of life? Or perhaps an identity related to behavior? Is there any relationship between language and culture? Is it possible to claim that culture is determined by language? There is a debate among thinkers and intellectuals on the relationship between language and culture that provokes linguists since language is said to serve two purposes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I- Einführung in Sprache und Kultur
- I.1- Sprache
- I.2- Kultur
- II – Die Beziehung zwischen Sprache und Kultur
- III - Die Auswirkungen von Sprache auf Kultur
- I- Der Einfluss von Sprache auf die Kultur in der marokkanischen Gesellschaft
- I.1 Religiöser Diskurs
- I.2 Die Auswirkungen von Hexerei
- II - Der Einfluss von Hip Hop
- III – Tabu oder nicht Tabu
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das untrennbare Verhältnis von Sprache und Kultur im Kontext der marokkanischen Gesellschaft. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Sprache und kulturellen Praktiken aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Gestaltung der marokkanischen Identität zu beleuchten.
- Das Verhältnis von Sprache und Kultur
- Der Einfluss der Sprache auf kulturelle Normen und Werte in Marokko
- Der religiöse Diskurs und seine sprachliche Vermittlung
- Die Rolle von Aberglauben und Traditionen
- Die Auswirkung der Hip-Hop-Kultur auf die marokkanische Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der untrennbaren Verbindung von Sprache und Kultur ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die marokkanische Gesellschaft als Fallstudie.
I- Einführung in Sprache und Kultur: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Konzepte von Sprache und Kultur. Es legt die Grundlagen für die spätere Untersuchung ihrer Interaktion in der marokkanischen Gesellschaft. Die Unterkapitel beleuchten Sprache und Kultur als eigenständige aber eng verwandte Phänomene.
II – Die Beziehung zwischen Sprache und Kultur: Dieser Abschnitt erörtert die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Kultur, wobei die gegenseitige Beeinflussung und Abhängigkeit dieser beiden Bereiche im Detail analysiert wird. Er legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der marokkanischen Fallstudie dar.
III - Die Auswirkungen von Sprache auf Kultur: In diesem Kapitel wird der Einfluss von Sprache auf die kulturelle Entwicklung und die Gestaltung gesellschaftlicher Normen und Werte untersucht. Es wird analysiert, wie sprachliche Strukturen und Praktiken die Kultur prägen und verändern können.
I- Der Einfluss von Sprache auf die Kultur in der marokkanischen Gesellschaft: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Überlegungen auf die marokkanische Gesellschaft an. Es analysiert verschiedene Aspekte der marokkanischen Kultur, um die sprachlichen Einflüsse aufzuzeigen. Die Unterkapitel über religiösen Diskurs und Aberglauben beleuchten die sprachliche Vermittlung und den Einfluss dieser kulturellen Bereiche.
II - Der Einfluss von Hip Hop: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Hip-Hop-Kultur auf die marokkanische Jugend und wie diese Kultur durch Sprache vermittelt und geformt wird. Es analysiert die sprachlichen Besonderheiten und die kulturelle Bedeutung des Hip-Hop im marokkanischen Kontext.
III – Tabu oder nicht Tabu: Hier wird ein sensibler Aspekt der marokkanischen Gesellschaft, das Thema der Tabus, erörtert. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Vermittlung und der gesellschaftlichen Relevanz von Tabus.
Schlüsselwörter
Marokkanische Kultur, Sprache, Identität, religiöser Diskurs, Aberglaube, Hip-Hop, Tabus, Sprachlicher Einfluss, Kulturwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sprache und Kultur in der marokkanischen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die untrennbare Beziehung zwischen Sprache und Kultur im Kontext der marokkanischen Gesellschaft. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Sprache und kulturellen Praktiken und deren Einfluss auf die marokkanische Identität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Verhältnis von Sprache und Kultur, der Einfluss der Sprache auf kulturelle Normen und Werte in Marokko, der religiöse Diskurs und seine sprachliche Vermittlung, die Rolle von Aberglauben und Traditionen, und die Auswirkung der Hip-Hop-Kultur auf die marokkanische Jugend. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Tabus in der marokkanischen Gesellschaft und deren sprachlicher Vermittlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Einführung in Sprache und Kultur (mit Unterkapiteln zu Sprache und Kultur), Die Beziehung zwischen Sprache und Kultur, Die Auswirkungen von Sprache auf Kultur, Der Einfluss von Sprache auf die Kultur in der marokkanischen Gesellschaft (mit Unterkapiteln zu religiösem Diskurs und Aberglauben), Der Einfluss von Hip Hop, Tabu oder nicht Tabu, und Schlussfolgerung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Wechselwirkungen zwischen Sprache und kulturellen Praktiken in der marokkanischen Gesellschaft aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Gestaltung der marokkanischen Identität zu beleuchten. Es geht darum, die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Kultur zu analysieren und konkrete Beispiele aus der marokkanischen Gesellschaft zu untersuchen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die auf einer detaillierten Analyse von Sprache und Kultur im marokkanischen Kontext basiert. Sie analysiert verschiedene Aspekte der marokkanischen Kultur, um die sprachlichen Einflüsse aufzuzeigen. Die konkreten Methoden werden im Text detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Marokkanische Kultur, Sprache, Identität, religiöser Diskurs, Aberglaube, Hip-Hop, Tabus, Sprachlicher Einfluss, Kulturwandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einer Einleitung, die das Thema einführt. Die Hauptkapitel bieten eine theoretische Grundlage und eine anschließende Anwendung auf die marokkanische Gesellschaft. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung ergänzt. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung ab. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Abschnitt mit den Zielsetzungen und Themenschwerpunkten erleichtern den Zugang zum Text.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für die Beziehung zwischen Sprache und Kultur, insbesondere im Kontext der marokkanischen Gesellschaft, interessieren. Sie eignet sich für akademische Zwecke und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Citar trabajo
- Mohcin Sakouri (Autor), 2017, The relationship between language and culture. Moroccan cultural identity in a socio-cultural framework, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505265