Diese Hausarbeit stellt unter Verwendung verschiedener Quellen mit wissenschaftlichem Standard die Entwicklung der Bankerträge in den vergangenen 10 Jahren dar.
Die aktuelle Niedrigzinsphase in Europa sorgt für Herausforderungen in der Ertragslage deutscher Banken. Sie herrscht nun seit der Finanzkrise im Jahre 2008 vor. Auch wenn die Auslöser bereits einige Jahre in der Vergangenheit liegen, ist das niedrige Zinsniveau mit seinen Auswirkungen ein sehr aktuelles Thema. Als Vermögensberater einer Sparkasse setzt sich der Autor dieser Arbeit beim Thema Geldanlage regelmäßig mit den Auswirkungen niedriger Zinsen bei Privatpersonen auseinander: Denn die Möglichkeit mit herkömmlichen Spareinlagen einen risikolosen Zinssatz oberhalb der Inflation zu erhalten, gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Bedeutungen
- 2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 2.2 Zinsüberschuss und Zinsmarge
- 2.3 Provisionsüberschuss und Provisionsmarge
- 3 Die Zinsentscheide der EZB nach der Weltwirtschaftskrise ab 2007
- 4 Die Entwicklung von Zinsen und Provisionen in der Niedrigzinsphase
- 4.1 Ausgangslage vor der großen Zinssenkung
- 4.2 Die unmittelbaren Auswirkungen im Geschäftsjahr nach der großen Zinssenkung
- 4.3 Die aktuelle Situation in der Niedrig-/Nullzinsphase
- 4.5 Ausblick auf die nächsten Geschäftsjahre
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase auf die Ertragslage deutscher Kreditinstitute. Im Fokus stehen die Entwicklungen des Zinsüberschusses und des Provisionsüberschusses als wichtigste Ertragsquellen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der Finanzkrise von 2008.
- Entwicklung des Zinsüberschusses deutscher Kreditinstitute in der Niedrigzinsphase
- Entwicklung des Provisionsüberschusses deutscher Kreditinstitute in der Niedrigzinsphase
- Auswirkungen der EZB-Zinspolitik auf die Ertragslage der Banken
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Ausblick auf die zukünftige Ertragslage der Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für deutsche Banken aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase seit der Finanzkrise 2008. Sie stellt den Kontext her, indem sie die Auswirkungen niedriger Zinsen auf private Sparer und die Diskussion um den Stellenabbau im Bankensektor erwähnt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung des Zinsüberschusses und des Provisionsüberschusses als zentrale Ertragsquellen inländischer Kreditinstitute. Der begrenzte Umfang der Arbeit führt zur Konzentration auf drei exemplarische Jahre, um die Ausgangslage, kurzfristige und langfristige Auswirkungen der Niedrigzinsphase zu analysieren. Abschließend wird ein Ausblick auf die kommenden Jahre und ein Fazit angekündigt.
2 Definitionen und Bedeutungen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse, indem es wichtige Begriffe wie Zinsüberschuss, Zinsmarge, Provisionsüberschuss und Provisionsmarge präzise definiert. Es schafft so ein gemeinsames Verständnis der zentralen Kennzahlen, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Die klare Definition dieser Begriffe ist essentiell für eine fundierte und vergleichbare Analyse der Entwicklungen im Bankensektor.
3 Die Zinsentscheide der EZB nach der Weltwirtschaftskrise ab 2007: Dieses Kapitel beleuchtet die Zinsentscheidungen der EZB nach der Weltwirtschaftskrise 2007. Es analysiert die Maßnahmen der EZB zur Reaktion auf die Finanzkrise und deren Einfluss auf das Zinsniveau. Die Bedeutung dieser Entscheidungen für die Ertragslage der Banken und die darauffolgenden Entwicklungen in der Niedrigzinsphase wird hier umfassend diskutiert, um den Kontext für die weiteren Kapitel zu schaffen.
4 Die Entwicklung von Zinsen und Provisionen in der Niedrigzinsphase: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Zinsen und Provisionen im Detail. Es unterteilt die Analyse in drei Abschnitte, die die Ausgangslage vor der großen Zinssenkung, die unmittelbaren Auswirkungen im Geschäftsjahr nach der Zinssenkung und die aktuelle Situation in der Niedrig-/Nullzinsphase beleuchten. Es werden die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Ertragslage der Banken untersucht. Die Wahl dieser drei Phasen ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der kurz- und langfristigen Folgen der Niedrigzinsphase. Ein Ausblick auf zukünftige Geschäftsjahre rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Niedrigzinsphase, Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss, Ertragslage, Kreditinstitute, EZB, Geldpolitik, Finanzkrise, Banken, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Ertragslage deutscher Kreditinstitute
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase auf die Ertragslage deutscher Kreditinstitute. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Zinsüberschusses und des Provisionsüberschusses als wichtigste Ertragsquellen. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der Finanzkrise von 2008.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Zinsüberschusses und des Provisionsüberschusses deutscher Kreditinstitute in der Niedrigzinsphase, die Auswirkungen der EZB-Zinspolitik auf die Ertragslage der Banken, die Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einen Ausblick auf die zukünftige Ertragslage der Banken. Die Arbeit definiert zudem wichtige Begriffe wie Zinsüberschuss, Zinsmarge, Provisionsüberschuss und Provisionsmarge.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Herausforderungen für deutsche Banken aufgrund der Niedrigzinsphase beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit Definitionen wichtiger Begriffe. Ein weiteres Kapitel beleuchtet die Zinsentscheidungen der EZB nach der Weltwirtschaftskrise 2007. Der Hauptteil analysiert die Entwicklung von Zinsen und Provisionen in der Niedrigzinsphase, unterteilt in die Ausgangslage vor der Zinssenkung, die unmittelbaren Auswirkungen und die aktuelle Situation. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Zeiträume werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei exemplarische Jahre, um die Ausgangslage, kurzfristige und langfristige Auswirkungen der Niedrigzinsphase zu analysieren. Der genaue Zeitraum wird im Text spezifiziert, aber die Analyse umfasst die Zeit vor, während und nach der großen Zinssenkung der EZB.
Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank (EZB)?
Die Zinsentscheidungen der EZB nach der Weltwirtschaftskrise 2007 spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die Maßnahmen der EZB und deren Einfluss auf das Zinsniveau und die Ertragslage der Banken. Die EZB-Politik bildet den wirtschaftlichen Rahmen für die Entwicklungen im Bankensektor.
Welche Kennzahlen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die wichtigsten Kennzahlen sind der Zinsüberschuss und der Provisionsüberschuss als zentrale Ertragsquellen deutscher Kreditinstitute. Die Arbeit definiert diese Begriffe präzise und analysiert deren Entwicklung im Laufe der Niedrigzinsphase.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst. Es wird ein Ausblick auf die zukünftige Ertragslage der Banken gegeben und die Ergebnisse der Analyse der Entwicklung von Zinsen und Provisionen im Kontext der EZB-Politik interpretiert. Der genaue Inhalt des Fazits wird im Text selbst beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Niedrigzinsphase, Zinsüberschuss, Provisionsüberschuss, Ertragslage, Kreditinstitute, EZB, Geldpolitik, Finanzkrise, Banken, Deutschland.
- Citar trabajo
- Hannes Budde (Autor), 2018, Die Entwicklung von Zins- und Provisionsüberschüssen deutscher Kreditinstitute in der aktuellen Niedrigzinsphase, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505279