Das Thema Nachschlagen findet seine Legitimation in unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Lehrplans für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule. Grundsätzlich gilt, dass die Inhalte des Deutschunterrichts „in enger Verbindung zum Sachunterricht in Sinnzusammenhängen behandelt“ werden sollen.
Im Arbeitsbereich Sprechen lässt sich das Thema zum Inhalt „Sich informieren, andere informieren“ zuordnen. Der didaktische Kommentar rät, „Medien als Unterstützung“ zu verwenden. Die Schüler sollen zunehmend sicherer werden, sich „Informationen und Auskünfte“ einzuholen.
„Sach‐ und Gebrauchstexte“, und dazu zählen die Sachtexte eines Lexikons, sollen laut Arbeitsbereich Lesen behandelt werden. Die Schüler sollen durch die Beschäftigung mit solchen Texten schriftliche Information deuten und erleben. Durch die Arbeitstechnik Nachschlagen wird auch der „Umgang mit dem Wörterbuch und anderen Rechtschreibhilfen“ gefördert, wie dies im Arbeitsbereich Rechtschreiben aufgeführt ist. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Umgang mit Schrift durch den „Gebrauch von Rechtschreibhilfen und Nachschlagewerken“ erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben allgemeiner Art
- Allgemeine Angaben
- Einordnung der Unterrichtsstunde in den Lehrplan
- 2. Lerngruppenanalyse
- Angaben zur Klasse
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- 3. Sachanalyse
- Wozu soll man nachschlagen? - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft
- Wo kann man Nachschlagen?
- Wie schlägt man nach? - Techniken und Strategien des Nachschlagens
- 4. Didaktische Analyse
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung und geeignete Beispiele
- 5. Lernziele
- Allgemeine Lernziele
- Groblernziel der Stunde
- Feinlernziele
- 6. Methodische Analyse
- 7. Verlaufsplan
- 8. Reflexion der Unterrichtsstunde
- Reflexion der Zeitplanung
- Reflexion der Methodik
- Reflexion des Lehrerverhaltens
- Reflexion des Schülerverhaltens
- 9. Literatur
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf von Christian Urff befasst sich mit der didaktischen Analyse und Umsetzung des Themas „Nachschlagen“ im Rahmen eines Tagespraktikums in der Bodelschwinghschule Reutlingen, einer Förderschule. Der Entwurf analysiert die Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den individuellen Bedürfnissen der Schüler ergeben. Er präsentiert eine detaillierte Sachanalyse, die die Bedeutung des Nachschlagens in der Informationsgesellschaft beleuchtet. Außerdem werden die didaktischen Aspekte des Themas untersucht und Lernziele sowie methodische Ansätze für den Unterricht definiert. Die Zielsetzung des Entwurfs ist es, die Schüler in ihren Kompetenzen im Bereich des Nachschlagens zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, Informationen effektiv zu recherchieren und zu nutzen.
- Informationskompetenz in der Informationsgesellschaft
- Techniken und Strategien des Nachschlagens
- Analyse der Lernvoraussetzungen und Herausforderungen in einer Förderschule
- Didaktische und methodische Ansätze zur Förderung des Nachschlagens
- Einsatz von Medien und digitalen Ressourcen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der allgemeinen Angaben, einschließlich des Themas, der Schule, der Klasse, des Lehrers und des betreuenden Dozenten. Anschließend wird die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Lehrplan für das Fach Deutsch an der Oberstufe der Förderschule beleuchtet. Das Kapitel „Lerngruppenanalyse“ gibt einen Einblick in die Zusammensetzung der Klasse und die Lernvoraussetzungen der Schüler, wobei der Fokus auf den soziokulturellen und anthropogenen Kontext gelegt wird. Der Entwurf stellt fest, dass die Klasse hauptsächlich aus Schülern besteht, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, und beschreibt ihre Motivation und Erfahrung mit dem Nachschlagen. Im dritten Kapitel wird die Sachanalyse beleuchtet, die die Bedeutung des Nachschlagens als Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft hervorhebt. Es werden verschiedene Nachschlagewerke und -techniken präsentiert. Die Didaktische Analyse setzt sich mit der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Nachschlagens auseinander und zeigt die exemplarische Bedeutung und geeignete Beispiele für den Unterricht auf. Der Entwurf definiert allgemeine und spezifische Lernziele für die Unterrichtsstunde, wobei die Förderung von Informationskompetenz und die Stärkung der Fähigkeit zum selbstständigen Nachschlagen im Vordergrund stehen. Das Kapitel „Methodische Analyse“ präsentiert verschiedene methodische Ansätze und gibt einen Überblick über den Verlaufsplan der Stunde. Der Entwurf schließt mit einer Reflexion der Unterrichtsstunde, die die Zeitplanung, die Methodik, das Lehrer- und Schülerverhalten analysiert.
Schlüsselwörter
Informationskompetenz, Nachschlagen, Förderschule, Lerngruppenanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Lernziele, Methodische Analyse, Reflexion, Unterrichtsentwurf, Lehrplan, Deutschunterricht, Medien, Rechtschreibhilfen, Telefonbuch, Lexikon, Informationsgesellschaft, Schlüsselqualifikation, Techniken, Strategien, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung.
- Quote paper
- Christian Urff (Author), 2005, Nachschlagen und Recherchieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50553