Diese Arbeit soll ein Versuch sein, ein einheitliches Bild der Sagenfigur Loreley zu zeichnen. Die Loreley existiert in den verschiedensten Versionen unter den verschiedensten Namen – Was ist es also, das die Loreley zur Loreley macht? Um was für ein Wesen handelt es sich, spricht man von der Loreley und welche Charakteristika zeichnen die Loreley aus? Handelt es sich bei ihr um eine skrupellose Verführerin oder eine leidende Liebende? Die Frage nach ihrer Identität und ihrer Weiterentwicklung innerhalb der Epoche der Romantik soll geklärt werden, doch ebenso ihr Ursprung. Ist sie eine Erfindung deutscher Romantiker, eine Ableitung aus den Sagenwesen der griechischen und römischen Mythologie oder gar ein Abbild eines tief im Menschen verankerten Archetypus?
Zunächst gilt es herauszufinden wie der Mythos der Loreley entstanden ist. Zur Beantwortung dieser Frage werden die Sirenen aus Homers Odyssee, sowie die Nymphe Echo aus Ovids Metamorphosen näher beleuchtet und miteinander verglichen. Im nächsten Schritt wird der Echo-Mythos Ovids mit Brentanos "Zu Bacharach am Rheine" auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin untersucht und es wird ein Zwischenfazit gezogen, wie sich das Bild der Loreley von der Antike zur Romantik entwickelt hat. Anschließend wird auch Heines "Ich weiß nicht was soll es bedeuten" in Verbindung mit Homers Sirenen hinzugezogen, um die Veränderungen der Figur der Loreley zum Ende der Romantik zu verdeutlichen. Heines Text ist insoweit von Bedeutung zur Erfassung der Loreley, als dass er sie populär gemacht und nachhaltig geprägt hat, und Brentanos, da die Loreley in seiner Ballade zuallererst erschien. Im Anschluss gilt es herauszufinden, worin die Faszination an der Figur der Loreley liegt und ob diese Faszination darauf zurückzuführen ist, dass sie sich mit einem der Archetypen C.G. Jungs vereinbaren lässt. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgängerinnen der Loreley: Weibliche Sagengestalten der griechischen und römischen Mythologie
- Die Sirenen in Homers Odyssee als todbringende Verführerinnen
- Die Nymphe Echo als leidende Liebende
- Die Lorely der Romantik
- ,,Zu Bacharach am Rheine“ - Die Erfindung des Loreley-Mythos in Anlehnung an Ovids Echo-Mythos durch Clemens Brentano
- „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ - Die Umschreibung und Ironisierung des romantischen Loreley-Mythos in Anlehnung an Homers Sirenen-Mythos durch Heinrich Heine
- Die archetypische Wirkung der Loreley verdeutlicht an Heines Lore-Ley unter Berücksichtigung C.G. Jungs Analytischer Psychologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein einheitliches Bild der Sagenfigur Loreley zu zeichnen und ihre Entwicklung und Wirkung im Laufe der Zeit zu untersuchen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Versionen der Loreley und analysiert ihre Charakteristika, insbesondere in Bezug auf ihre Rolle als verführerische Gestalt. Die Arbeit beleuchtet sowohl ihren Ursprung in der antiken Mythologie als auch ihre Weiterentwicklung in der Epoche der Romantik.
- Entstehung und Entwicklung des Loreley-Mythos
- Vergleich der Loreley mit weiblichen Sagengestalten der antiken Mythologie (Sirenen, Echo)
- Die Loreley in der Romantik: Brentanos „Zu Bacharach am Rheine“ und Heines „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“
- Die archetypische Wirkung der Loreley im Kontext der Analytischen Psychologie von C.G. Jung
- Die Faszination der Loreley und ihre Bedeutung in der Literatur und Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Sirenen aus Homers Odyssee und die Nymphe Echo aus Ovids Metamorphosen als potentielle Vorgängerinnen der Loreley.
- Das dritte Kapitel untersucht die Entstehung des Loreley-Mythos in der Romantik und vergleicht Brentanos „Zu Bacharach am Rheine“ mit Ovids Echo-Mythos sowie Heines „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ mit Homers Sirenen-Mythos.
Schlüsselwörter
Loreley, Mythologie, Sirenen, Echo, Romantik, Brentano, Heine, C.G. Jung, Archetyp, Verführerin, Faszination.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Loreley. Entwicklung, Wandlung und Wirkung einer romantischen Sagengestalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505329