Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Verschränkung von Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Literarische Darstellung verschiedener Wahrnehmungsebenen

Titre: Verschränkung von Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Literarische Darstellung verschiedener Wahrnehmungsebenen

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Angelika Merk (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Verschränkung der Ebenen von Wahrheit, Wirklichkeit und Traum ist Gegenstand dieser Seminararbeit. Zunächst wird ein theoretischer Zugang zum Thema der Visualität in der Literatur herangezogen. Die grundlegenden Kategorien, mit denen gearbeitet werden soll, bietet hier das Werk von Sandra Poppe: "Visualität in Literatur und Film" (2007). Die unterschiedlichen Ebenen der Wahrnehmung und wie Arthur Schnitzler diese literarisch dargestellt hat, werden in den Fokus gerückt. Der Traum von Albertine ist insofern in dem Diskurs relevant, als dass der Traum und dessen Erzählweise interessant sind und Rückschlüsse auf die Figuren geben. Und auch Fridolins nächtliche Reise ist bezüglich seiner Perzeptionen von Eindrücken und Erlebnissen besonders. So wird dann analysiert, welche Ebenen den Figuren eröffnet werden. Wie werden Traum und Wirklichkeit voneinander abgegrenzt? Sind trennscharfe Grenzen überhaupt möglich? Um all diese Aspekte geht es in der Arbeit.

Die "Traumnovelle" ist 1925/1926 veröffentlicht worden und befindet sich damit genau im Spannungsfeld der Epoche des Wiener "Fin de Siècle", in der die Autoren von "Jung Wien" das Traum- und Märchenhafte des menschlichen Daseins literarisch zu erfassen versuchten. Die "Traumnovelle" nimmt in Arthur Schnitzlers literarischem Repertoire eine besondere Stellung ein. Sie mündet nicht in einem Selbstmord oder einer anderen persönlichen Katastrophe wie bei anderen Erzählungen wie "Fräulein Else" (1924) oder "Leutnant Gustl" (1900), sondern schließt mit einem glücklichen Ende. Der Traum von Albertine ist der Auslöser für Fridolins Irrfahrt durch das nächtliche Wien. Er ist ambitioniert von dem Wunsch nach Rache an seiner Ehefrau, die ihn in ihrem Traum nicht nur betrogen hat, sondern auch sterben ließ. In der schnitzlerschen Novelle werden der Traum und die Wirklichkeit thematisiert sowie die Verschränkung der beiden Elemente. Es wirft sich die Frage auf, ob Fridolins Abenteuer nur Imaginationen seiner selbst, also ein Traumerlebnis, gewesen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strukturen von Visualität in der Literatur nach Sandra Poppe (2007)
  • Arthur Schnitzler und der Traum
  • Literarische Visualität in Arthur Schnitzlers Traumnovelle (1926)
    • Fridolins Begegnung mit der geheimen Gesellschaft
    • Der Traum von Albertine
    • Parallelität der Erlebnisse von Fridolin und Albertine
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verschränkung von Traum- und Realitätsebenen in Arthur Schnitzlers Traumnovelle. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Visualität in der Novelle und der Frage, wie Schnitzler die Wahrnehmung und die Interpretation von Eindrücken durch die Figuren literarisch darstellt.

  • Die Bedeutung von visuellen Wahrnehmungen und deren Darstellung in der Literatur
  • Die Analyse der Traumnovelle im Kontext des Wiener Fin de Siècle
  • Die literarische Darstellung von Traum und Wirklichkeit
  • Die Funktion von Visualität als Mittel der Welterschließung
  • Die Analyse der narrativen Struktur und der Figurenkonstellation in der Traumnovelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt den Kontext der Traumnovelle in Schnitzlers Werk dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Zugang zu Visualität in der Literatur und stellt die grundlegenden Kategorien von Sandra Poppe vor. Kapitel 4 analysiert die literarische Visualität in der Traumnovelle und untersucht die Darstellung von Träumen und der Verschränkung von Traum- und Realitätsebenen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Visualität, Literatur, Wiener Fin de Siècle, Wahrnehmung, Traum und Wirklichkeit, Sandra Poppe, Beschreibung, Anschaulichkeit, Bildlichkeit, Stilfiguren.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verschränkung von Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Literarische Darstellung verschiedener Wahrnehmungsebenen
Université
University of Paderborn
Note
1,3
Auteur
Angelika Merk (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V505524
ISBN (ebook)
9783346047977
ISBN (Livre)
9783346047984
Langue
allemand
mots-clé
Schnitzler Traumnovelle Visualität Poppe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Merk (Auteur), 2017, Verschränkung von Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". Literarische Darstellung verschiedener Wahrnehmungsebenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505524
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint