Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Diagnose AD(H)S. Behandlungsmethoden und gesellschaftlicher Umgang

Titre: Diagnose AD(H)S. Behandlungsmethoden und gesellschaftlicher Umgang

Dossier / Travail , 2019 , 35 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan S. (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnose "AD(H)S" und beleuchtet den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der Krankheit. Es werden die einzelnen Komponenten, die zu der Diagnose "AD(H)S" gehören, erläutert. Dabei werden die verschiedenen Faktoren der Entstehung und Entwicklung der Krankheit aufgeführt, um zu verdeutlichen, wie viele Menschen von der AD(H)S betroffen sind und welchen Verlauf sie vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter haben kann. Die Gültigkeit der Diagnose sowie die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden werden diskutiert. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit den möglichen Umgang mit der AD(H)S der Betroffenen selbst sowie deren soziales Umfeld.

Aufmerksamkeitsfunktionen sind als die Grundlage aller praktischen und geistigen Tätigkeiten zu verstehen und deutlich am Lernfortschritt eines Kindes und der allgemeinen Weiterentwicklung eines Menschen beteiligt. Eine Störung dieser Funktionen hat sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene negative Auswirkungen für die betroffene Person. Trotz der hohen Betroffenheit, gibt es bis heute keine ADHS-Tests oder ein allgemeingültiges Diagnosevorgehen, um die Störung eindeutig ergründen zu können. Dies hat zur Folge, dass es bei einem Kind zu mehreren unterschiedlichen Diagnosen kommen kann, da sich die verschiedenen Therapeuten eher an ihrer individuellen Erfahrung orientieren als an Diagnoseschemata wie dem DSM-V und ICD-10.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufmerksamkeit
    • Was ist Aufmerksamkeit?
    • Die Hauptgruppen: Selektivität und Intensität
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Die Diagnose „AD(H)S“
    • Der Unterschied zwischen ADS und ADHS
    • Grundlagen zur Diagnose
    • Störungsbild „AD(H)S“
    • Behandlungsmethoden
  • Die Theorie in der Praxis
    • Eine unmögliche Diagnose
    • Die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden
    • Der Umgang mit der Krankheit
  • Diskussion
  • Fazit
    • Zusammenfassung des Theorieteils

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zur Diagnose „AD(H)S“ darzulegen und darauf aufbauend den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der Krankheit zu diskutieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Diagnose, der Beschreibung des Störungsbildes, der Erörterung von Behandlungsmethoden und der Diskussion der Wirksamkeit dieser Methoden sowie des Umgangs mit der Krankheit.

  • Definition von Aufmerksamkeit und ihren Störungen
  • Analyse der Diagnose „AD(H)S“ und deren Komponenten
  • Bewertung der Wirksamkeit von Behandlungsmethoden für AD(H)S
  • Diskussion des gesellschaftlichen Umgangs mit AD(H)S
  • Reflexion der Gültigkeit und Relevanz der AD(H)S-Diagnose

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Aufmerksamkeitsstörungen ein und hebt die Bedeutung der Aufmerksamkeit für den Lernfortschritt und die allgemeine Entwicklung eines Menschen hervor. Sie zeigt die hohe Prävalenz von ADHS bei Kindern und Jugendlichen und diskutiert die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung der Störung.

Kapitel Zwei definiert den Begriff der Aufmerksamkeit und erläutert die beiden Hauptgruppen der Aufmerksamkeit, nämlich Selektivität und Intensität.

Kapitel Drei geht auf die verschiedenen Aspekte der Diagnose „AD(H)S“ ein, inklusive des Unterschieds zwischen ADS und ADHS, der Grundlagen zur Diagnose und des Störungsbildes.

Kapitel Vier analysiert die verschiedenen Faktoren der Entstehung und Entwicklung der Krankheit und gibt Einblick in das Diagnosevorgehen und aktuelle Behandlungsmethoden.

Kapitel Fünf fasst die wichtigsten Daten aus dem Theorieteil zusammen.

Kapitel Sechs diskutiert die Gültigkeit der Diagnose und die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden und beleuchtet den Umgang mit AD(H)S durch Betroffene selbst und deren soziales Umfeld.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter und Themengebiete wie Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, ADHS, Diagnose, Behandlung, Wirksamkeit, gesellschaftlicher Umgang, und die Kritik an der Diagnose „AD(H)S“. Diese Begriffe bilden die Grundlage für eine umfassende Analyse der Krankheit und ihrer Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diagnose AD(H)S. Behandlungsmethoden und gesellschaftlicher Umgang
Université
SRH - Mobile University
Note
1,7
Auteur
Stefan S. (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
35
N° de catalogue
V505384
ISBN (ebook)
9783346049124
ISBN (Livre)
9783346049131
Langue
allemand
mots-clé
ADHS ADS Psychologie Allgemeine Psychologie Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsstörungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan S. (Auteur), 2019, Diagnose AD(H)S. Behandlungsmethoden und gesellschaftlicher Umgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint