Ziel dieser Arbeit ist es eine Revealed Comparative Advantage Analyse für das Land Indien durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und mit der tatsächlichen Handelsbilanzsituation zu vergleichen. Die Revealed Comparative Advantage Analyse ermittelt den offenbaren komparativen Vorteil, den ein Land in der Produktion verschiedener Güter, beziehungsweise in Wirtschaftssektoren oder Wirtschaftszweigen aufweist und ist eine vereinfachende Form, um einen komparativen Vorteil in der Produktion von Gütern nachzuweisen. Das Konzept der RCA-Analyse beruht auf einem relativen Vergleich effektiver Handelsvolumen.
Das Konzept der hiesig durchgeführten RCA-Analyse wurde von Bela Balassa 1965 erstmalig verwendet und basiert auf der Theorie von David Ricardo über relative technische Produktionsvorteile. David Ricardo wurde 1817 mit seiner Theorie dass relative, nicht absolute Kostenvorteile bei der Definierung von komparativen Kostenvorteilen bei der Produktion von Gütern relevant seien weltweit bekannt, und widerlegte die Theorie von Adam Smith zur Relevanz absoluter Kostenvorteile.
Als Gegenstand der RCA-Analyse wird Indien gewählt -eines der sogenannten BRIC Länder- weil es sich momentan in der Entwicklungsphase eines Schwellenlandes befindet. Dies ist insofern interessant, da davon auszugehen ist, dass im Vergleich zu einem reinen Entwicklungsland oder Industrieland, über die letzten Dekaden ökonomisch höhere Volatilitäten bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung zu beobachten sind. Aufgrund der letztjährlichen hohen Wachstumsraten Indiens, sollte sich die Ursache darin auch in einem erstarken komparativer Vorteile in verschiedenen Wirtschaftssektoren finden lassen. Dies wird überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Konzepts und Ziel der Analyse
- Das Modell der RCA-Analyse
- Konzept und Funktion der RCA-Analyse
- Kritik an der Validität des RCAI
- RCA-Analyse für das Land Indien
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung Indiens
- Aufbau und Inhalt des Analyseverfahrens
- Auswertung der RCAI Ergebnisse
- Vergleich des RCAI Ergebnisses mit den tatsächlichen Import/Exporten
- Abschliessende Würdigung des Ergebnisses und wirtschaftspolitische Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Durchführung einer Revealed Comparative Advantage (RCA) Analyse für Indien, die Interpretation der Ergebnisse und deren Vergleich mit der tatsächlichen Handelsbilanz. Die Arbeit untersucht, ob Indiens Exportstruktur den theoretischen komparativen Vorteilen gemäß Ricardos Theorie entspricht.
- Anwendung der RCA-Analyse auf die indische Wirtschaft
- Interpretation der Ergebnisse des RCA-Index (RCAI) für Indien
- Vergleich der RCAI-Ergebnisse mit der realen Handelsbilanz Indiens
- Analyse der komparativen Vorteile Indiens in verschiedenen Wirtschaftssektoren
- Wirtschaftspolitische Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorstellung des Konzepts und Ziel der Analyse: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: eine RCA-Analyse für Indien durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und mit der realen Handelsbilanz zu vergleichen. Es wird die RCA-Analyse als Methode zur Ermittlung offener komparativer Vorteile erläutert, basierend auf Ricardos Theorie relativer Kostenvorteile und im Gegensatz zu Smiths Theorie absoluter Kostenvorteile. Die Wahl Indiens als Untersuchungsland wird begründet mit seiner Stellung als Schwellenland und den damit verbundenen wirtschaftlichen Volatilitäten und hohen Wachstumsraten der letzten Jahre. Die Arbeit verweist auf bereits existierende Analysen und betont die Besonderheit des gewählten Detailierungsgrades und der Visualisierung der Ergebnisse.
2. Das Modell der RCA-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept und die Funktionsweise der RCA-Analyse, basierend auf dem Balassa-Index. Es werden die relativen Handelsvolumina verglichen, um komparative Vorteile aufzuzeigen. Weiterhin wird die Kritik an der Validität des RCAI angesprochen, ohne jedoch im Detail darauf einzugehen. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die anschließende Analyse.
3. RCA-Analyse für das Land Indien: Dieses Kapitel präsentiert die RCA-Analyse für Indien, inklusive einer Beschreibung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Landes. Es detailliert den Aufbau und Inhalt des Analyseverfahrens, die Auswertung der RCAI-Ergebnisse und den Vergleich dieser Ergebnisse mit den tatsächlichen Import- und Exportdaten. Die Analyse umfasst einen Zeitraum von 1990 bis 2016 und betrachtet 42 verschiedene Wirtschaftssektoren. Es wird untersucht, welche Sektoren komparative Vorteile aufweisen und wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben, mit einem Fokus auf arbeitsintensive und kapitalintensive Sektoren.
Schlüsselwörter
RCA-Analyse, Revealed Comparative Advantage, Indien, Handelsbilanz, komparativer Vorteil, Export, Import, Wirtschaftssektoren, Balassa-Index, Ricardos Theorie, Schwellenland, ökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur RCA-Analyse Indiens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt eine Revealed Comparative Advantage (RCA)-Analyse für Indien durch. Sie interpretiert die Ergebnisse und vergleicht diese mit der tatsächlichen Handelsbilanz Indiens. Das Hauptziel ist die Untersuchung, ob Indiens Exportstruktur den theoretischen komparativen Vorteilen gemäß Ricardos Theorie entspricht.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die RCA-Analyse, basierend auf dem Balassa-Index, um die komparativen Vorteile Indiens in verschiedenen Wirtschaftssektoren zu ermitteln. Die Analyse vergleicht die relativen Handelsvolumina, um diese Vorteile aufzuzeigen. Die Kritik an der Validität des RCA-Index (RCAI) wird erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt.
Welchen Zeitraum und welche Wirtschaftssektoren umfasst die Analyse?
Die RCA-Analyse betrachtet einen Zeitraum von 1990 bis 2016 und untersucht 42 verschiedene Wirtschaftssektoren Indiens. Dabei wird der Fokus sowohl auf arbeitsintensive als auch kapitalintensive Sektoren gelegt.
Welche Daten werden verglichen?
Die Ergebnisse des RCA-Index (RCAI) werden mit den tatsächlichen Import- und Exportdaten Indiens verglichen, um die Übereinstimmung zwischen den theoretischen komparativen Vorteilen und der realen Handelsbilanz zu bewerten.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der RCA-Analyse für Indien und zeigt auf, welche Sektoren komparative Vorteile aufweisen und wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben. Diese Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 3 dargestellt.
Welche wirtschaftspolitischen Implikationen ergeben sich aus der Analyse?
Die Arbeit zieht wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der RCA-Analyse und gibt Empfehlungen ab (detailliert im Schlusskapitel).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind RCA-Analyse, Revealed Comparative Advantage, Indien, Handelsbilanz, komparativer Vorteil, Export, Import, Wirtschaftssektoren, Balassa-Index, Ricardos Theorie, Schwellenland und ökonomische Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorstellung des Konzepts und Ziel der Analyse; Das Modell der RCA-Analyse; RCA-Analyse für das Land Indien; Abschliessende Würdigung des Ergebnisses und wirtschaftspolitische Empfehlung.
Warum wurde Indien als Untersuchungsland ausgewählt?
Indien wurde aufgrund seines Status als Schwellenland mit hohen Wachstumsraten und wirtschaftlichen Volatilitäten in den letzten Jahren ausgewählt. Die Wahl erlaubt die Untersuchung der Dynamik komparativer Vorteile in einem sich schnell entwickelnden Kontext.
Wie unterscheidet sich diese Arbeit von bestehenden Analysen?
Die Arbeit hebt ihren Detaillierungsgrad und die Visualisierung der Ergebnisse als Besonderheit hervor, im Vergleich zu bereits existierenden Analysen. Genaueres wird im Text erläutert.
- Quote paper
- Jonas Kraus (Author), 2017, Eine RCA-Analyse für das Land Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505498