Durch diese wissenschaftliche Arbeit soll die KFR gemäß IAS 7 dargestellt und anhand eines DAX-Konzernabschlusses exemplarisch beurteilt werden. Es kommt die Frage auf, ob den Leitmaxime, der Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen nachgekommen sowie konform den Regelungen des IAS7, gehandelt wird. Nach der Erörterung der theoretischen Grundlagen folgt eine kritische Würdigung, bevor anhand des gewählten Unternehmens die KFR dargestellt und anschließend beurteilt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Methodik
- Theoretische Grundlagen der Rechnungslegung
- Einführung in die Rechnungslegung
- Grundsätze und Bestandteile der IAS / IFRS
- Theoretische Grundlagen der Kapitalflussrechnung und die Anwendung gemäß IAS 7
- Kapitalflussrechnung / Cashflowrechnung
- Cashflow aus operativer Tätigkeit
- Cashflow aus Investitionstätigkeit
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
- Kritische Würdigung der Kapitalflussrechnung
- Beurteilung der Kapitalflussrechnung der HeidelbergCement AG
- Beurteilung des Cashflows aus operativer Tätigkeit
- Beurteilung des Cashflows aus Investitionstätigkeit
- Beurteilung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit
- Beurteilung der Veränderung der liquiden Mittel
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Kapitalflussrechnung gemäß IAS 7 anhand der HeidelbergCement AG im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2018. Das Ziel ist es, die Kapitalflussrechnung als wichtiges Instrument der Finanzanalyse zu verstehen und deren Relevanz für die Beurteilung der finanziellen Situation eines Unternehmens aufzuzeigen.
- Relevanz der Kapitalflussrechnung für die Finanzanalyse
- Anwendung der IAS 7 in der Kapitalflussrechnung
- Interpretation und Beurteilung der Kapitalflüsse
- Darstellung der Kapitalflussrechnung anhand der HeidelbergCement AG
- Relevanz von Kapitalflussinformationen für Investoren und Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Rechnungslegung, insbesondere der IAS / IFRS, dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die Kapitalflussrechnung gemäß IAS 7 detailliert vorgestellt, einschließlich der drei Kategorien der Kapitalflüsse: Cashflow aus operativer Tätigkeit, Cashflow aus Investitionstätigkeit und Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Die Arbeit analysiert die Kapitalflussrechnung der HeidelbergCement AG für das Geschäftsjahr 2018 und bewertet die einzelnen Cashflow-Komponenten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Kapitalflussrechnung, IAS 7, Finanzanalyse, HeidelbergCement AG, Cashflow aus operativer Tätigkeit, Cashflow aus Investitionstätigkeit, Cashflow aus Finanzierungstätigkeit, Stakeholder, Investoren, Konzernbilanz, Jahresabschluss.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Darstellung und Beurteilung der Kapitalflussrechnung gemäß IAS7 anhand der HeidelbergCement AG im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505610