Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Electrotechnique

Smart Grid Systeme. Elektrische Personenkraftwagen als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz

Titre: Smart Grid Systeme. Elektrische Personenkraftwagen als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz

Thèse de Bachelor , 2017 , 45 Pages

Autor:in: Björn Groß (Auteur)

Electrotechnique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Elektromobilität in Verbindung mit einem intelligenten Stromnetz, einem sogenannten Smart Grid System. Dabei wird folgende Frage beantwortet: Inwiefern können Batteriekapazitäten elektrisch angetriebener Personenkraftwagen in einem intelligenten Stromnetz ein durch erneuerbare Energien gespeistes Stromnetz stabilisieren?

Die Endlichkeit fossiler Energieträger und Reaktorkatastrophen, wie beispielsweise der Reaktorunfall im März 2011 in Fukushima, forderten und fordern ein Umdenken in der Energieversorgung. Die BRD importiert zudem 70 Prozent ihrer Primärenergie und steht damit in Abhängigkeit zu den ausländischen Exporteuren. Die Bundesregierung hat im Dezember 2013 mit dem Koalitionsvertrag die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien festgelegt. Um den Ausbau in kontrollierten Etappen zu ermöglichen, wurden jährliche Ausbaustufen beschlossen.

Unser Stromnetz arbeitet im Niederspannungsbereich mit einer Spannung von 230 Volt und einer nahezu konstanten Frequenz von 50 Hertz. Diese beiden Eigenschaften sind Voraussetzungen für die elektronischen Abnahmegeräte. Sind Werte durch Schwankungen außerhalb gegebener Toleranzen, sind die Eigenschaften nicht gegeben. Das kann bis hin zum Zusammenbruch unserer elektrisierten Welt führen. Um diese Schwankungen im Stromnetz zu unterbinden, werden sie zurzeit beispielsweise mittels Pumpspeicherkraftwerken aufgefangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Vorgehen
  • 2. Stromnetz
    • 2.1 Entwicklung des Stromnetzes
    • 2.2 Aktueller Netzplan
    • 2.3 Einspeisung durch regenerative Energiequellen
  • 3. Intelligentes Stromnetz
    • 3.1 Smart Grid
      • 3.1.1 Definition der DKE
      • 3.1.2 Definition der Bundesnetzagentur
      • 3.1.3 Zusammenfassung der Definitionen
    • 3.2 Vehicle2Grid
    • 3.3 Mobility2Grid
    • 3.4 Auf dem Weg zum Smart Grid, die Digitalisierung des Stromnetzes
    • 3.5 Dezentrale Energiespeicherung
  • 4. Elektromobilität im Smart Grid
    • 4.1 Definition Elektrofahrzeuge und deren Abgrenzung
    • 4.2 Ladung der BEV
      • 4.2.1 Laderate
      • 4.2.2 Ladung von Elektrofahrzeugen
  • 5. Praktische Umsetzungen und Szenarien des Smart Grid
    • 5.1 Szenario des Tang, Universität Hong Kong
    • 5.2 Technologie Salon 2014
    • 5.3 Forschungsprojekt „,INEES“
      • 5.3.1 Projektaufbau,,INEES“ und Ziel
      • 5.3.2 Projektteilnehmer
      • 5.3.3 Technische Umsetzung, Aspekte und Herausforderungen
      • 5.3.4 Einflussfaktor Nutzer
      • 5.3.5 Begleitstudie Batterieabnutzung
      • 5.3.6 Schlussbetrachtung der Studie,,INEES“
    • 5.4 Hochrechnung BEV als Zwischenspeicher
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Potenzial von elektrischen Personenkraftwagen (BEV) als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz (Smart Grid). Sie beleuchtet die Entwicklung des Stromnetzes, die Bedeutung der Elektromobilität und die Integration von BEV in das Smart Grid. Ziel ist es, das Potenzial dieser Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Nutzung von erneuerbaren Energiequellen zu analysieren.

  • Entwicklung des Stromnetzes und Herausforderungen durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen
  • Funktion und Bedeutung des intelligenten Stromnetzes (Smart Grid)
  • Potenzial von Elektrofahrzeugen als Zwischenspeicher im Smart Grid
  • Praktische Umsetzungen und Szenarien des Smart Grids mit BEV
  • Herausforderungen und Chancen der Integration von BEV in das Smart Grid

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung und das Vorgehen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entwicklung des Stromnetzes, die aktuelle Netzstruktur und die Herausforderungen durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept des Smart Grid und definiert die wichtigsten Begriffe. Das Potenzial der Elektromobilität im Smart Grid wird in Kapitel 4 untersucht. Kapitel 5 analysiert verschiedene praktische Umsetzungen und Szenarien des Smart Grids mit BEV, einschließlich des Forschungsprojekts „INEES“.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Smart Grid, BEV, Vehicle2Grid (V2G), Mobility2Grid (M2G), Zwischenspeicher, dezentrale Energiespeicherung, regenerative Energiequellen, Netzstabilität, Forschungsprojekt „INEES“

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Smart Grid Systeme. Elektrische Personenkraftwagen als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz
Université
Technical University of Berlin
Auteur
Björn Groß (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
45
N° de catalogue
V505305
ISBN (ebook)
9783346049889
ISBN (Livre)
9783346049896
Langue
allemand
mots-clé
Elektromobilität intelligenten Stromnetz Smart Grid System Batteriekapazitäten elektrischer Personenkraftwagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Groß (Auteur), 2017, Smart Grid Systeme. Elektrische Personenkraftwagen als Zwischenspeicher im intelligenten Stromnetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505305
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint