Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Gestaltung von Mode-Onlineshops. Vergleich von Premium- und Fast-Fashion-Anbietern mit der Eye-Tracking-Methode

Title: Gestaltung von Mode-Onlineshops. Vergleich von Premium- und Fast-Fashion-Anbietern mit der Eye-Tracking-Methode

Seminar Paper , 2015 , 81 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Friederike Berg (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zentrale Ziele dieser Arbeit sind der Vergleich der entgegengesetzten Gestaltungsansätze in Mode-Onlineshops von Premium- und Fast-Fashion-Anbietern und deren Einfluss auf die Verweildauer in den Onlineshops und welchen Einfluss die Gestaltungsart auf die Beobachtungsdauer hat. Um die Ursachen für eine kurze oder lange Verweildauer zu prüfen, wird auf folgende Gesichtspunkte eingegangen: Des-/Orientierung des Benutzers im Onlineshop, Wichtigkeit von bestimmten Onlineshop-Bereichen sowie Wahrnehmung bestimmter Onlineshop-Elemente.

Mindestens einmal pro Woche gehen die Deutschen online shoppen. Bei diesem Verhalten haben die deutschen Mode-Unternehmen im Onlinehandel einen Umsatz von ca. 20 Mrd. € im Jahr 2013 erzielt. Das entspricht ein Drittel des Gesamtumsatzes im Bekleidungseinzelhandel und dieser Anteil ist weiter steigend. Das Verhalten der Konsumenten verhalf der Branche zur größten E-Commerce-Kategorie in Deutschland.

In dieser Kategorie existieren Unmengen an Onlineshops und jeder möchte derjenige sein, in dem eingekauft wird. Jedoch werden laut Wirtschaftswoche in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Prozent dieser Mode-Onlineshops schließen. Keines der Modeunternehmen will seinen E-Commerce-Handel beenden und deswegen müssen neue Strategien her, um den Kunden zum Kauf zu bewegen. Der Konsument entscheidet unterschwellig in welchem Onlineshop er einkauft. Um in diesem Entscheidungsprozess einzugreifen, kann das Mode-Unternehmen u.a. die Gestaltung des Onlineshops hinsichtlich der Usability optimieren.

In diesem Zusammenhang kommt auch zum Tragen, dass nicht immer das Warenangebot ein Erfolgsfaktor für einen Onlineshop darstellt. Genauso ist die Gestaltung ein Erfolgsgarant für einen Onlineshop. Der Besucher einer Website entscheidet innerhalb der ersten zehn Sekunden, ob er länger auf dieser verweilen möchte oder sie verlässt. Diese Entscheidung ergründet sich auf schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit. Demzufolge wird der Faktor Zeit der Gestaltung des Onlineshops in Bezug gesetzt. Mit zunehmender Verweildauer steigt die Wahrscheinlichkeit eines längeren Aufenthaltes im Onlineshop. Wenn der Besucher 30 Sekunden bleibt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass er bis zu zwei Minuten und länger verbleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gestaltung im Spannungsfeld von Zeit und Kosten
    • Bedeutung des Online-Handels im Modemarkt
    • Untersuchungsziele und Aufbau der Arbeit
  • Definitorische Grundlagen
    • Gestaltungsarten von Onlineshops
      • Begriff und Wesen des Onlineshops
      • Charakteristika entgegengesetzter Gestaltungsarten
    • Aufbau des Modemarktes
      • Beschreibung der Marktsegmente
      • Gegenüberstellung des Premium- und Fast-Fashion-Marktes
    • Methode des Eye-Tracking
      • Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Auges
      • Technik und Grenzen der Methode
  • Empirische Untersuchung
    • Vorstellung des Ablaufplanes und der Hypothese
    • Durchführung der Vorbefragung
    • Realisierung der Eye-Tracking-Studie
    • Ausführung der Nachbefragung
  • Datenauswertung
    • Deskriptive Analyse der Ergebnisse
    • Überprüfung der Hypothese
    • Kritische Betrachtung der Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich der Gestaltungsansätze von Mode-Onlineshops, die sich im Premium- und Fast-Fashion-Segment befinden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich diese beiden Gestaltungsarten auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten von Nutzern auswirken. Dabei werden die Eye-Tracking-Methode als Instrument der Untersuchung eingesetzt und die Ergebnisse anhand der gewonnenen Daten interpretiert.

  • Gegenüberstellung von Premium- und Fast-Fashion-Onlineshops
  • Analyse der Gestaltungsmerkmale und ihrer Auswirkungen auf Nutzerverhalten
  • Anwendung der Eye-Tracking-Methode zur Erfassung von Blickbewegungen
  • Interpretation der Ergebnisse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen
  • Einordnung der Ergebnisse in den Kontext des Online-Modehandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Gestaltung im Spannungsfeld von Zeit und Kosten
    • Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Online-Handels im Modemarkt und seine Bedeutung für die Anbieter. Es werden die Herausforderungen des schnelllebigen Modemarktes und die damit verbundenen Gestaltungsansätze im Onlinehandel aufgezeigt.
  • Kapitel 2: Definitorische Grundlagen
    • Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es werden die Gestaltungsarten von Onlineshops definiert und charakterisiert, wobei insbesondere auf die Unterschiede zwischen Premium- und Fast-Fashion-Anbietern eingegangen wird.
    • Weiterhin werden die Funktionsweise und Grenzen der Eye-Tracking-Methode erläutert.
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es wird der Ablaufplan der Studie vorgestellt, die Hypothese definiert und die Durchführung der Vorbefragung, der Eye-Tracking-Studie und der Nachbefragung erläutert.
  • Kapitel 4: Datenauswertung
    • Kapitel 4 analysiert die gewonnenen Daten und überprüft die zuvor aufgestellte Hypothese. Es werden die Ergebnisse der deskriptiven Analyse und die kritische Betrachtung der Ergebnisse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Gestaltungsansätzen von Mode-Onlineshops, insbesondere im Premium- und Fast-Fashion-Segment. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Eye-Tracking-Methode, Onlineshop-Gestaltung, Usability, Nutzerverhalten, Premium-Mode, Fast-Fashion, Marktsegmentierung, Branding, User Experience, Conversion Rate und Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung von Mode-Onlineshops. Vergleich von Premium- und Fast-Fashion-Anbietern mit der Eye-Tracking-Methode
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1,7
Author
Friederike Berg (Author)
Publication Year
2015
Pages
81
Catalog Number
V505667
ISBN (eBook)
9783346063380
ISBN (Book)
9783346063397
Language
German
Tags
gestaltung mode-onlineshops vergleich premium- fast-fashion-anbietern eye-tracking-methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Berg (Author), 2015, Gestaltung von Mode-Onlineshops. Vergleich von Premium- und Fast-Fashion-Anbietern mit der Eye-Tracking-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint