Könnte es wieder eine ähnlich verheerende Epidemie wie die Pest im 14. Jahrhundert geben? Dafür habe ich ein interessantes Buch von Meier gelesen, der sich mit den Auswirkungen von Pest-Epidemien beschäftigt hat. Außerdem wird in dieser Arbeit erklärt, wie Bakterien überhaupt Resistenzen entwickeln und dafür werde ich mich auf ein Buch von Dr. Krukonis beziehen.
Zahlreiche Zeitungsartikel aus Internetquellen, werden außerdem einen großen Bestandteil dieser Arbeit ausmachen. In dieser Arbeit werden vier verschiedene Krankheiten beschrieben, und analysiert wie gefährlich sie für unser Überleben sind. Ich werde hauptsächlich aus literarischen Werken Informationen sammeln und so die Krankheiten auswerten und dann miteinander vergleichen. Da in dieser Arbeit hauptsächlich Infektionskrankheiten behandelt werden, geht es zunächst in einem kurzen Kapitel darum, was Infektionskrankheiten sind.
Danach geht es um die Pest und um die Frage warum genau gerade diese Krankheit so in unserem Gedächtnis geblieben ist. Danach geht es um Ebolafieber, die Krankheit, die im Jahr 2014 uns alle schockiert hat und teilweise ein noch aktuelles Thema ist. Im nächsten Kapitel geht es um die multiresistenten Keime, die vielen Europäern momentan das Leben kosten und für Skandale in der Lebensmittelindustrie verantwortlich sind. Zu guter Letzt geht es um die Masern, die durch die Impfgegner wieder zu einer Gefahr werden. In diesem Kapitel wird auch erklärt, was die Impfgegner eigentlich sind und warum sie Impfungen verweigern. Diese Arbeit wird aufgrund des geringen Umfangs die meisten Krankheiten nicht berücksichtigen. Es wird nur um die obigen vier genannten gehen, da diese für mein Empfinden, am verheerendsten sind.
In der heutigen Zeit schreitet die Entwicklung von Medizin und Technik rasend voran, sodass man sich kaum noch vorstellen kann, dass die Menschheit aussterben könnte. Die Wahrheit ist, dass wir tödliche Krankheiten und all das Unheil dieser Welt, nicht besiegt haben. Denn auch Viren und Bakterien entwickeln sich weiter, teilweise schneller als wir Medikamente dagegen entwickeln können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Infektionskrankheiten
- 3. Die Pest
- 3.1 Der Schrecken um die Pest
- 4. Ebolafieber
- 4.1 Fazit zu Ebola
- 5. Antibiotika-Resistenz
- 5.1 Antibiotika in der Tierhaltung
- 5.2 MRSA
- 5.3 Alternative für Antibiotika
- 6. Die Impfgegner
- 6.1 Die Masern
- 6.2 Lösungsansätze für die Impfgegner-Bewegung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob eine ähnlich verheerende Epidemie wie die Pest im 14. Jahrhundert wieder möglich ist. Sie analysiert verschiedene Infektionskrankheiten und deren potenzielles Gefährdungspotenzial für die Menschheit.
- Ausbreitung und Gefährlichkeit von Infektionskrankheiten
- Die Pest als historische und potenzielle Bedrohung
- Ebolafieber und seine Auswirkungen
- Antibiotika-Resistenz und die Herausforderungen der modernen Medizin
- Die Rolle der Impfgegner und die Gefahr wiederkehrender Krankheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit einer erneuten verheerenden Epidemie. Der Autor begründet seine Auswahl der zu untersuchenden Krankheiten und skizziert den Aufbau der Arbeit. Er bezieht sich auf die Werke von Meier (2005) und Dr. Krukonis (2013) sowie auf diverse Internetquellen.
2. Infektionskrankheiten: Dieses Kapitel definiert Infektionskrankheiten und erklärt, dass sie durch Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten verursacht und durch zwischenmenschlichen Kontakt übertragen werden. Es wird hervorgehoben, dass Infektionskrankheiten weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellen und eine erhebliche Gefahr für das Überleben der Menschheit darstellen (vgl. Bundesgesundheitsministerium 2019).
3. Die Pest: Dieses Kapitel behandelt die Pest, ihre Verbreitung (Afrika, Asien, Südamerika, Südwesten der USA) und Risikofaktoren wie mangelnde Hygiene und Rattenbefall. Die drei Erscheinungsformen – Beulenpest, Lungenpest und Pestseptikämie – werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer Symptome und Übertragungswege. Die hohe Sterblichkeit der Pest, insbesondere der Lungenpest und Pestseptikämie, wird hervorgehoben, ebenso wie die Fähigkeit des Pesterregers, das Immunsystem zu umgehen. Der Mechanismus des Todes durch das W-Antigen (Gift des Erregers) wird erklärt. Schließlich wird die Behandlungsmöglichkeit mit Antibiotika und die eingeschränkte Verfügbarkeit einer Impfung angesprochen.
Schlüsselwörter
Infektionskrankheiten, Pest, Ebolafieber, Antibiotika-Resistenz, Impfgegner, Pandemie, Epidemien, Bakterien, Viren, Gesundheitswesen, öffentliche Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Infektionskrankheiten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob eine ähnlich verheerende Epidemie wie die Pest im 14. Jahrhundert wieder möglich ist. Sie analysiert verschiedene Infektionskrankheiten und deren potenzielles Gefährdungspotenzial für die Menschheit.
Welche Infektionskrankheiten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Pest, Ebolafieber und das Problem der Antibiotika-Resistenz. Zusätzlich wird die Rolle der Impfgegner und die damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit beleuchtet.
Welche Aspekte der Pest werden untersucht?
Die Arbeit beschreibt die Verbreitung der Pest (Afrika, Asien, Südamerika, Südwesten der USA), ihre Risikofaktoren (mangelnde Hygiene, Rattenbefall), ihre drei Erscheinungsformen (Beulenpest, Lungenpest, Pestseptikämie) inklusive Symptome und Übertragungswege. Die hohe Sterblichkeit, der Mechanismus des Todes durch das W-Antigen und die Behandlungsmöglichkeiten (Antibiotika, Impfung) werden ebenfalls erörtert.
Was wird zum Thema Ebolafieber behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des Ebolafiebers, jedoch wird der Umfang der detaillierten Informationen im gegebenen Auszug nicht deutlich.
Wie wird das Thema Antibiotika-Resistenz behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Antibiotika-Resistenz, einschließlich des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung, MRSA und alternative Behandlungsansätze.
Welche Rolle spielen die Impfgegner in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Impfgegner und die damit verbundene Gefahr wiederkehrender Krankheiten, insbesondere im Zusammenhang mit den Masern. Lösungsansätze für die Impfgegner-Bewegung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Quellen werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Meier (2005) und Dr. Krukonis (2013) sowie auf diverse Internetquellen und das Bundesgesundheitsministerium (2019).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Infektionskrankheiten, Pest, Ebolafieber, Antibiotika-Resistenz, Impfgegner, Pandemie, Epidemien, Bakterien, Viren, Gesundheitswesen, öffentliche Gesundheit.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Infektionskrankheiten, Die Pest (inkl. Unterkapitel "Der Schrecken um die Pest"), Ebolafieber (inkl. Unterkapitel "Fazit zu Ebola"), Antibiotika-Resistenz (inkl. Unterkapitel "Antibiotika in der Tierhaltung", "MRSA", "Alternative für Antibiotika"), Die Impfgegner (inkl. Unterkapitel "Die Masern", "Lösungsansätze für die Impfgegner-Bewegung") und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Epidemien in der Gegenwart. Könnte es noch einmal eine ähnliche Epidemie wie die Pest im 14. Jahrhundert geben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505441